Das Gegenteil von Ablenkung

Predigt zum Thema Bewusstsein

von  LotharAtzert

Es gibt kein Gegenteil. Wo immer es Lenkung oder Steuerung gibt, ist Ablenkung bereits vollzogen. Unterscheidung ist Ablenkung vom Bewußtsein (Präsenz, Venus) - hin zum Unterbewußten der Bewußtheit (Vernunft, Merkur). Indem die Bewutheit des Subjekts über die Erfahrung von Schmerz und Leid lernt und auch ohne Kant zur Vernunft heranwächst, - schon aus Eigennutz, nähert sie sich – wiederum unterbewußt – dem Bewußtsein, nämlich dem Bewußtsein der Erscheinung, ohne welche gar nichts bewußt sein könnte, dem nähert sie sich vorsichtig an.

 

Das sich seiner selbst bewußt seiende Bewußtsein im Spiegel.

Zwischen der Bewußtheit des erschaffenden Grundes und dem Bewußtsein des formenden Grundes gibt es keine direkte Verbindung. Die Götter kommen nicht bis in den Wirkgrund der Erde, dh. nicht in die Bewußtheit von Freude und Schmerz. Wer denkt, die reinen Götter kämen bis herunter auf unsern von uns verursachten  Drecksplaneten, der hat sie nicht mehr alle, ein Hochstapler im Grand-Hotel. Von der Venus heißt es nicht umsonst, daß dort, wo ihr Fuß über dem Boden schwebt, die Blumen aus der sich öffnenden Erde diesem himmlischen Sog entgegen wüchsen und mit ihm heimwärts verduften.

 

Die Ablenkung des Wassers vom Meer ist dann das nächstemal drann und ob Coca Cola das will, ist mir Sojawurst.



Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren

Kommentare zu diesem Text


 AchterZwerg (22.02.25, 17:33)
Ohne Kant kannste dir aber auch die Kante geben.
Egal womit jetzt. :(

Nur anhand von Sojawurst wird's schwierig ...

 DanceWith1Life meinte dazu am 22.02.25 um 17:40:
An der Sojakant
wo mein Herz sich nach den Göttern sehnt
sah ich dich vorübergehn
vorübergehn     vorübergehn

ziemlich unbekannter deutscher Schlager aus dem, lass mich überlegen, nein, das war vor meiner Zeit  

 LotharAtzert antwortete darauf am 22.02.25 um 21:36:
Banausen, Ich kann nur barocke Kantate:
Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung. Rezitative, Arien, Ariosi, Chorsätze, Choräle und instrumentale Vor- und Zwischenspiele können sich in beliebiger Anzahl abwechseln.
Danke fü den Lieblingstext.
Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online: