Alle 600 Textkommentarantworten von Willibald

22.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Willibald denkt über seine Vorfahren nach und versucht sich in bergender Folklore..: "In dem Dorf, wo Kneißl festgenommen und angeschossen wurde, lebt ein junger Mann namens Horacek. Seine Eltern wollten ihm kein Mofa kaufen, als er die Mittlere Reife erreicht hatte Wütend knallte er die Tür zu seinem Zimmer zu und ist seit 22 Jahren nicht mehr herausgekommen. Eine Toilette befindet sich in einem zugänglichen Nebenraum. Die Eltern sind verzweifelt und wissen nicht mehr, was sie machen sollen. Nur seine jüngere Schwester lässt Horacek ins Zimmer. Die Mahlzeiten müssten aber immer vor der Tür abgestellt werden, berichten die bekümmerten Eltern. Hat auch das Zeug zu Literatur. Oder? Gratias für Empfehlung."

07.08.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Willibalds Corner (I): Vitale Rhetorik in der Senioren-WG.: "Salute, der Ursprungstext enthielt im ersten Teil einen Hinweis/Link auf den ganzen Text der Rede. Sie halte ich ich für wirklich gut. Und an eine Verkürzung war nicht gedacht, vielmehr wird im Haupttext auch die Rede insgesamt gewürdigt. Auch dürfte Olgierds Beitrag zum Gänseabschuss bei aller Exuberanz und Komik doch überzeugen. Um eventuellen Missdeutungen zu begegnen, wurde nun eine passende Anmerkung gesetzt und im Haupttext auf den Ausschnittcharakter der Liste hingewiesen. Danke für deine Rückmeldung."

07.08.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Willibalds Corner (I): Vitale Rhetorik in der Senioren-WG.: "Merci, als Bonustrack in Faustmanier verkürzte Klassiker: Ein englischer Schiffsarzt strandet öfters. Man sieht ziemlich viele soziopolitische Gesellschaftsmodelle, was ein guter Ansatz ist. Aber: Ziemlich strange dabei (Houyhnhnms). Gullivers Reisen (Jonathan Swift) Alle sind dauernd ziemlich traurig. Das Wetter auch. Krieg und Frieden (Leo Tolstoi) Übernatürliche, wütende Wesen machen die Tour eines Aeneas genannten Mannes nach Lavinia in Italien zu einer epischen Tortour. Aeneis (Vergilius) greetse ww"

09.08.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Willibalds Corner (I): Vitale Rhetorik in der Senioren-WG.: "Meinerseits Erröten, der Kompetenzriese AZ hat gesprochen.. Nihil est sine ratione. Nichts ist ohne Grund. Es gibt für alles einen Grund. Nichts geschieht ohne Grund. Auch das Seniorentum, Und das hat gute Gründe in Diskussionen und Diskursen vorzuweisen. greetse ww"

30.12.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Winterreifen - auch so eine Pflicht, die nervt von  eiskimo: "Und dann gibt es da vor allem eine Analogie zu Corona und Impfung, die Analogie braucht dann Dieters Hinweise eher weniger."

30.12.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Winterreifen - auch so eine Pflicht, die nervt von  eiskimo: "Grüße dich, das ist der junge Parzival, leicht tumb, und der rote Ritter, Neuschwanstein-Gemälde für Ludwig II."

30.12.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Winterreifen - auch so eine Pflicht, die nervt von  eiskimo: "Mal gucken, ob Dieter das alles rafft,  In einer Phase vielleicht, wo er keinen Eierlikör raucht?"

19.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wunder. Punkt. Eichendorf.: "Liebe Heidrun, es macht mir große Freude, diese kenntnisreiche Textwürdigung zu lesen. Der "sepiabraune Ton" und darin "der gleißende Wurf", wow, das hat dann wohl funktioniert. Die gewisse Vorliebe für archaisch-pittoreske Töne auch bei der Jugend eines LK Deutsch ist hier von Doc Schneider gestiftet worden, in einem juvenilen Haupttext zwei seniore lyrische Nebentexte : https://www.keinverlag.de/422096.text Seit etwa zwei Jahren studiert willibald narratologische Schriften und metaphorologische, mit einiger (verrücktheitsnaher) Intensität, Da liegt es dann nahe, mit Fokalisierungen und Codierungen rumzuexperimentieren und Bubblegum-Metaphern-Komplexe zu würdigen. Haikus werden auch noch gehandelt, versprochen. Beste Grüße willi"

19.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wunder. Punkt. Eichendorf.: "Lieber Ekkehard, noch eine kenntnisreiche, elaborierte Würdigung neben der von Trainee. Großen Dank. Als kleiner Dank (Gernhardt in Brecht-Manier): Über den Widerstand Der Schriftsteller He-hei (Henscheid) hielt es für verwerflich, Literaturpreise anzunehmen, während sein Kollege Ge-ga (Gernhardt) nichts dabei fand. »Indem du dich mit dem Literaturbetrieb gemein machst, stärkst du ihn«, sagte He-hei. »Indem ich ihm Geld entziehe, schwäche ich ihn«, hielt Ge-ga entgegen. »Indem du einen Preis annimmst, gibst du zu verstehen, welches dein Preis ist«, fügte He-hei hinzu. »Indem ich jedweden Preis annehme, ganz gleich, wie hoch er dotiert ist, signalisiere ich, wie gleichgültig mir der jeweilige Preis und das mit ihm verbundene Geld sind«, erwiderte Ge-ga. »Indem du es zuläßt, daß dein guter Name mit so etwas Fragwürdigem in Verbindung gebracht werden darf, wie es ein Preis ist, schwächst du bei jenen Jüngeren, die zu dir aufblicken, den Sinn für Richtig und Falsch und damit ihren Widerstand gegen den Literaturbetrieb», mahnte He-hei. »Indem ich ein schlechtes Beispiel gebe, schwäche ich lediglich ihre Bereitschaft, zu jemandem aufzublicken«, versetzte Ge-ga. »Damit aber stärke ich ihren Eigensinn, die wichtigste Voraussetzung dafür, jedwedem Betrieb Widerstand entgegenzusetzen.« Robert.Gernhardt: Gesammelte Gedichte: 1954 - 2006 Frankfurt: Fischer 2006, S. 1065."

24.03.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  ZUKUNFT DIE IN ZURÜCK.: "Dacht ich mirs doch."

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 58/60

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram