Alle 397 Textkommentarantworten von poena

01.03.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  überlegung I: "hall apllonia, dein kommentar hat mich beschäftigt. ich komme ein wenig in erklärungsnotstand bei der definition der begriffe: erklärung, rechtfertigung und entschuldigung. eine rechtfertigung schließt für mich immer auch sowas wie eine entschuldigung mit ein. eigentlich wollte ich nichts rechtfertigen. ich habe eine überlegung angestellt, was mit einem menschen passiert, der eben nicht daran arbeitet, das säurebad zu verlassen und wie es sich auf seine umwelt auswirkt, die meist ein anderes verhalten erwartet, als das sitzenbleiben im schmerz. ich sehe es nämlich wie du. ich würde all das auch empfehlen, das du anführst.und ich weiß grade nicht, ob ich das sitzenbleiben im säurebad entschuldige, weil ich nun eine erklärung gefunden habe, die mir die auswirkungen auf das verhalten des säurebadsitzers darstellt. meine überlegung geht dahin, wie geht man um mit einem, der in der säure sitzen bleibt. ist der soziale anspruch an einen, der nicht aufsteht und der säure entsteigt, im gleichen maß berechtigt wie zu einem, der da gar nicht reinstiege? lieben gruß, s"

23.02.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  überlegung I: "danke mal erst für deinen kommentar und dann fürs mögen. ABER: ein aberglaube, dass säure ätzt?! ... ähm... liebe kinder, nicht nachmachen, wenn sich die tante gleich ganz selbstsicher in die salzsäure setzt!! :o) bei meinem beispiel geht es um hochkonzentrierte säure und nicht um ein sprudelbad. sie ätzt (sogar metaphorisch) und sie zerstört menschen, die ihr ausgesetzt sind. liebe grüße, s"

18.02.14 - Diskussionsbeitrag zum Text  zugehörig von  monalisa: "in innigem reigen...nö. :o) in fliesendem reigen... joah. in stetigem reigen... nicht sehr innovativ aber inhaltlich und rhythmusmäßig zutreffend. :o) lieben gruß! s"

14.02.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  nor hand nor home: "Liebe mona, ich weiß, dass du nur verdeutlicht hast. ;-) und für den Hinweis des doppelten Wortes ganz bin ich dir sehr dankbar. Ist mir bis jetzt nicht aufgefallen. Werd ich ändern. Und deine Annahme zum ich ist richtig. Danke und lieben Gruß, s"

14.02.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  nor hand nor home: "du hast recht! man kann- dann ist es aber kein cut-up, sondern ein gedicht mit zwei strophen.. :o)"

13.02.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  nor hand nor home: "ich danke dir fürs mögen, sternchen, anregung und kommentar ;o). ich habe über das ich nachgedacht... und obwohl ich es in einer früheren version noch drin hatte, mich wieder oder noch erstmal dagegen entschieden. weil sonst so viele ichs drin sind, weils eine zweite lesevariante offen lässt... danke für deine beschäftigung mit meinem text und auch für das lob. gruß vergessen! lieben! :o) s (Antwort korrigiert am 13.02.2014)"

13.02.14 - Diskussionsbeitrag zum Text  zugehörig von  monalisa: "wortreich geht nicht, weil von wegen wortwiederholung... und rauschend dachte ich als erstes auch. im lauschenden reige/ lauschigen reigen, mag ich. lg, s"

12.02.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  überlegung II: "ps. und so sind auch die handlungen nur ausdruck dessen, was die worte alles in sich bergen können. sie sind ausdruck von erscheinungen. sie fassen alles oder eben auch nichts konkretes. schwer zu erklären. sind ja eben nur worte, deren bedeutung im schreiben handlung erfahren. die realität des ankommens vollzieht sich leider nicht automatisch... ;o)"

12.02.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  überlegung II: "definiere realität. ..ja. seifenblasen zerplatzen oft schon vorher. ;o) mein gedanke. realität meint hier ganz konkrete ereignisse, die unzweifelhaft passieren und von mehreren individuen, nicht nur vom subjektiv empfindenden ich, gesehen werden und aus menschlicher sicht einigermaßen gleichförmig interpretiert werden. und ja, ich stimme dir zu, dass realität im philosophischen bereich oder im subjektiven bereich kaum als etwas konkretes und allgemeingültiges zu verankern ist. aber so war das bild nicht gedacht. keine frage, dass alles, das fließt, veränderung herbeiführt. zuerst fließt das bächlein.- üblicherweise abwärts und es endet, wenns gut läuft im becken der erkenntnis, wo es sich dem kreislauf des wassers/lebens anschließt. es wird aufgelöst in seiner individualerscheinung. nach der transformation erscheint es als etwas unspezifisches, wird wolke, regen, wasserdampf, grundwasser, schnee, frost, nebel, eis.. etc. oder eben ein bächlein, das all das in sich fasst und sich in den weltenlauf ergießt. nicht mehr. und auch nicht weniger. so denke ich mir das bild. sei lieb gegrüßt, s"

31.01.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  frost: "es freut mich sehr, dass du dir die mühe eines so ausführlichen kommentars gemacht hast. :o) und dann auch noch mit so netten worten! danke :o)s"

Diese Liste umfasst nur von poena abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von poena findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/40

poena hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  51 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram