Alle 9.524 Textkommentarantworten von Graeculus

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Aber sie hat nach meiner Meinung gefragt, und insofern hat sie mich nicht bloß als Objekt gesehen. Ob sie mit meiner Meinung umgehen konnte, steht auf einem anderen Blatt."

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Ja, die Kommentare sind hier zu einem Durcheinander geworden."

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Schon ausprobiert? Nee, im Ernst, Dieter, dafür bin ich nicht zu haben ... und auch nicht für die Herzen derer, die ich auf diese Weise bräche. "Der Tod in Venedig" war schon schrecklich genug."

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Ach, nicht von David Foster Wallace, deswegen kannte ich den nicht. Ob "Daphnis und Chloë" der älteste antike Liebesroman ist, weiß ich gar nicht, kann aber sein. Die "Odyssee" als Epos schließen wir da jedenfalls aus. Wie steht es mit dem Achilleus Tatios? Ist der jünger?"

30.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Es gab früher viele Tarnehen unter Homosexuellen. Ein berühmtes Beispiel: Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. ("Hoppe, hoppe Gründgens / Wir kriegen keine Kindgens" spottete man, weil es allzu durchsichtig war.) Als Gründgens 1963 in Manila starb, wurden sowohl der mutmaßliche Suizid als auch der jugendliche Liebhaber ("Sekretär") vertuscht. Das war schon ein Elend damals. Und immer machte man sich für Erpressung anfällig. Die Äußerung Deines Onkels ist darüber hinaus extrem taktlos."

02.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Jedenfalls grüßt er immer so heiter. Aber es stimmt schon, Taina, diese Tendenz sehe auch ich bei ihm."

02.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "ad 1: Ich kannte diesen Effekt halt schon aus Woody Allens Film. Der hat ihn sicher sehr bewußt eingesetzt. ad 2: Du und ich, wir kennen sicher beide etliche Homosexuelle, die nicht so denken. Frauen nicht zu den Menschen zu zählen, hat übrigens eine gewisse Tradition, ganz unabhängig von Homosexualität."

02.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Immer weniger, fürchte ich."

03.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Die dem Anschein bürgerlicher Wohlanständigkeit geschuldete Tarnehe aus Zeiten, in denen praktizierte männliche Homosexualität strafbar war - die weibliche war es auffallenderweise nie -, ist ja heute mit der Enttabuisierung von Homosexualität weitestgehend verschwunden. Frauenfeindlichkeit ist mir jedenfalls bei homosexuellen Männern nie begegnet; anscheinend gibt es sogar einen speziellen Frauentyp, den sie schätzen - Maria Callas als Beispiel. Irgendwo habe ich auch einmal gehört, ein Homosexueller sei der beste Freund einer Frau, weil er eben keine sexuellen Absichten hat."

03.05.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Eine Scheinehe ist immer ein Missbrauch. Das muß so nicht sein - sie kann auch im Interesse der Frau liegen. Deshalb habe ich das Beispiel Gustaf Gründgens/Marianne Hoppe erwähnt: Die Hoppe war lesbisch. So waren beide gut getarnt. Ein Mißbrauch ist sie, wenn einer der beiden Partner dem anderen etwas vorspielt."

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 23/953

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram