Alle 716 Textkommentarantworten von MagunSimurgh

15.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Einladungen: "Hi Thal, sorry, aber mir ist nicht klar, wie du das meinst, und was das mit dem Text zu tun hat. Kannst du bitte das erklären?"

14.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Echte Märchen: "Liebe mona,  nun komme ich endlich dazu, auf diesen wundervoll detaillierten Kommentar einzugehen. Vielen Dank dafür.  Worum es geht, ist in dem Text ja offenkundig relativ klar, er ist ja auch nicht sehr chiffriert.  Es freut mich auch, wenn dir die Vertonung gefällt. :)  Zu deinen Ideen :) – tatsächlich ist die Stelle:  dass Wir sterben könnten,  [justify]noch ehe wir beide [/justify]verenden? Der Punkt an dem Text, über den ich am längsten nachgedacht habe. Ich persönlich fand dieses Uneindeutige eigentlich interessant daran, im Sinne von "im Moment der Trennung ist auch etwas in uns gestorben", "ein Stück von uns ist auch gestorben" – es spiegelt den Schmerz, der damit verbunden ist, wider für mich. Diesen Aspekt würde man irgendwie wegnehmen, wenn man nur auf das Ende der Einheit fokussiert, finde ich. Darüber hinaus mochte ich das Uneindeutige, wenn man den Text zum ersten Mal liest, weiß man es erst nach der nächsten Zeile, wie es gemeint ist. Über diese beiden Verben habe ich mir auch ewig den Kopf zerbrochen. Zuerst hatte ich "dass Wir enden könnten, noch ehe wir beide verenden", glaube ich. Daran mochte ich die Wiederholung des "enden" nicht. Dann kam ich auf "sterben". Auch die Reihenfolge war sehr bewusst gewählt: Für mich ist "verenden" irgendwie das Körperliche, wie ein Tier "verendet", und darum geht es ja, dass das Wir stirbt, noch vor dem körperlichen Tod. Also ich hatte schon da im Sinn dieses Körperliche zu betonen – ist das verständlich? :)  Liebe Grüße Magun Antwort geändert am 14.03.2022 um 21:13 Uhr"

14.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Leisetreter (2022): "Es gibt immer eine traurigere Melodie, immer. :)  Aber prinzipiell schätze ich es schon, wenn sich Musik und Text ein bisschen ausbalancieren. Also eine zu traurige Musik zu einem sehr traurigen Text zu spielen, ist zu krass, finde ich zum Beispiel. Ich mag es, wenn es noch etwas gibt, an dem man sich festhalten kann."

13.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Leisetreter (2022): "Meinst du schwer im Sinne von schwermütig? So schwer kam sie mir gar nicht vor – aber ist ja die Frage, wo man selber so typischerweise liegt bei der Schwermut der gehörten Musik. ; )"

12.03.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  nachspiel von  monalisa: "Vielen Dank für die Ergänzungen, da waren einige Aspekte dabei, die ich so noch gar nicht gesehen hatte, insbesondere im Hinblick auf den Titel. Ich bin beeindruckt, wie vielschichtig deine Gedanken zu dem eigenen Text da waren und wie viel du da eingeflochten hast.  Wirklich sehr schön! Liebe Grüße Magun"

10.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wohnungsbesichtigung: "Ich so: "Pointierter, humorvoller Kommentar! Weiter so!""

09.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wohnungsbesichtigung: "Hallo Dieter, danke für deinen Kommentar.  So besser? Die eigene Wohnung zu zeigen, ist immer ein Risiko, das weißt du so gut wie ich. Macht man die Eingangstür einmal auf, kann man je nach Grundriss tief blicken. Die Ausstellungsstücke liegen längst hinter uns  [justify]und auch die aufgeräumten Räume hinter der ersten und zweiten Ecke. [/justify][justify]Du so: „Krass, was für eine riesige Wohnung hinter deiner Fassade ist.“[/justify][justify]Ich so: „Danke, gleichfalls.“ Du hast den Haufen mit den CDs hinter der Couch gefunden, wir spielen „wer zögert, verliert“ und rufen uns Songtitel zu. Dann hab ich dir sogar die Havarie in der Küche gezeigt, [/justify][justify]und du mir den tropfenden Wasserhahn. Du so: „Scheinbar liegen bei uns die Stromleitungen ähnlich.“ Ich so: „Vielleicht sind wir auch ein bisschen grundrissverwandt.“ Ein paar dunkle Nischen gäb’s ja noch, meinst du, doch wer die sieht, muss in den Zeugenschutz, aber ich hab auch noch ein paar Gedichte im Keller. [/justify] Viele Grüße Magun"

08.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Zapfen-Streich: "Wow, vielen Dank für die ausführliche Interpretation (kann man schon so sagen). Das Grundthema hast du sehr treffend beschrieben. Die drei Strophen (abzgl. der letzten beiden Verse) als drei Phasen/Aspekte zu sehen, finde ich schon sehr passend. Zuerst die Erkenntnis, was alles gut, davon möglichst viel aufsaugen, dann ein verantworungsvoller Umgang mit dem Abschied (vs. "nach mir die Sintflut"). Gleichzeitig finde ich den Aspekt, welches Selbstbild des LI dahinter steckt, interessant, darüber hatte ich bisher noch nicht nachgedacht. Könnte man ja auch als eine Selbstüberhöhung deuten, wenn man zynisch sein wollte. Spannend, dass du das so deutest.  Auch in der letzten Strophe hast du etwas entdeckt, über das ich gar nicht so nachgedacht hatte. Ich mochte vor allem den Klang "harzige Träne heulen" und dieses Langsame daran, dass das Harz für den Baum auch eine heilende Wirkung hat, habe ich gar nicht mitgedacht, aber ich finde es eine sehr passende Ergänzung des Bildes. Freut mich sehr, wenn du das alles so aus dem Text herauslesen konntest. Ich kann das nur so unterschreiben. Den Soundtrack finde ich auch sehr passend!"

08.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Zapfen-Streich: "Danke für deinen Kommentar, was meinst du mit "sich überschlagen"? :)"

06.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  18 Minuten: "Vielen Dank für diese ausführliche Wertschätzung. Es freut mich sehr, wenn die Vertonung noch einmal überadditiv hinzufügt. :)"

Diese Liste umfasst nur von MagunSimurgh abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von MagunSimurgh findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 3/72

MagunSimurgh hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren und  92 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram