Der Schlüssel zur Freiheit
Aphorismus zum Thema Beobachtungen
von Saira
Kommentare zu diesem Text
Aron Manfeld (55)
(04.10.24, 20:24)
(04.10.24, 20:24)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Lieber Aron,
ist dir so etwas schon passiert? Bleib cool, Baby! Wozu hast du den Stinkefinger?
Aufmunternde Grüße
Sigrun
ist dir so etwas schon passiert? Bleib cool, Baby! Wozu hast du den Stinkefinger?
Aufmunternde Grüße
Sigrun
Liebe Sigi,
der Schlüssel ist wichtig, das Schlüsselloch aber auch.
!
Herzliche Grüße
TT
der Schlüssel ist wichtig, das Schlüsselloch aber auch.

Herzliche Grüße
TT
Lieber Tasso,
recht hast du! Ohne das Schlüsselloch ist der Schlüssel nur ein Stück teures Metall – wie ein VIP ohne Club.
Ich wünsche dir ein sonniges Wochenende!
Liebe Grüße
Sigi
recht hast du! Ohne das Schlüsselloch ist der Schlüssel nur ein Stück teures Metall – wie ein VIP ohne Club.
Ich wünsche dir ein sonniges Wochenende!
Liebe Grüße
Sigi
Liebe Sigi,
das unterschreibe ich gerne.
Ich vermute aber, dass auch du die nicht magst, die Wissen sammeln, um Macht auszuüben.
Liebe Grüße
Ekki
das unterschreibe ich gerne.
Ich vermute aber, dass auch du die nicht magst, die Wissen sammeln, um Macht auszuüben.
Liebe Grüße
Ekki
Liebe Ekki,
Herzliche Grüße
Sigi
es ist tatsächlich so, dass Wissen sowohl als Werkzeug für Befreiung als auch als Mittel zur Machtausübung genutzt werden kann.
Ich denke, dass es entscheidend ist, Wissen mit Verantwortung und ethischen Überlegungen zu verbinden. Wenn Wissen dazu dient, andere zu unterdrücken oder zu manipulieren, verliert es seinen positiven Wert.
Sigi
Antwort geändert am 05.10.2024 um 10:06 Uhr
Moin Sigi
Ich befürchte, Wissen allein macht es nicht, wobei uns schon in der DDR-Schule eingetrichtert wurde, dass Wissen Macht ist. Das sagte einer, der den sogenannten roten Terror als allererster forderte (Lenin).
Fest steht allerdings, dass sich mit Unwissen der Untertanen gut regieren lässt. Ich denke, dass schließt 'fake' Wissen mit ein.
LG Tula
Ich befürchte, Wissen allein macht es nicht, wobei uns schon in der DDR-Schule eingetrichtert wurde, dass Wissen Macht ist. Das sagte einer, der den sogenannten roten Terror als allererster forderte (Lenin).
Fest steht allerdings, dass sich mit Unwissen der Untertanen gut regieren lässt. Ich denke, dass schließt 'fake' Wissen mit ein.
LG Tula
und als Nachsatz:
So ist das mit dem Falsch-Wissen. In der DDR-Schule erklärte uns nämlich niemand, dass der Spruch bereits Jahrhunderte auf dem philosophischen Buckel hat ... Also Lenin sagte "Lernen, lernen, nochmals lernen ...", nicht unbedingt genial, und die ideologische Aneignung des Spruchs für die Arbeiterklasse geht augenscheinlich auf Liebknecht zurück. Wieder was dazugelernt
Hier mal ein interessanter Artikel, der gut auf viele Schúler von heute passt
Artikel
LG
Tula
So ist das mit dem Falsch-Wissen. In der DDR-Schule erklärte uns nämlich niemand, dass der Spruch bereits Jahrhunderte auf dem philosophischen Buckel hat ... Also Lenin sagte "Lernen, lernen, nochmals lernen ...", nicht unbedingt genial, und die ideologische Aneignung des Spruchs für die Arbeiterklasse geht augenscheinlich auf Liebknecht zurück. Wieder was dazugelernt

Hier mal ein interessanter Artikel, der gut auf viele Schúler von heute passt
Artikel
LG
Tula
Moin Tula,
stimmt, Wissen allein ist nicht ausreichend, um Freiheit und kritisches Denken zu fördern. Es kommt auch darauf an, wie Wissen vermittelt und genutzt wird. In der Tat kann Unwissenheit, gepaart mit falschem Wissen ("Fake"-Wissen), dazu führen, dass Menschen manipulierbar sind und sich leichter von autoritären Strukturen leiten lassen.
Der Hinweis auf die ideologische Aneignung von Wissen ist ebenfalls relevant. Es ist entscheidend, dass Bildung nicht nur Fakten vermittelt, sondern auch kritisches Denken fördert und die Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen.
Ich finde es spannend, dass du den historischen Kontext ansprichst. Es zeigt, wie wichtig es ist, die Ursprünge von Ideen zu verstehen, um sie richtig einordnen zu können. Der Artikel, den du erwähnt hast, könnte sicherlich interessante Perspektiven bieten, um die Herausforderungen der heutigen Bildung zu beleuchten.
Ich danke dir für deine kritischen Gedanken zu meinem Apho!
Liebe Grüße
Sigi