Im Schacht der Schatten

Gedicht zum Thema Verlorenheit

von  Saira

Schritte hallen donnernd
von Graben zu Graben
durch den schützenden Schacht.
Schwärze will ihn fassen,
ferner Mörserschlag
höhnt wie dröhnender Verdacht.
Finsternis umklammert,
frierend, atemlos,
und die Glieder schwer wie Stahl.
Unbewegt, doch wankend
treibt der Befehl ihn fort.

 

Tausend leere Helme
tanzen über ihm,
suchen nach Verwundbarkeit.
Wände brechen gleißend,
und das grelle Licht
reißt ihn aus der Deckung weit.
Angstbefreites Schweben -
durch ein Nebelgrau
pixelt sich die Welt zu Trümmern,
und im Rausch der Stille
sieht er, wie sein Leib zerschellt.

 

Türme stürzen Türme,
Straßen wogen wild,
Feuerregen kühlt.
Leuchtraketen schreiben
wirre Elegien.
Die Sirenenklage spielt
in dumpfen Takten
hoch vom Wachturm
eine Schicksalssymphonie.
Und die Schattenmänner
auf dem Schachbrettfeld
finden keine Harmonie.
Schranken vor den Ruinen
hindern seine Sicht
auf den Trümmergrund.

 

Und zwei Flaschengeister
kauern auf dem Sims,
ihre Lippen blutig wund.
Die Gedanken schneiden
tief ins Labyrinth,
bis ein weiter Riss entsteht,
und die Momente drehen sich
zu einem letzten Augenblick. 

 

 

 

 

 

©Sigrun Al-Badri/ 2025




Hinweis: Der Verfasser wünscht generell keine Kommentare von niemand.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Saudade (04.09.25, 00:59)
wie dröhnender Verdacht.
Du, das verstehe ich nicht. Wie passt das hinein?

LG Cori

 Saira meinte dazu am 04.09.25 um 08:52:
Liebe Cori,
mit:

Schwärze will ihn fassen,
ferner Mörserschlag
höhnt wie dröhnender Verdacht

wollte ich das Gefühl beschreiben, das in Extremsituationen - wie etwa im Krieg oder in großer Gefahr - entstehen kann: Ein Verdacht, der so laut und allgegenwärtig im Kopf hallt, dass er fast körperlich spürbar wird, wie ein dumpfer, nicht enden wollender Lärm. Das „Höhnen“ bezieht sich darauf, dass dieser Verdacht nicht nur da ist, sondern sich fast spöttisch über den Protagonisten erhebt, ihn verhöhnt, weil er keine Sicherheit, sondern nur Unsicherheit und Angst bringt.
 
Im Kontext des Gedichts ist der „ferne Mörserschlag“ nicht nur ein reales Geräusch, sondern wird auch zum Symbol für die ständige Bedrohung und das Misstrauen, das in solchen Momenten alles durchdringt. Der Verdacht - vielleicht, dass der Schutz nicht ausreicht, dass Gefahr überall lauert - ist so laut und präsent wie der Mörserschlag selbst.

Ich hoffe, das macht die Zeile für dich etwas verständlicher!

Liebe Grüße

Sigi

 Saudade antwortete darauf am 04.09.25 um 12:47:
Ja, das macht es. Danke, für die Erklärung.
Zur Zeit online: