Alle 704 Textkommentare von Augustus

07.03.24 - Kommentar zum Text  Giorgia on my mind - Teil 7-8 von  LotharAtzert: "Im Inneren saße fünf oder sechs männliche Gestalte, die alles andere, als vertrauenserweckend aussahen. Doch beim Vorübergehen an einem Wandspiegel bemerkte ich, daß ich mich äußerlich kaum noch von ihnen unterschied und das war tatsächlich erstmal beruhigend. Insbesondere den Teil 7-8 mochte ich besonders. Allein das Textteil, den ich hervorgehoben zeigt die Qualität des Textes.  Dieser Ausschnitt ist sehr dynamisch, weil innerhalb weniger Momente allerlei geschieht. Die Furcht vor zwiespältigen Gestalten im einen Moment, und die danach folgende Erkenntnis, dass man selbst nicht mehr äußerlich ist, als die. Wonach die Furcht in gewisse Sicherheit umschlägt.  Des Weiteren sei sehr positiv erwähnt das Gespräch mit dem jungen Rumänen, der dem Prot. den Weg zum Haus weist.  Die Reaktionen, die Sätze spiegeln eine authentische Art und Weise, wie die Leute sich verhalten.  Fazit; mehr Authentizität, Originalität geht nicht. Die Art Text schafft es den Leser in die Realität zu versetzen und gleichzeitig eine gewisse Distanz zu wahren, beide zusammen setzen sich ins Gleichgewicht."

07.03.24 - Kommentar zum Text  Giorgia on my mind - Teil 9-10 von  LotharAtzert: "Tja, sehr schade. Wir werden es nie erfahren, was wäre wenn…  Darüber hinaus ist die Erzählung absolut gelungen. Bis zuletzt sehr spannend. Teil 8 mit dem am Ende gut platzierten cliffhanger schraubt die Neugier auf Teil 9 und 10 ins höchste.  Insgesamt möchte ich die Lebendigkeit des Inhaltes loben, gleichwohl der Ausgang der Geschichte nichts romantisches an sich hat. Der Weg aber dahin scheint mir romantisch genug zu sein. Der Weg ist hier das Ziel zur einer lesenswerten Erzählung.  Salve"

15.08.23 - Kommentar zum Text  Glaube und Erfahrung von  LotharAtzert: "Die Astrologen haben im 14 Jahrhundert die Pest anhand der Konstellation der Planeten gedeutet, und gemeint, aufgrund bestimmter Stellungen der Gestirne im All würde die Erderwärmung steigen, die den Erdboden erhitzt, daraus die Dämpfe emporsteigen, die die Menschen einatmen und dadurch sterben würden. Heute weiß man, wie lächerlich diese Deutung war, und wie verfangen die Menschen im „magischen Denken“ waren.   Dies ist ein ziemlich gutes Beispiel, wie man es nicht machen sollte, wissenschaft zu betreiben. Religionen schürten die Strafe Gottes usw. Dem magischen Denken sind keine Grenzen gesetzt. Wohl aber den Erkenntnis und der Logik, die nüchtern an die Sache heranging und am Ende der Menschheit mehr half, als Religionen und Astrologie es getan haben.  Am Ende entdeckte ein ehrgeiziger und mutiger Arzt, ein Franzose im 19 Jahrhundert die Ursache, andere Wissenschaftler im 19 Jahrhundert entwickelten daraufhin ein Impfstoff gegen die Pest. Dadurch konnten im Laufe der Geschichte Millionen Menschen gerettet werden, die verpestet unter religiösen und astrologischen Glauben vernichtet worden wären.  Religiöser Glaube und astrologische Deutungen haben weder das nötige geistige Rüstzeug Plagen der Welt zu lösen, noch zwischen menschliche Differenzen Brücken zu schlagen.  Es bleibt aber offen, welch geistigen Werkzeuge dies tun können.   Daher ist Astrologie -zurecht - in die Ecke der Esoterik einzuordnen."

14.06.24 - Kommentar zum Text  Glaube und Wissen von  Winterwanderer: "Witzigerweise ist der Glaube an keinen Glauben am kostengünstigsten, nämlich kostenlos. Alle anderen kosten Geld.  Aus dieser Brille der Kosten betrachtet, mscht dein apho Sinn."

13.10.16 - Kommentar zum Text  Glaubensnöte von  loslosch: "Was ein Tebartz-van Elst davon halten würde? Wenns nur bei Roggenbrot bliebe... Ave"

24.05.14 - Kommentar zum Text  Gleiches mit Gleichem von  loslosch: "Ein Schwarm Fische macht's vielleicht genauso, oder doch vielleicht anders? Es zu beobachten ist eine Sache, es zu verstehen eine andere. Es gibt ein Buch zur erweiterten Lektüre zu dem Thema von Dir: Die Psychologie der Masse. Für den der mehr wissen möchte. Gruß, Augustus"

22.11.22 - Kommentar zum Text  Glück, eine vorläufige Definition von  Hamlet: "Ein Selbstzeugnis, ein schonungsloser Blick in den Spiegel, in seine Seele, mit all seinen Vor- und Nachteilen, als der Prot. wagte hineinzublicken. Aber allemal ist es ein Leuchten in die eigene Persönlichkeitsstruktur, seine Wünsche, seine Ansichten, seine Lüste und Leidenschaften. So spricht zu uns kein gesteigerter, herumirrender Werther, wenn er von Genialität spricht und das kleinkarierte Bürgertum und die Bourgeoisie verachtet, sondern vielmehr ein junger Thomas Mann der uns in das Innenleben des Prt. entführt, der in einer kapitalistichen Welt als Lehrer arbeitet, um im nächten Zug uns von Pläsier und Konvivialität erzählt, denen er bewusst nachgeht, um einen Mittelweg zu gehen, einen Weg der zwischen den Anspruch einer Gesellschaft an ihn und den eigenen Ansprüchen an die seine Inidvidualität, führt. Salve"

12.08.21 - Kommentar zum Text  Glücklichenparadox gelöst von  Terminator: "Wo vor fürchtet sich der Besitzer des positiven Gefühls oder des Glücks. Die unglücklichen begehren ausserdem das Glück des glücklichen an sich zu reißen. Der glückliche stellt beispielsweise eine Armee auf. Die Armee baut sich aus den zuvor unglücklichen Menschen auf, die nun glücklicher sind. Sie stehen auf der Seite von dem, der das Glück besitzt. Die arme Masse dagegen ist unglücklich und will nicht nur dem anderen das Glück entreißen, sondern sich gleichzeitig ihr eigenes Glück zurecht vermehren. Wenn alle nach Glück streben wird es Kriege geben. Vllt nicht hier, aber woanders in der Welt. Das nennt man Abwesenheit vom Unglück, das aber bedingt ist durch das Glück."

16.04.17 - Kommentar zum Text  Goethe hätte es anders geschrieben von  Livia: "Es wirkt auf mich, wie eine Szene, in der der Nachbar nicht ins Bild passt, während durmherum das alles eigentlich die optimale Szenerie ist. Ave"

31.10.23 - Kommentar zum Text  Goethe in Weimar von  Bergmann: "In Napoleon sieht Goethe ja das Dämonische überhaupt, also das, was eigentlich für den Menschen unbegreiflich ist, oder anders ausgedrückt, er siehst das dämonische in Gestalt Napoleons ausgedrückt. Der Orden ist ihm so viel wert, als die dämonische überirdische Macht ihm (Goethe) als Anerkennung seines literarischen Schaffens verleiht. Die Begegnung mit Napoleon oder überhaupt mit der dämonischen Macht spiegelt sich im literarischen Faust in Form des Mephisto wieder.   Die Sorge um den Sohn und die Zurechtweisung, der in den Krieg gegen Napoleon mit den anderen Jungs ziehen will, ist der menschlichen Angst geschuldet ihn vor einer Gefahr zu beschützen. Sicher, da war er zu egoistisch, aber welcher Vater oder Mutter wäre es nicht, ausgenommen die russländischen, die gerne ihre Söhne für einen Überfall und nicht für Verteidigungszwecke  aufopfern.  Wahlverwandtschaften war ein Flop zu seinen Zeigen, Wilhelm Meister ebenso, gerade mal 50 Bücher wurden verkauft.  Erst mit seinem Epos „Hermann und Dorothea“ hatte er wieder (!) einen größeren Erfolg nach Werther."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Augustus. Threads, in denen sich Augustus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 33/71

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar und  2 Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram