Alle 4.187 Textkommentarantworten von Dieter_Rotmund

26.03.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Excuses: "Ca depend quelle femme tu est..."

19.03.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vernissage: "Ungewöhnliche Sichtweise: Wieso sollte mein Ich-Erzähler sein Verhalten darauf ausrichten, was "pädagogisch wertvoll" ist und was nicht? Es scheint mir, es gäbe eine Art ungeschriebenes Gesetz, dass Erwachsene in Anwesenheit von Kindern sich besonders edel und großmütig verhalten sollen; das ist natürlich Quark; solchen prätentiösen Pathos müssen vielleicht Eltern gegenüber ihren Kindern an den Tag legen, aber doch nicht ehemalige Kommilitonen, oder? (Antwort korrigiert am 19.03.2010)"

08.03.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Paranoia (nach Queneau): "Schon lange! ...Sie sind der Erste, dem das auffällt: Schon viele Male habe ich meiner Prosa irgendwelche Lyrikbezeichnungen gegeben..."

08.03.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gurkensalat: "Danke, Golem, mit dem Abstand, den ich jetzt habe, denke ich über den Text: Eine andere Perspektive wäre vielleicht besser gewesen, aber ich bin noch leidlich zufrieden mit dem Gurkensalat..."

08.03.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Es hat keinen praktischen Wert, mit abgeschnittenen Köpfen sudanesischer Kleinkinder Basketball zu spielen. Andernfalls lohne sich die Enthauptung.: "Ersteinmal vielen Dank für die Empfehlung, die übrigens hier bei mir nur in der Übersicht angezeigt wurde und nicht direkt am Text, was dazu führt, dass ich nicht weiß, von wem die Empfehlung ist, was aber nicht weiter schlimm ist, weil es hier keinen gibt, von dem ich eine Empfehlung ablehnen würde... Medias in res: Mein "monologisierendes Ich" hat sich gewisse künstlerische Freiheiten in der Gestaltung des Textes rausgenommen, will sagen: Sooo brutal ist der Stammtisch nicht, aber grundsätzlich sollte man sich schon Gedanken machen, welche Dynamik, das eigene Leben bzw das des Protagonisten betreffend, solche Stammtisch haben. Ein Thema, ein Motiv, ein Topos (?) von dem ich auch bislang in keinem literarischen Text gelesen habe, den meisten ist es wahrscheinlich zu piefig, glaube ich."

08.02.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Isabelle von  rebell91: "Na, weil sie ganz offensichtlich Anteil nimmt!!!"

05.02.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Klingelschilder: "Erstmal Danke für die Empfehlung, vor allem mir, dem bekennenden Nicht-Lyriker! @Dirk: Listen wirklich alle Klingerschilder von oben nach unten? Ich habe darüber nachgedacht und bin mir nicht sicher. In Frankreich und Spanien gibt es überhaupt keine Namen an den Klingeln, aber es soll ja ein deutscher Text sein, der deutsche Klingelschilderbefindlichkeiten verwursten soll... @Roman: So geht es mir ebenfalls. Gedichte stürzen hier an einem wie Lemmingherden vorbei hinein ins Meer der Langweiligkeit... (Antwort korrigiert am 05.02.2010)"

05.02.10 - Diskussionsbeitrag zum Text  Isabelle von  rebell91: "Der ruppige Ton der Ich-Erzählerin gefällt mir gut. Fehlt da nicht ein Artikel vor "Pissrinne"? Wieso Thema Gleichgültigkeit? Der Protagonistin mag vielleicht der Braunhaarige gleichgültig sein, aber ansonsten ist sie mitnichten gleichgültig!"

01.02.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Memento Mori: "Danke, Kurzroman, für die Empfehlung. Nun habe ich den Text nach längerer Pause wieder gelesen und muß sagen, dass der erste Satz/Absatz wirklich nicht sehr gelungen ist. Zuviel Pathos, wo eigentlich keiner sein sollte. Und dann dieses "handgebrüht"! Also entweder ich lasse es weg oder beschreibe das Kaffeekochen, aber doch nicht so ein albernes "handgebrüht"!"

28.01.10 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weltuntergang: "Eigentlich nicht. Mann soll den "Künstler" doch nie nach der "Botschaft" seiner Werkes fragen, er sei doch immer der schlechteste Antwortengeber... (Tanu W., eigentlich Tanjuschka Walter, Mädchenname Medjewdew, geboren am 1.10.1964 in St.Petersburg, gelernte Krankenschwester, heiratete am 9.11.1991 den Elektriker Rainer Walter, der sie zuvor über einen Ehepartnervermittelungsdienst kennengelernt hatte. Scheidung am 15.1.2002 wegen andauernder Arbeitslosigkeit und Alkoholabhängigkeit von Rainer Walter. Im Oktober 2010 nahm Tanu W. an einer Doku-Soap von RTL über Frauen mit Geschlechtskrankheiten teil. Nach Ausstrahlung der Sendung verklagte Tanu W. RTL wegen verschiedener Vergehen betreffs Menschenwürde. Juristisch hätte RTL sicherlich gewonnen, aber wegen des sehr schlechten Medienechos einigte man sich auf einem Vergleich, der Tanu W. zu einem "sechstelligen Eurobetrag" (spiegel-online) verhalf. Dieser Fall war ein erster in einer Kette von Vorfällen und Anzeigen, die Ende 2011 schließlich die RTL/VOX/RTLII-Gruppe in den Ruin trieb. 2014 drehte Pepe Danquart einen Dokumentarfilm über Tanjuschka Walter, der "Weltuntergang: Tanu W. gegen RTL" hieß. )"

Diese Liste umfasst nur von Dieter_Rotmund abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Dieter_Rotmund findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 415/419

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram