Aktuelle Buchbesprechungen
Ranzenberger, Klaus
Der Onkel Franz oder die Typologie des Innviertlers.
rezensiert von max.sternbauer am 06.11.14:
Der Onkel Franz oder die Typologie des Innviertlers.
rezensiert von max.sternbauer am 06.11.14:
Bücher haben den Vorteil, dass sie einem Reisen anbieten, ohne ein Flugzeug bemühen zu müssen.
Einen literarischen Abstecher ins...
weiterlesen
Multiple Persönlichkeitsstörung ist ein schwieriges Thema. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen gibt es kaum Literatur, welche...
weiterlesen
Diese Gedichte wirken unmittelbar! Die Bilder treffen in Herz und Seele. Es sind Existenzgedichte – schimmernd unter dünner Haut, so...
weiterlesen
Kritik in einem Aufzug. Liebevolle Bemerkungen zu den „Dichterloh“-Gedichten von A. J. Weigoni (DICHTERLOH. Kompositum in vier Akten....
weiterlesen
Ulrich Bergmann über Carl Einsteins „Bebuquin“ (1912)
„Man muß den Mut zu seinem privaten Irrsinn haben, seinen Tod zu...
weiterlesen
Gedanken zu Holger Benkels Aphorismen-Band „Gedanken, die um Ecken biegen“ – Edition Das Labor, Bad Mülheim, 2. verbesserte Auflage...
weiterlesen
Clara Viebigs Erzählung „Maria und Josef“, 1899 entstanden, ist ein eindringliches Stück Literatur, eine dramatische Kurznovelle mit...
weiterlesen
Carsten Frerk Christoph Baumgarten
Gottes Werk und unser Beitrag
rezensiert von max.sternbauer am 05.06.13:
Gottes Werk und unser Beitrag
rezensiert von max.sternbauer am 05.06.13:
Der Titel dieses Buches bezieht sich auf ein anderes Buch.
Nämlich auf den Roman „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ von John Irving.
...
weiterlesen
Ulrich Bergmann hat in seinem Roman „Doppelhimmel“ nicht nur viel Freude an dem Spiel mit Wörtern, sondern auch an philosophischen...
weiterlesen
Die Bleigedichte las ich mit großem Vergnügen an Form und Spiel, Heiterkeit und Ernst. Die sprachliche Variationsbreite innerhalb der...
weiterlesen
Ulrich Bergmann, 1945 in Halle a.d. Saale geboren, legt mit vorliegender Buchausgabe seinen ersten Roman vor. Literarisch kann der Autor bereits...
weiterlesen
Das nervöse Zeitalter
Oder Literatur zum Kilopreis
Der ewige Erfinder neuer Wortschöpfungen hat wieder...
weiterlesen
Seite 4/10