Alle 9.513 Textkommentarantworten von Graeculus

06.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "Aber kenne ich überhaupt andere Menschen? Kenne ich ihre Gedanken und Empfindungen? Verstehe ich, was sie mir mitteilen? Oder kenne und verstehe ich in Wahrheit nur mich selbst? Ich kann ja, wie man so sagt, in keines anderen Menschen Kopf hineinsehen und stehe nicht in seinen Schuhen."

06.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "Das kann ich gut verstehen, Access, und sollten tulpenrot und ich einander mißverstanden haben, dann liegt ja auch das gewissermaßen im Trend meiner Aussage. Herzlichen Gruß!"

06.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "Ich glaube, es stammt von Goethe: er wolle lieber "ein Narr auf eigene Faust" sein. Einfach ist das nicht. Danke."

06.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Standrecht. von  franky: "Diese Verserzählung (oder das Lied) steht in einer alten Tradition - auch in Österreich: Was zieht dort zur Brigittenau im blutigen Morgenrot? Das sind die kroatischen Jäger, sie führen den Fahnenträger der Freiheit hin zum Tod. Sie haben ihn gefangen trotz Recht und Reichsgesetz. Es hat ihm das Urteil gesprochen es hat ihm den Stab gebrochen der Mörder Windischgrätz. Zum Richtplatz sie ihn führen ihn schreckt nicht Tod noch Grab. Doch als er denkt der Lieben, die ihm daheim sind geblieben, fällt still eine Träne herab. Die Träne für Weib und Kinder entehret keinen Mann. „Lebet wohl, nun gilt es zu sterben, für die Freiheit Herzen zu werben. Ihr Jäger, wohlauf, schlagt an!“ Er schlägt sich selbst die Binde wohl um der Augen Licht. „Oh du Deutschland, für das ich gestritten, für das ich im Leben gelitten, verlass’ die Freiheit nicht!“ Es krachen die Gewehre, im Blute liegt der Held. Es haben die Büchsen der Jäger der Freiheit Fahnenträger, den Robert Blum gefällt. Der Fähnrich ist erschlagen, es fiel der Robert Blum. Auf, Brüder! die Fahne zu retten der Freiheit aus Banden und Ketten zu Deutschlands Eigentum."

06.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "Der Eindruck, Du könntest eine Änderung im Sinn haben, ist wohl dadurch entstanden, daß Du die beiden genannten Optionen so unplausibel extrem ("verzagter Jammerlaut") formuliert hast."

06.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "Für diesen Hinweis bin ich Dir dankbar; das wußte ich nämlich nicht."

06.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "Stimmt wohl. Das kommt erschwerend hinzu. Zum Glück geht es, zumindest bei mir, nicht so weit, daß die Elemente einander bekriegen."

06.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "Beide Formulierungen sind mir zu extrem. Die Situation hat eine positive und (manchmal) eine negative Bedeutung. Auf keinen Fall etwas, das ich - zu dem Preis, zu dem das möglich wäre - ändern möchte."

05.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "Der schwäbische Wutbürger, der in Gruppen (Herden) demonstrieren geht und Parolen skandiert? Nichts könnte mir ferner sein. Nicht erst seit kurzem, sondern schon damals, als ich 1967 ff. studiert habe."

05.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sapere aude: "So ironisch ist das - und wenn ich Dich jetzt enttäusche - gar nicht gemeint. Es ist auch nicht Eitelkeit (glaube ich jedenfalls), sondern Erlebnis. Manchmal bin ich fast mit jemandem einer Meinung, aber ganz? Fast nie. Ein Philosoph sagte mir einmal: "Meine Gefahr ist der Solipsismus." Gefahr - das spricht doch gegen die Eitelkeit, oder?"

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 930/952

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram