Aktuelle Buchbesprechungen



David Benatar
 Better Never to Have Been
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Der Verstand kommt zum Antinatalismus durch die folgene Asymmetrie: Das Vorhandensein von Glück ist gut, das Nichtvorhandensein von Leid ist...  weiterlesen


Reich, Frank
 Fatras
rezensiert von  AchterZwerg am 04.07.24:
Dicht am Leben Der erste Gedichtband des studierten Literaturwissenschaftlers Frank Reich trifft uns Forenuser nicht ganz unerwartet, jedoch...  weiterlesen


Liebmann, Irina
 Berliner Mietshaus
rezensiert von  Jedermann am 13.10.20:
Das stelle man sich in der heutigen Zeit vor, jemand steht vor der Tür und bittet um ein Interview! Über ein Jahr besuchte Irina Liebmann die...  weiterlesen


Martin Kordić
 Jahre mit Martha
rezensiert von  Quoth am 07.02.23:
1974 hat Rainer Werner Fassbinder in seinem Film „Angst essen Seele auf“ das Porträt der Liebe einer älteren Frau zu einem Migranten...  weiterlesen


Sigune Schnabel
 Auf Zimmer drei liegt die Sehnsucht
rezensiert von  Létranger am 29.11.22:
Sigune Schnabels dritter Gedichtband führt uns in sieben Kapiteln und 111  Gedichten in eine magische Sichtweise unserer Welt. Für mich geht es...  weiterlesen


Wiefelhaus, Thomas
 Betheljugend
rezensiert von  Jedermann am 18.04.21:
Das Buch beschreibt den Aufenthalt des Protagonisten Tomas in der Männerpsychiatrie der Anstalt Bethel im Jahr 1971. Im Klappentext heißt es:...  weiterlesen


Speck, Daniel
 Jaffa Road
rezensiert von  Quoth am 13.11.22:
Kürzlich gab es um einen Plan des Goethe-Instituts und der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv große Aufregung: Unter dem Titel „Holocaust,...  weiterlesen


Veremej, Nellja
 Berlin liegt im Osten
rezensiert von  Jedermann am 13.10.20:
Die Handlung des Debütromans von Nellja Veremej rankt sich um zwei Hauptfiguren. Zum einen ist dort Lena, mit stark autobiographischen Zügen der...  weiterlesen


Fritz Pfeiffer
 Neue Gedichte und manche Geschichte
rezensiert von  Beislschmidt am 08.01.24:
Der zweite Gedichteband von Fritz Pfeiffer ist ein sehr persönliches Buch - das vorab. Zum Haptischen ist zu sagen: Das Buch im...  weiterlesen


Broch, Hermann
 Die Schlafwandler
rezensiert von  Quoth am 02.10.22:
Als ich mit 12 Jahren ins Schaufenster unseres Buchhändlers guckte, faszinierte mich ein ausgestellter Titel: „Verlust der Mitte“ von dem...  weiterlesen


Ulrich Friedrich Opfermann
 "Stets korrekt und human"
rezensiert von  Quoth am 10.07.23:
„Und diesem System des organisierten Rassismus hat mein Vater gedient“ – ging es mir immer wieder durch den Kopf, als ich in diesem Buch...  weiterlesen


Othegraf, Theresa
 Einmal noch das Meer sehen
rezensiert von  Létranger am 10.11.22:
"Genug gestorben. Ich stehe jetzt auf." Dieser Satz auf den letzten Seiten des Buches ist der essentielle Ausdruck menschlicher...  weiterlesen

 
/Seite /S.
Seite 10/12
Zur Zeit online: