Alle 2.270 Textkommentare von Graeculus

14.04.24 - Kommentar zum Text  Opportune Rhetorik von  FrankReich: "Populistisch (als Definition) ist eine Politik, die vertreten wird, nicht weil man sie für die sachlich richtige hält, sondern weil man annimmt, daß sie bei der eigenen Klientel (in der Demokratie: der populus) besonders gut ankommt. Ein schönes aktuelles Beispiel ist Trumps derzeitiges Herumgeeiere beim Thema Abtreibung. Die Sache also solche interessiert ihn nicht einmal."

14.04.24 - Kommentar zum Text  Ödipus als Rebell von  EkkehartMittelberg: "Ohne über eine Antwort auf die Frage nach Schuld und Unschuld zu verfügen, möchte ich ergänzen, daß das Problem in der griechischen Mythologie in der Regel über Generationen hinweg besteht, so auch im Falle des Ödipus: De Sphinga Ales, virgo, lea crevit de sanguine Lai, Thebano nscens et peritura malo. haec fecit thalamus Idipum conscendere matris, ut prolem incestam mutual dextra necet. Die Sphinx Vogel, Jungfrau, Löwin erwuchs durch Blutschuld des Laios, Wurde geboren und starb zu der Thebaner Not. Hat auch bewirkt, daß Oedipus die Mutter beschlief und Sich seine ruchlose Brut gegenseitig erschlug. [Carmina Codicis Salmasiani; Anthologia Latina 170] Das heißt, dem Vergehen des Ödipus geht die Blutschuld seines Vaters Laios voran und folgt die der Nachkommen des Ödipius: der Brüder Eteokles und Polyneikes, die sich gegenseitig erschlagen haben."

13.04.24 - Kommentar zum Text  Die Tragik des Lammes - (Lammlyrik) von  Gabyi: "Wie ist das denn mit dem "Lamm Gottes" (agnus Dei) gemeint? Doch wohl: Jesus mit seinem Opfertod, symbolisch als Opferlamm für Gott, zur Tilgung unserer Sünden. Was immer man davon halten mag."

12.04.24 - Kommentar zum Text  Morbider Charme von  eiskimo: "Wiederum ein sehr schönes Photo. Du mußt - bei aller Bescheidenheit - zugeben, daß davon viele begeistert sind."

11.04.24 - Kommentar zum Text  Kindersingen von  Mondscheinsonate: "Das ist mal ein schöner, angenehmer Text, verbunden mit persönlichen Empfindungen und Reflexionen. Er zeigt, wie liebenswert Kinder sind."

11.04.24 - Kommentar zum Text  neulich bei Familie S. ... von  diestelzie: "Lustig. Ehe Du Bücher wegwirfst, gibst Du mir da Bescheid, bitte?"

11.04.24 - Kommentar zum Text  Schlafen ist ambivalent von  EkkehartMittelberg: "Willkommen zurück auf - wie Quoth so treffend sagt - dem literarischen Schlachtfeld! Zu 5.: Ich empfehle, den Glauben an Gott von dem an ein Leben nach dem Tode zu unterscheiden; es gibt auch 'Religionen ohne Gott'. Vor allem das Konzept der Wiedergeburt ist da zu nennen. Als einen klassischen Aphorismus zum Thema möchte ich einen von Schopenhauer erwähnen: "Der glücklichste Moment im Leben eines glücklichen Menschen ist der des Einschlafens; der unglücklichste Moment im Leben eines unglücklichen Menschen ist der des Aufwachens." [Das zitiere ich aus dem Kopf; die Fundstelle müßte ich erts nachschlagen.] Ich bin mir nicht sicher, ob das zutrifft, aber es scheint mir wert, darüber nachzudenken."

10.04.24 - Kommentar zum Text  Monaco von  Mondscheinsonate: "Staunenswert. Abramowitsch ist bekannt für den Besitz von extrem teuren Yachten. 2010 erwarb er die 162,5 Meter lange Eclipse für 590 Millionen US-Dollar. Die von der Hamburger Werft Blohm + Voss für ihn gebaute Megayacht war damals die längste Yacht der Welt (heute Platz 3 in der Liste der längsten Motoryachten). Außerdem besitzt er die rund 140 Meter lange Solaris (Baujahr 2021), deren Wert auf 600 Millionen US-Dollar geschätzt wird (so Wikipedia) Aber es war nicht er höchstselbst, der den Golden Retriever shampooniert hat, oder?"

10.04.24 - Kommentar zum Text  Der Antichrist gibt Autogrammstunden von  klaatu: "Das ist doch Donald Trumps neueste Geschäftsidee: die "amerikanische Bibel" für 59,99 $ zu verkaufen. Kein Scherz."

09.04.24 - Kommentar zum Text  Wozu KI, wenn es Menschen gibt? von  Mondscheinsonate: "Und weil sich Betrug eben lohnt, entwickeln auch Selbstlernprogramme (KI) rasch die Fähigkeit zu tricksen und zu betrügen. Hier zwei Beispielfälle aus der FAZ. vom 8.4.: 1. Roboter greift geschickt daneben Forscher des KI-Unternehmens OpenAI haben bestärkendes Lernen eingesetzt, um Roboter in einer simulierten Umgebung lernen zu lassen. Während die Maschinen versuchten, die Aufgaben zu lösen, wurden sie von Menschen beobachtet, die sie bei Erfolg belohnten. Als die Experten einem Roboter auf diese Weise beibringen wollten, einen Ball zu greifen, lernte die Maschine etwas völlig anderes, nämlich das Betrügen: Sie hielt ihre Hand lediglich so über dem Ball, dass es aus der Perspektive des Menschen aussah, als habe sie den Ball gepackt. Dieser Fehler war möglich, weil der Mensch aufgrund der Kamerastellung nicht genügend Informationen hatte, um den Roboter zu bewerten. Laut den OpenAI-Experten habe die KI ihren menschlichen Bewerter „ausgetrickst“. [...] 3. Totstellen in der Testumgebung Eher unabsichtlich entwickelten Forscher aus den Vereinigten Staaten im Jahr 2001 eine KI, die sich in einer Testumgebung anders verhielt als außerhalb. Eigentlich wollten sie Evolution simulieren. Dafür programmierten sie künstliche Organismen, die sich vermehrten und manchmal mutierten. In einem Experiment wollten sie alle Mutationen verhindern, die dazu führen, dass die Organismen sich schneller vermehren. Ihre Lösung: Sobald eine Mutation passierte, wurde der betreffende Organismus in einer Testumgebung untersucht. Stellte sich dort heraus, dass er sich schneller vermehrte, wurde er aussortiert. Die Forscher erwarteten, dass die Vermehrungsrate des gesamten Systems daraufhin konstant bleiben würde. Es kam anders: Sie nahm zu. Nach näherer Betrachtung stellten die Experten fest, dass manche ihrer virtuellen Organismen die Fähigkeit entwickelt hatten, sich nur in der Testumgebung anders zu verhalten. Sie vermehrten sich dort nicht, stellten sich sozusagen tot. So wurden sie nicht aussortiert, landeten wieder im eigentlichen System und begannen sich schnell auszubreiten."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Graeculus. Threads, in denen sich Graeculus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 12/227

Graeculus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Buchkommentar,  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar,  16 Gästebucheinträge,  87 Kommentare zu Teamkolumnen und  2 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram