Bestens verstanden
Anekdote zum Thema Gemeinsamkeit
von eiskimo
Kommentare zu diesem Text
Eine wirklich nette Anekdote, Eiskimo. Ader sie macht auch ein wenig nachdenklich. Ob die unbestritten liebenswürdige Freundlichkeit der Verkäuferin dem Kunden auf lange Sicht einen Dienst erweist?
Liebe Grüße
mona
Liebe Grüße
mona
Danke, liebe Mona!
Ich frage mal anders herum: Müssen wir Andere immer auf irgendwelche Fehler oder Ungenauigkeiten hinweisen? - klar, wenn einer die falsche Autobahneinfahrt nimmt... Aber echtes Verständnis braucht doch diese 1:1-Genauigkeit gar nicht.
hofft
Eiskimo
Ich frage mal anders herum: Müssen wir Andere immer auf irgendwelche Fehler oder Ungenauigkeiten hinweisen? - klar, wenn einer die falsche Autobahneinfahrt nimmt... Aber echtes Verständnis braucht doch diese 1:1-Genauigkeit gar nicht.
hofft
Eiskimo
percaperca (39)
(21.01.22, 09:15)
(21.01.22, 09:15)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Mit dem falsch geschriebenen Radichio wollte ich doch nur meine These belegen - eine versierte Leserin sieht´s und ... versteht (grins). Jedenfalls lass ich es jetzt so stehen.
Zugegeben: Im Analog-Verkauf von Gemüse kenn ich mich nicht aus. Bei Fahrrädern aber könnte ich mitreden. Da sehe ich junge Leute "abfahren" auf coolen Rennrädern, um in der Stadt auf Kopfsteinpflaster, bei X Ampeln und engsten Fahrradwegen schön zu tun. Ungeeignetere Räder gibt es da nicht. Wer hat die ihnen verkauft? Wirklich gute Verkäufer?
LG
Eiskimo
Zugegeben: Im Analog-Verkauf von Gemüse kenn ich mich nicht aus. Bei Fahrrädern aber könnte ich mitreden. Da sehe ich junge Leute "abfahren" auf coolen Rennrädern, um in der Stadt auf Kopfsteinpflaster, bei X Ampeln und engsten Fahrradwegen schön zu tun. Ungeeignetere Räder gibt es da nicht. Wer hat die ihnen verkauft? Wirklich gute Verkäufer?
LG
Eiskimo
percaperca (39) schrieb daraufhin am 21.01.22 um 10:17:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
@ Eiskimo
Oben genanntes Beispiel hinkt ein wenig. Der Käufer hat eindeutig auf Rucola gezeigt, das heißt, dass die Verkäuferin nur bemerkte, dass er einen falschen Namen fürs Gemüse nannte. Somit war es ein Leichtes den "Klugscheisser" nicht heraus zu kehren. Bei solchen "Eindeutigkeiten" bin ich voll Deiner Meinung, dass man da nicht unbedingt klugscheißen muss. Auch bei so mancher Unbedeutenheit wird man sich sicher in puncto "falsche Bezeichnung" verstehen. Bei tragenden/bedeutenden Dingen, die auch schaden könnten, wenn man genauer denkt, bin ich mir nicht ganz sicher, dass Obiges klappen könnte.
Was ich allerdings aus den beiden Kommentaren, dem Deinen und dem von Perca herauslese, ist eine Abneigung gegen zwei Gruppen, die der Rennfahrer und die der radelnden Rentner.
Ihr schlagt gruppenbedingt drauf, dabei gibt es in jeder der Gruppen, ich sage es mal provokativ "Idioten" die Situationen schaffen, in denen man sich die Haare raufen könnte und die echt gefährlich sind. Auf Einzelheiten will ich nicht eingehen, aber ich weiß als Nur-Radlerin wovon ich spreche
Und warum "Gemeinsamkeiten" im Leben nicht so klappen wollen, sagt ja schon das Wort "Gemeinsamkeit". Um etwas "klappen zu lassen" müssen beide Seiten etwas Gemeinsames haben. Wesensverwandtschaft/Sensibilität etc. Wenn nicht droht auf jeden Fall Stunk, weshalb auch immer. Der Mensch scheint mir mit seinem Ego auf Krawall gebürstet zu sein. Na, ja auf jeden Fall viele davon.
LG niemand
Oben genanntes Beispiel hinkt ein wenig. Der Käufer hat eindeutig auf Rucola gezeigt, das heißt, dass die Verkäuferin nur bemerkte, dass er einen falschen Namen fürs Gemüse nannte. Somit war es ein Leichtes den "Klugscheisser" nicht heraus zu kehren. Bei solchen "Eindeutigkeiten" bin ich voll Deiner Meinung, dass man da nicht unbedingt klugscheißen muss. Auch bei so mancher Unbedeutenheit wird man sich sicher in puncto "falsche Bezeichnung" verstehen. Bei tragenden/bedeutenden Dingen, die auch schaden könnten, wenn man genauer denkt, bin ich mir nicht ganz sicher, dass Obiges klappen könnte.
Was ich allerdings aus den beiden Kommentaren, dem Deinen und dem von Perca herauslese, ist eine Abneigung gegen zwei Gruppen, die der Rennfahrer und die der radelnden Rentner.
Ihr schlagt gruppenbedingt drauf, dabei gibt es in jeder der Gruppen, ich sage es mal provokativ "Idioten" die Situationen schaffen, in denen man sich die Haare raufen könnte und die echt gefährlich sind. Auf Einzelheiten will ich nicht eingehen, aber ich weiß als Nur-Radlerin wovon ich spreche

LG niemand
Ich stimme Dir zu. Nur in puncto Radrennfahrer eine kleine Korrektur: Mir ging es nur um eine fehlgeleitete Nutzung von Rennrädern, nämlich als kultige lifestyle-Teile in der Stadt, wo sie mit dünnen Reifen, ohne Licht, Schutzbleche und Gepäckträger einfach nicht taugen. Als klassische Sportgeräte für freie Strecken finde ich die - mitsamt ihrer NutzerInnen - super.
LG
Eiskimo
LG
Eiskimo
percaperca (39) ergänzte dazu am 21.01.22 um 20:16:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Hallo eiskimo, das ist auf jeden Fall eine hübsche Anekdote.. Aber hätte es dem jungen Mann einen Zacken aus der Krone gebrochen, wenn die Verkäuferin ihn charmant darauf hingewiesen hätte, dass es sich um Ruccola handelte.
LG
Ekki
LG
Ekki
Hallo, Ekki!
Nein, bekanntlich macht jain so einer Situation der Ton die Musik - es hätte sogar der Anlass zu einer netten Plauderei werden können.
Mich bewegt an diesem "Missverständnis" , dass man tatsächlich mit falschen Prämissen erfolgreich kommunizieren kann. Wenn beide Seiten denselben Übersetzungsfehler machen, hebt sich das ja auf - aus minus minus wird plus.
Kecke Frage: Ist das nicht die Funktionsweise einer Ehe?
schmunzelnde Grüße
Eiskimo
Nein, bekanntlich macht jain so einer Situation der Ton die Musik - es hätte sogar der Anlass zu einer netten Plauderei werden können.
Mich bewegt an diesem "Missverständnis" , dass man tatsächlich mit falschen Prämissen erfolgreich kommunizieren kann. Wenn beide Seiten denselben Übersetzungsfehler machen, hebt sich das ja auf - aus minus minus wird plus.
Kecke Frage: Ist das nicht die Funktionsweise einer Ehe?
schmunzelnde Grüße
Eiskimo
Meine Vermutung: das hat problemlos und freundlich geklappt, weil A das Geld von B und B auch weiterhin als Kunden behalten wollte.
Wenn sie hingegen Geld zahlen sollen, verstehen viele Menschen notorisch schlecht.
Frage am Rande: Wie hätte sie reagiert, wenn der Kunde nach Rauke gefragt hätte?
Wenn sie hingegen Geld zahlen sollen, verstehen viele Menschen notorisch schlecht.
Frage am Rande: Wie hätte sie reagiert, wenn der Kunde nach Rauke gefragt hätte?
Kommentar geändert am 21.01.2022 um 17:27 Uhr
Insofern der Kunde auf die Rucola gezeigt hat, war das wohl kein blindes Verstehen.
Antwort geändert am 21.01.2022 um 17:29 Uhr