Alle 9.515 Textkommentarantworten von Graeculus

24.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Nein, das sollst du nicht glauben, du darfst es ignorieren. Solange Du mir nicht - wie ich es tue - angibst, woher Du das hast, tue ich das auch - zumal es, wie gesagt, für unser Thema hier nur ganz unbedeutend ist, wieviele Universen es gibt."

24.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Ich muss mich keineswegs auf den Stand kosmologischer Phantastereien bringen, um zu wissen, dass es sich hier bestenfalls un eine interessante Spekulation handeln kann. Im Ernst? Du befaßt Dich damit nicht, "weißt" aber, daß es Phantastereien und Spekulationen sind? Damit hast Du Dich wohl selbst aus jeder ernstzunehmenden Diskussion über das Thema Gott und Kosmologie verabschiedet. Wen willst Du da noch durch solche haltlosen (wirklich halt-, weil kenntnislosen) Behauptungen beeindrucken? Ich dachte eine zeitlang, Du wolltest Menschen vom Glauben an Gott überzeugen. "Ich kenne die Argumente nicht, aber ich weiß, daß sie haltlos sind" - so drastisch habe ich das noch nie ausgesprochen gehört!"

23.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Immerhin wird hier & heute über einen von Bluebirds Texten diskutiert, während sie ja sonst meist unbeachtet bleiben."

23.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Bluebird zu unterstellen, er sei Autist, ist allerdings auch nicht die feine englische Art. Sowas sollte man unterlassen."

23.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Das ist pure Spekulation Auch das anthropische Prinzip ist Logik und daher nicht (willkürliche) Spekulation. Hawking hat das errechnet? Sollen wir das glauben? Wo ist diese Berechnung? (Ich gebe Buchtitel an, die sich jeder zum Nachlesen besorgen kann!) Egal, auf die Zahl der Universen in einem Multiversum kommt es ja nun wirklich nicht an. Mit 1 Trillion habe ich, wie gesagt, nur eine x-beliebige Zahl genannt, um das mit dem anthropischen Prinzip zu erklären. (Die meistens genannte Zahl ist übrigens tatsächlich unglaublich hoch; da ist 1 Trillion eine sehr zurückhaltende Schätzung. Das hängt damit zusammen, daß jede möglich Bewegung jedes Elementarteilchens eine Aufspaltung des Universums bedeutet, so daß es - auf das Doppelspaltexperiment bezogen - durch den ein den und durch den anderen Spalt geht. So jedenfalls bei Everett/DeWitt. Bezogen auf Schrödingers Katze bedeutet das, daß in einem Universum die Katze tot ist, während sie im anderen lebt.)"

23.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Dann kannst du dich auch nicht auf naturwissenschaftl. Erkenntnisse als Beweise berufen. Ich darf - logisch - sehr wohl naturwissenschaftliche Erkenntnisse über die Anfangssingularität und die damit verbundene Entstehung von Zeit aufnehmen und dann überlegen, was daraus logisch folgt. Diese Schlußfolgerung ist dann keine naturwissenschaftliche Erkenntnis mehr - gleichwohl ist sie eine logische Schlußfolgerung. Gott ist Glaubenssache? Dann möchte ich wohl wissen, ob dieser geglaubte Gott den Regeln der Logik folgt oder nicht. Falls nicht, dann ist alles möglich. Nur daß man dann den Begriff "möglich" neu definieren muß, eben nicht mehr als "logisch widerspruchsfrei denkbar"; denn auf Widersprüche kommt es ja dann offenbar nicht mehr an."

23.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Du bist es doch, der sich auf Naturwissenschaft genauer auf Relativitätstheorie beruft, um Gottes Nichtexistenz zu beweisen. Nein! Das solltest Du schon Dieter Wals Gedanken entnommen haben. Die Relativitätstheorie erledigt nur die Vorstellung eines Schöpfergottes. Ich habe bereits oben darauf hingewiesen, daß es mehrere Religionen gibt, die ohne eine Vorstellung von einem Schöpfergott auskommen. Es gibt ganz verschiedene Vorstellungen von Gott, und manche - die polytheistischen - finde ich sehr sympathisch. In ihnen sind die Götter aber Teil der Welt und nicht deren Schöpfer."

23.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Du scheinst fest entschlossen, Dich mit den Argumenten für die Existenz eines Multiversums nicht weiter zu befassen, also insbesondere keine wissenschaftlichen Bücher darüber zu lesen. Das ist Deine Sache. Ebensowenig hast Du offenbar vor, Dich mit dem anthropischen Prinzip zu befassen. Über die Existenz oder Nichtexistenz Gottes besagt übrigens beides nichts bzw. nur am Rande. Aber Du hast, drittens, auch nicht die Absicht, Dich mit der Geschichte von Gottesbeweisen und Gotteswiderlegungen zu befassen, also z.B. den bahnbrechenden Aufsatz "Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache" von Rudolf Carnap zu lesen. Und das diskreditiert Dich dann endgültig als ernstzunehmenden Gesprächspartner. Wohlgemerkt: nicht, weil Du nicht auf dem Stand der Forschung bzw. Diskussion bist, sondern weil Du nicht bereit bist, Dich auf diesen Stand zu bringen, also die - zugegeben: mühselige - Aufgabe zu übernehmen, zu studieren. Offenbar genügen Dir ein paar Brocken Dawkins, der ganz gewiß kein Fachmann für religiöse Fragen, sondern ein Biologe ist. Ein Atheist zwar, aber ein Biologe. Von Dawkins kann man allenfalls lernen, daß der teleologische Gottesbeweis seit der Evolutionstheorie obsolet ist; von der versteht er nämlich etwas. Religionswissenschaftlich und philosophisch ist er nur ein Laie."

23.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erschaffung oder zufällige Entstehung? von  Bluebird: "Warum sollte ich dir eher folgen als jenen Naturwissenschaftlern, die für sich selbst die Existenz Gottes nicht ausschließen? Du sollst nicht mir folgen (etwas Derartiges habe ich nie gesagt!), sondern lesen, lesen, lesen ... und dann darüber nachdenken. Wobei Naturwissenschaftler keine Fachleute für Gott sind, denn in der Natur kann man Gott ja nicht experimentell untersuchen; die Fachleute dafür sind eher die Philosophen, die in einer spannenden Diskussion über mehr als zwei Jahrtausende hinweg zum Thema Gott/Gottesbeweise Argumente entwickelt haben, hinter die man nicht zurückfallen sollte, wenn man nicht einfach inkompetent sein will. Wann immer ein Naturwissenschaftler sich über Gott äußert, dann spricht er als Laie, denn das ist nicht sein Fachgebiet. Aber über die Anfangssingularität, darüber können sie als Fachleute sprechen (sofern sie das Spezialgebiet der Kosmologie betreiben). Wenn Du aber nicht lesen willst, dann ... ja, dann hat es wohl keinen Sinn, sich über das Thema zu unterhalten. "vor" dem Urknall ist ein "Vorläuferuniversum" denkbar, welches seine eigenen Eigenschaften besaß, viell. auch so etwas wie "Zeit". Mit diesem Satz kann ich nichts anfangen; wissenschaftlich müßtest Du hier die Bedeutung der Anführungszeichen definieren. Ich verstehe halbwegs, was Zeit ist; was "Zeit" ist, verstehe ich nicht. Und falls wir in einem zyklischen Modell denken (Universum expandiert, kontrahiert, expandiert, kontrahiert usw. - nicht gerade das kosmologische Standardmodell), was hat das dann mit Gott zu tun?"

23.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Träume ich deine Träume?: "[albern]Ich habe schonmal von mir geträumt ... und bin ganz schnell aufgewacht. Das hat allerdings nicht geholfen.[/albern]"

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/952

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram