Vive le Président .. oder wie echt sind Politiker
Erörterung zum Thema Achtung/Missachtung
von eiskimo
Anmerkung von eiskimo:
Anstoß zu diesem Text: Eine französische Jugend, F. MITTERAND, 1934-1947
geschrieben von Pierre Pean
Wahnsinn, was man da zu den aufgeführten Jahren nachlesen kann - da fand noch Politik statt, und das nicht nur als seichtes Blabla in Talkshows, sondern draußen, auf der Straße.
Kommentare zu diesem Text
Sekrotas (68)
(18.06.24, 11:55)
(18.06.24, 11:55)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Diesen Umkehrschluss halte ich für falsch.
Das Arbeiterkind, das nach oben kommt, muss ja kompensieren und besonders smart sein.
Das Arbeiterkind, das nach oben kommt, muss ja kompensieren und besonders smart sein.
Sekrotas (68) antwortete darauf am 18.06.24 um 13:16:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Gute Gegenüberstellung. Eine Kunsthistorikerin, die Macron auf einem Kongress kennenlernte, war entzückt von seinem Charme, mit dem hat er offenbar einen Großteil des franz. Volkes zeitweilig einwickeln können. War/ist er ein Blender? Wenn Marine le Pen die Wahlen gewinnt, gewinnt eine Blenderin. Auch nicht gut. Glaubwürdige Charakterköpfe wie Brandt, Schmidt, Mitterrand, de Gaulle und Adenauer sind in der Politik alles andere als die Regel.
Sekrotas (68) schrieb daraufhin am 18.06.24 um 12:18:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
@Quoth
Ich denke, dass die sog. Kriegsgeneration ganz anders an Politik herangetreten ist. Und diese Erfahrung und die daraus gespeist Motivation, die fehlt einem 35jährigen von heute einfach.
@Sekrotas
Schmidt hatte eine deutliche Arroganz, aber auch ein top Analysevermögen.
Deine Bahr-Würdigung Teile ich
Ich denke, dass die sog. Kriegsgeneration ganz anders an Politik herangetreten ist. Und diese Erfahrung und die daraus gespeist Motivation, die fehlt einem 35jährigen von heute einfach.
@Sekrotas
Schmidt hatte eine deutliche Arroganz, aber auch ein top Analysevermögen.
Deine Bahr-Würdigung Teile ich
Antwort geändert am 18.06.2024 um 13:07 Uhr
Kardamom (40)
(18.06.24, 13:58)
(18.06.24, 13:58)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Graeculus (76)
(18.06.24, 16:21)
(18.06.24, 16:21)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Kardamom (40) ergänzte dazu am 18.06.24 um 16:36:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Graeculus (76) meinte dazu am 18.06.24 um 18:55:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
So stelle ich mir feministische Außenpolitik vor - weg mit männlichen Protokollen!
Kardamom (40) meinte dazu am 18.06.24 um 19:55:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
"Über Macron sagte ein Freund mir dieser Tage, er stehe unter dem Einfluß seiner Frau, gleichsam in einer Mutter-Kind-Beziehung."
Brigitte Macron hat in Frankreich wegen des Altersunterschieds viel Kritik einstecken müssen. Man warf ihr gar das Ausnützen der Abhängigkeitsbeziehung Lehrerin-Schüler vor und rätselt, wie das Eheleben wohl hinter den Kulissen aussehen mag. Aber schließlich ist die Partnerwahl Privatsache.
Brigitte Macron hat in Frankreich wegen des Altersunterschieds viel Kritik einstecken müssen. Man warf ihr gar das Ausnützen der Abhängigkeitsbeziehung Lehrerin-Schüler vor und rätselt, wie das Eheleben wohl hinter den Kulissen aussehen mag. Aber schließlich ist die Partnerwahl Privatsache.
Antwort geändert am 18.06.2024 um 21:42 Uhr
Graeculus (76) meinte dazu am 18.06.24 um 21:51:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Graeculus (76) meinte dazu am 18.06.24 um 21:54:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Kardamom (40) meinte dazu am 18.06.24 um 22:07:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ganz so einfach sehe ich es nicht, weil der/die Ehepartner/in viel subtiler wirken kann.
Da spielen viel mehr Dinge hinein als bei einem Berater.
Diese Brigitte hat ihren Macron ja unter ihre Fittiche genommen, da war er 15 oder 16, da war er sicher noch sehr formbar.
Da spielen viel mehr Dinge hinein als bei einem Berater.
Diese Brigitte hat ihren Macron ja unter ihre Fittiche genommen, da war er 15 oder 16, da war er sicher noch sehr formbar.
Graeculus (76) meinte dazu am 18.06.24 um 23:04:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Was mich abstößt, dass offene Stellen oft mir jungen, völlig unerfahrenen Uni-Absolventen besetzt werden. Meist wechseln diese nach einem Jahr woanders hin - sog. "Durchlauferhitzer" - für den Arbeitgeber also letztendlich doch eine Enttäuschung.
Und in der Politik gibt es diese "Durchlauferhitzer" auch. Klappt es nicht mit der Ministerkarriere, tauchen sie wieder ab, um mit ihren Connections irgendwo "Berater" zu werden...
Da hat keiner eine Berufung, bestimmte Langzeit-Visionen umzusetzen.
Da hat keiner eine Berufung, bestimmte Langzeit-Visionen umzusetzen.
Können Sie natürlich nicht. LG