Alle 1.012 Textkommentarantworten von Beislschmidt

22.06.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Facetten der Gewalt von  Graeculus: "@Graeculus Mir persönlich sind Hautfarbe und auch Religion schnurz, sofern die Sprache des Wohnlandes gelernt und seine Gesetze befolgt werden.Formal ist das natürlich richtig, wenn aber eine Religion Merkmale einer Ideologie aufweist, ist der Sinn des Seelenheils verzerrt. Wenn ich das an dem Wulff Satz festmache ... der Islam gehört zu Deutschland .... habe ich so meine Zweifel. Nie würde ich ein islamisches Land betreten, noch dazu eines, in dem die Scharia gnadenlos herrscht. Meine Lebensphilosophie ist ELF Egalité, Liberté, Fraternité! Und das funktioniert nicht mit dem Islam, insbesondere dem politischen Islam. Die Moslems gaben den öffentlichen Raum in den Städten erobert und wem der öffentliche Raum gehört, hat letztlich das Sagen. Gerade hier zeigt sich die Ohnmacht des Staates, die kein Mittel hat gegen Beleidigungen, Schlägereien in Fußgängerzonen und Schwimmbädern. Ich pauschalisiere bewusst ... Ich mag das nicht, vor allem, weil mehr als die Hälfte der Muslime die Scharia über dem Grundgesetz sieht.   Beislgrüße"

22.06.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Betäubt von  Regina: "Hey Regina, Gäbe iskein Fentanyl, hätten die Altenheime ein großes Problem. Durch meine Arbeit bei der CTS habe ich das oft genug miterlebt.  Bleibt die Frage, ob man das im Mediplan unreflektiert einsetzen soll.  lassen die Irrlichter nicht auf sich warten.Ich sehe durchaus den Nutzen dabei.  Ein weites Feld und es gäbe viel zu sagen. Gerne reingelesen. Beislgrüße"

22.06.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Frühling in Wien von  lugarex: "Hey Luga, Tauben vergiften im Park? Beislgrüße"

21.06.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Fensterrentner: "Ich hab jetzt Helmut Schmidts Rezept ausprobiert .... Kaffee mit Baileys. Nich übel. Beislgrüße"

21.06.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Fensterrentner: "Und wie ... :D :("

20.06.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Facetten der Gewalt von  Graeculus: "@Gaec das kann man ja nun nicht ernsthaft behaupten. Nicht nur, daß wir es gerade tun, es ist ja auch insgesamt auf kV sehr häufig davon die Rede.Ich begrüße es sehr, dass zumindest auf kv gesellschaftsrelevante Diskussionen stattfinden, auch weil ich mich als politischer Mensch und Künstler begreife. Ohne dieses ständige Hinterfragen unserer Lebensumstände kann es für mich auch keine echte Kunst geben. Dumm, dass ich bei meinem letzten Forum viel zu spät bemerkt habe, dass derlei Diskussionen unerwünscht sind und geschlossen oder ganz gelöscht wurden. Nun denn. [justify]Ein Gefühl der unmittelbaren, persönlichen Bedrohung, das ist doch eine mögliche Erklärung, oder?[/justify]Jetzt muss ich in die emotionale Kiste greifen. Warum wir uns persönlich bedroht fühlen, ist der Umstand, dass 1. hierarchische Strukturen, wie auch 2. Zugehörigkeitsgefühl im Begriff sind sich zu verändern. Zu 1 wäre zu sagen, dass wir bei der Tätergruppe keinen Respekt vor dem Gewaltmonopol des Staates sehen, von Grundgesetz und Menschenrechten ganz zu schweigen. Die Bürgerschaft wird als Freiwild zum Abschuss freigegeben und niemand ist in der Lage diesem Unwesen Einhalt zu gebieten. Zu 2 wäre zu sagen, dass der Begriff Heimat und nationale Identität sich verwässern. Der Bürger bekommt hautnah mit wie die Säulen der Sicherheit und das Eingebettetsein in einer Gemeinschaft nach und nach verschwinden. Das macht Zukunftsangst aber auch Wut auf jene, die mit ihrer Brutalität das kaputtmachen, was uns einst lieb und wert war. Da es zu keiner Differenzierung kommt, neigt der Mensch dazu zu pauschalisieren und ganze Volksruppen zu stigmatisieren. Das wären grob gesagt die wichtigsten Beweggründe aber es gibt natürlich noch mehr, was aber den Diskussionsfagen sprengen würde. Beislgrüße Antwort geändert am 20.06.2023 um 18:17 Uhr"

20.06.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Facetten der Gewalt von  Graeculus: "Diskussionswürdig sind natürlich alle sechs Punkte aber Punkt vier hat sich frisch in unser Bewußtsein gegraben und Spuren hinterlassen, die ein ganzes Land gespalten haben, bis hin zum Status "darüber spricht man nicht", was möglicherweise die Intention von Graec sein könnte. Mit Maria Ladenburger aus Freiburg, die ihren Mörder aus der Flüchtlingshilfe gekannt hat, begann ein beispielloses Drama in diesem Land.  Mit Messern, Äxten, Machete und Schusswaffen gingen traumatisierte Psychopathen auf diejenigen los, die ihnen Schutz gewährten und helfen wollten.  Das Poppersche Paradoxon von Toleranz hat uns seitdem mit wöchentlichen Attacken, Vergewaltigungen undTötungsdelikten schmerzhaft vorgeführt, was Gewalt in einer zivilisierten Gesellschaft anrichten kann. Wir sind bei einem fatalistischen Punkt angelangt, an dem wir die Siegfried-Hoffnung aufgegeben haben und wöchentlich ein Drachenopfer darbringen. Beislgrüße  @Gabyi  Gewalt, die Lehrer ihren Schülern antunDieser kleine Zusatz wird Graec besonders freuen und ich bin gespannt, ob er hierfür eine kleine Anekdote aus seiner langjährigen Lehrererfahrung beisteuern kann. Antwort geändert am 20.06.2023 um 15:01 Uhr"

19.06.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Elternsprecherregierung: "Der böse Tilo und alle, die das anmerken, sind rääächts. Ich habe das Buch gelesen und manches davon hätte er besser gelassen. Beislgrüße"

18.06.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Warum wollt ihr immer: "Eigentlich wollte ich auf die Kategorisierung hinaus. Wir haben das Bestreben in Maßeinheiten zu denken und zu bewerten. Das Unfassbare zu beweisen .... Verbrauch beim Auto, Emissionen in der Luft, Wahrnehmung von Übersinnlichen und und. Das liegt in der Ergebnisorientierung begründet, die Messeinheiten bevorzugt und man verlässt sich auf Statistiken und empirische Versuchsreihen. Das funktioniert aber nur bedingt, weil es die große Unbekannte nicht entschlüsseln kann. Ich lasse es darauf ankommen, was die Zukunft bringt und das bedeutet geduldiges Abwarten. Anlass zu dem Werk gab mir ein Erich Kästner Gedicht. Beislgrüße"

18.06.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Warum wollt ihr immer: "Diesen Aspekt hatte ich gar nicht auf dem Schirm  Moni.  Aber das trifft bei manchen sicher auch zu  je abstruser die Theorie, desto höher die Anziehungskraft. Nicht zu vergessen der Mainstream. Beislgrüße"

Diese Liste umfasst nur von Beislschmidt abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Beislschmidt findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 84/102

Beislschmidt hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  7 Antworten auf Kommentare zu Rezensionen,  2 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  eine Gästebucheintragantwort und  eine Teamkolumnenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram