Limbus
Gedicht zum Thema Abgrund
von Isaban
Kommentare zu diesem Text
David_Sternmann (34)
(04.09.16)
(04.09.16)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Bestimmt.
David_Sternmann (34) antwortete darauf am 04.09.16:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
So ist das mit den Rosengärten. Die werden, ganz gleich, was die Leute sagen, eher selten verschenkt.
Dieter Wal (58)
(04.09.16)
(04.09.16)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Nein, wohl eher nicht. Nur ein Sinnbild für einsame alte Frauen, die man zu kennen glaubt und die ihr ganz eigenes Geheimnis mit sich tragen, bis es sie auffrisst.
Dieter Wal (58) ergänzte dazu am 04.09.16:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
David_Sternmann (34) meinte dazu am 04.09.16:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
@ Dieter: Limbus = Vorhölle, der Ort, an dem die armen Seelen derer landen, die ohne Schuld vom Himmel ausgeschlossen sind, z.B. ungetaufte Kinder, denen höchstens die Erbschuld angelastet werden kann, weil sie nie zur geistigen Reife/zum Vernunftgebrauch kamen.
@ David: Ja, vielleicht, wenn vermutlich auch nur temporär, kommt wohl drauf an, um wen da gebuhlt wird. Wenn’s der eigene Ehemann ist, dann sind selbst Siege nie ganz schmerzfrei. Aber zumindest kleine Siege über Konkurrenten sind ungemein belebend, auch wenn es nicht so deutlich nach außen getragen werden sollte.
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen, ihr beiden. Es freut mich sehr, dass euch der Text gefällt.
Liebe Grüße
Sabine
@ David: Ja, vielleicht, wenn vermutlich auch nur temporär, kommt wohl drauf an, um wen da gebuhlt wird. Wenn’s der eigene Ehemann ist, dann sind selbst Siege nie ganz schmerzfrei. Aber zumindest kleine Siege über Konkurrenten sind ungemein belebend, auch wenn es nicht so deutlich nach außen getragen werden sollte.
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen, ihr beiden. Es freut mich sehr, dass euch der Text gefällt.
Liebe Grüße
Sabine
David_Sternmann (34) meinte dazu am 04.09.16:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Sätzer (77)
(04.09.16)
(04.09.16)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Jepp, könnte man so sagen.
LG Sabine
LG Sabine
Ich habe in meiner Schul- und Studienzeit in den Ferien unter anderem oft als Altenhelferin gejobbt, Sabine. In Erinnerung ist mir auch eine alte Dame, die irgendwie unter Verfolgungswahn litt. Sie meinte, ständig Gasgeruch in ihrer Wohnung zu riechen, und glaubte, ihre Nachbarn machten die Gasleitung in ihrer Wohnung ganz bewusst undicht, um sie zu vergiften.
Dieser „Tant“ hier scheint es auch an mehr als einem „e“ zu fehlen (vielleicht noch an einem zweiten „e“, sofern sie Terese heißt). Allerdings scheinen die Geister, die sie jagen, keine fremden zu sein, sondern den Ursprung in ihrer eigenen Vergangenheit zu haben. Die Bilder kommen aus der Tiefe ihrer mühsam errichteten Wände immer und immer wieder in ihr Bewusstsein geschwommen und quälen sie.
Das Zähne-zusammen-Beißen, der (Fruchtwasser-)Schwall, das Schreien, das Aufplatzen der (Gebärmutter-)Wand und das unheimliche Aufreißen - all das klingt für mich nach einer furchtbaren (Wieder-)Geburt. Keiner normalen, sondern einer Fehlgeburt. Oder vielmehr einer gezielten Abtreibung: „Knöchlein und Schleim“ werden auf brutale Weise ausgestoßen, ausgespuckt wie Rotze.
Aber Mutter und Kind lassen sich eben nicht so leicht trennen, wie es manchmal scheint. Das „weint“ in V.4 steht vermutlich nicht ohne Grund in enger Verbindung zum „greint“ im Schluss-Vers. Für Mutter und Kind war das ein äußerst schmerzhaftes Erleben, und egal wie sehr sich die Mutter später auch bemühen mochte - sie ist ihr Baby nie wirklich losgeworden. Ihr Kind ruft sie immer wieder zu sich und sie fühlt, dass sie für ihre Schuld büßen müssen wird.
Stilistisch finden sich, wie bei dir gewohnt, Sabine, viele kleine Raffinessen in diesem Gedicht: Der auftaktische Daktylus wird plötzlich mit dem Ausbrechen in V.8 durchbrochen. Die Tant versucht kurzzeitig Gewalt über sich zu bekommen und zur „Tant-e“ zu werden, aber der Versuch misslingt. Die Betonung beim verächtlichen Ausspucken landet letztendlich doch nicht auf dem „aus“, sondern dem angefügten „und“ am Zeilenende. Eine unvollständige Abstoßung eben. Der Scheinreim von „Heizung“ (V.9) und „Sprung“ (V.11) springt ins Auge, und der doppelte Auftakt in V.12 lässt den Sprung besonders breit werden.
Hinter „Mama“ im letzten Vers stehen meiner Meinung nach zwei Leerzeichen. Wolltest du damit eine besondere Ferne zur Mutter zeigen? Auch hinter „Mund“ in V.8 ist ein Leerzeichen vor dem Punkt. Falls du den Satzpunkt separat setzen wolltest, um den „runden Rotzfleck“ zu verbildlichen, dann würde ich das in V.9 nach „rund“ für sinnvoller erachten.
Die um einen Vers verkürze vierte Strophe mit der Reim-„Waise“ in V.14 macht deutlich, dass die Mutter nach der (vielleicht sogar unfreiwilligen) Abtreibung doch ständig etwas vermisst hat und ihr das Fehlen ihres Kindes immer im Bewusstsein blieb.
Alles in allem ein „unheimlich berührendes“ Gedicht, das in die Abgründe der menschlichen Seele führt. Auch für Nichtgläubige zeigt sich hier das Gewissen als (Vor-)Hölle, als ein Ort der (selbsteigenen) Seelenqual - noch im eigentlichen Leben.
LG Irma
(Kommentar korrigiert am 07.09.2016)
Dieser „Tant“ hier scheint es auch an mehr als einem „e“ zu fehlen (vielleicht noch an einem zweiten „e“, sofern sie Terese heißt). Allerdings scheinen die Geister, die sie jagen, keine fremden zu sein, sondern den Ursprung in ihrer eigenen Vergangenheit zu haben. Die Bilder kommen aus der Tiefe ihrer mühsam errichteten Wände immer und immer wieder in ihr Bewusstsein geschwommen und quälen sie.
Das Zähne-zusammen-Beißen, der (Fruchtwasser-)Schwall, das Schreien, das Aufplatzen der (Gebärmutter-)Wand und das unheimliche Aufreißen - all das klingt für mich nach einer furchtbaren (Wieder-)Geburt. Keiner normalen, sondern einer Fehlgeburt. Oder vielmehr einer gezielten Abtreibung: „Knöchlein und Schleim“ werden auf brutale Weise ausgestoßen, ausgespuckt wie Rotze.
Aber Mutter und Kind lassen sich eben nicht so leicht trennen, wie es manchmal scheint. Das „weint“ in V.4 steht vermutlich nicht ohne Grund in enger Verbindung zum „greint“ im Schluss-Vers. Für Mutter und Kind war das ein äußerst schmerzhaftes Erleben, und egal wie sehr sich die Mutter später auch bemühen mochte - sie ist ihr Baby nie wirklich losgeworden. Ihr Kind ruft sie immer wieder zu sich und sie fühlt, dass sie für ihre Schuld büßen müssen wird.
Stilistisch finden sich, wie bei dir gewohnt, Sabine, viele kleine Raffinessen in diesem Gedicht: Der auftaktische Daktylus wird plötzlich mit dem Ausbrechen in V.8 durchbrochen. Die Tant versucht kurzzeitig Gewalt über sich zu bekommen und zur „Tant-e“ zu werden, aber der Versuch misslingt. Die Betonung beim verächtlichen Ausspucken landet letztendlich doch nicht auf dem „aus“, sondern dem angefügten „und“ am Zeilenende. Eine unvollständige Abstoßung eben. Der Scheinreim von „Heizung“ (V.9) und „Sprung“ (V.11) springt ins Auge, und der doppelte Auftakt in V.12 lässt den Sprung besonders breit werden.
Hinter „Mama“ im letzten Vers stehen meiner Meinung nach zwei Leerzeichen. Wolltest du damit eine besondere Ferne zur Mutter zeigen? Auch hinter „Mund“ in V.8 ist ein Leerzeichen vor dem Punkt. Falls du den Satzpunkt separat setzen wolltest, um den „runden Rotzfleck“ zu verbildlichen, dann würde ich das in V.9 nach „rund“ für sinnvoller erachten.
Die um einen Vers verkürze vierte Strophe mit der Reim-„Waise“ in V.14 macht deutlich, dass die Mutter nach der (vielleicht sogar unfreiwilligen) Abtreibung doch ständig etwas vermisst hat und ihr das Fehlen ihres Kindes immer im Bewusstsein blieb.
Alles in allem ein „unheimlich berührendes“ Gedicht, das in die Abgründe der menschlichen Seele führt. Auch für Nichtgläubige zeigt sich hier das Gewissen als (Vor-)Hölle, als ein Ort der (selbsteigenen) Seelenqual - noch im eigentlichen Leben.
LG Irma
(Kommentar korrigiert am 07.09.2016)