Alle 9.515 Textkommentarantworten von Graeculus

30.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Moral von  Strobelix: "Gewiß. "M-oral ist b-anal" ist ein schon älteres Wortspiel."

27.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Kopf ab zur Vision von  Oggy: "Biete: ein Wort. Stellen Sie sich die Erdgeschichte als ein tausend Seiten dickes Buch vor. Wenn jede Seite viereinhalb Millionen Jahre umfasst, finden sich die Anfänge von Leben im Meer nach 750 Seiten. Hominiden tauchen erst drei Seiten vor Ende des Buches auf, und die ersten Steinwerkzeuge werden in der Mitte der letzten Seite benutzt. Die Geschichte des Homo sapiens würde in der allerletzten Zeile des Buches erzählt, und sämtliche Geschehnisse von den Höhlenmalereien und den Pyramiden bis zum Holocaust und dem Computerzeitalter wären ins letzte Wort gequetscht. (Richard E. Leakey und Roger Lewin: Wie der Mensch zum Menschen wurde. Neue Erkenntnisse über den Ursprung und die Zukunft des Menschen. Hamburg 1996, S. 14 f.)"

27.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Wie heißt das Buch von Erich Fromm?"

27.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Sexualität kann sich mit Machtinteressen verbinden. Wenn letztere aber ohne Sexualität gelebt werden, möchte ich sie nicht als erotisch bezeichnen. Ein Sozialdarwinist war Rubin vermutlich - ohne diese Ideologie gäbe es den Nationalsozialismus ja gar nicht."

27.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Hallo, Robinson! von  eiskimo: "Kind: "Guck mal, Mama, ich habe eine Flasche im Meer gefunden!" Mutter: "Ih, das ist ja eklig. Schau dir mal an, wie dreckig sie ist! Wirf sie sofort ins Meer zurück!""

27.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Oder, noch besser: Dr. Jekyll und Mr. Hyde."

26.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Das kann passieren, soviel steht fest. Wie es dazu kommt, bleibt mir unklar."

26.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Ich überlege gerade, inspiriert durch Dieters Anekdote, ob Rubin die Nazis erotisch fand. Meine Erinnerung sagt mir, daß Erotik keine Kategorie war, in deren Rahmen Rubin sich bewegte. Er dachte und argumentierte, auch als Byzantinist, durch und durch politisch. Politik als Kampf um die Macht, als Selbstbehauptung eines Staates, unterstützt durch eine Idee. Wie haben die Byzantiner Politik betrieben? Schon Kulturgeschichte war nicht sein Thema."

26.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Ja, ich denke, dieser schräge Vogel, den Dieter schildert, kommt Rubin nahe. Es ist erstaunlich, in welchem Maße die doch sehr krude Weltanschauung des Nationalssozialismus denkende Menschen infizieren konnte. Oder sollte ich sagen: erschreckend? Denn was einmal war, kann wieder vorkommen."

26.01.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein seltsamer Mensch: "Von diesem Russen habe auch ich gelesen. Der war in erster Linie Napoleon-Darsteller, gelt? Früher, während meines Studiums, gab es den berühmten französischen Philosophen und Marxisten Louis Althusser. Der hat seine Frau umgebracht. Allmählich nähern wir uns der Einsicht in einen Typus."

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 916/952

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram