Aktuelle Buchbesprechungen

Der Verhaltensforscher Frans de Waal beschäftigt sich mit Affen, genauer: mit Schimpansen und Bonobos. Auch er hat zahlreiche...
weiterlesen

Licht ist nicht leicht
Der aufwendige Band ist sehr schön gedruckt und illustriert. Besonders die Bilder auf den Seiten 31, 35, 44, 83,...
weiterlesen

Bevor ich diesen recht umfangreichen Roman (1022 Seiten) las, kannte ich nur einen einzigen Möbeltischler bei Namen: Michael Thonet – der mit...
weiterlesen

"KEINE LIZENZ ZUM TÖTEN"!
Ein Unsinn, der im Buch "KEINE LIZENZ ZUM TÖTEN" von Gerhard Conrad und Martin Specht steht, ist...
weiterlesen

Sascha Dreier schildert uns fünf Begegnungen, die es in Fankreisen - und darüber hinaus - zu Kultstatus gebracht haben: das...
weiterlesen

Als Johnny Cash 1968 vor den Insassen von Folsom Prison seinen Blues anstimmte und den frenetischen Jubel des mit MPs in Schach gehaltenen...
weiterlesen
Parallel zum "Untergang des Abendlandes" gelesen, erwies sich dieser 1500-seitige Essay als der größere Genuss. Ein spannender Ritt...
weiterlesen

Ulrich Bergmann über Carl Einsteins „Bebuquin“ (1912)
„Man muß den Mut zu seinem privaten Irrsinn haben, seinen Tod zu...
weiterlesen

Ich habe das Buch bis 3 Uhr in der Nacht zu Ende gelesen – mit großer Spannung auf die Abfolge der Gedanken und Briefe und Freude an den...
weiterlesen
Das Hauptwerk des nihilistischen Aphoristikers, des größten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Cioran warf Heideggers "Sein und Zeit"...
weiterlesen

Wie kann man trotz massiver äußerer Beschränkung und Verfolgung kreativ bleiben und sich anderen mitteilen oder für sie sogar zu einem Trost...
weiterlesen

Eduard Meier, ein jüdischer Arzt im Jahr 1832, hat sich in ein christliches Mädchen verliebt und denkt darüber nach, ob er Christ werden...
weiterlesen
Seite 3/12