Alle 9.513 Textkommentarantworten von Graeculus

18.06.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ein letzter Besuch von  AchterZwerg: "Dafür gibt es tatsächlich Anhaltspunkte: von unaufgeschnittenen Büchern über solche ohne jede Anstreichung bis hin zu jahrzehntealtem Staub."

18.06.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Vive le Président .. oder wie echt sind Politiker von  eiskimo: "An so etwas dachte ich. Ist sie seine Mentorin?"

18.06.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Vive le Président .. oder wie echt sind Politiker von  eiskimo: "(In der Weimarer Republik unter ihrem Präsidenten Paul von Hindenburg gab es jemanden mit Einfluß, den man spöttisch "den in der Verfassung nicht vorgesehenen Sohn des Reichspräsidenten" nannte: Oskar. Sowas gibt es.)"

18.06.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Vive le Président .. oder wie echt sind Politiker von  eiskimo: "Die Partnerwahl ist Privatsache, inkl. Altersunterschied. Die Frage ist, ob sie einen politischen Einfluß auf den Präsidenten hat."

18.06.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Zur (jeweils) aktuellen Krise: "Sicher nicht Dein Sprachgebrauch. Meiner eigentlich auch nicht."

18.06.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Eine Empfehlung und eine Bitte: "Da haben wir doch was. Rot ist ja auch die Sonne in der japanischen Flagge. Was das Gelb angeht, so paßt dann m.E. eher Westjapan."

18.06.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Vive le Président .. oder wie echt sind Politiker von  eiskimo: "Ob das eine republikanische Geste gegen die Monarchie war? Nein, wohl eher ein faux-pas."

18.06.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Eine Empfehlung und eine Bitte: "Stimmt, man muß es von Japan her deuten. Dazu wissen wir zu wenig. Daß es sich bei Murakami und Hamaguchi um eine zufällige, unbedeutende Wahl handelt, nehme ich freilich nicht an. Murakami erwähnt es, wie gesagt, zweimal."

18.06.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Eine Empfehlung und eine Bitte: "Wobei Misaki es leicht(er) hat, das zu sagen, denn sie liebt nicht. In der Geschichte wird sie ausdrücklich als stoisch bezeichnet. Ein Detail ist mir noch aufgefallen: Im Film war das Auto, der Saab, ja rot. In der Geschichte hingegen wird zweimal erwähnt, daß es sich um einen gelben Saab handele. Nun haben beide Farben ihre symbolische Bedeutung. Gelb betont stärker Neid und Eifersucht, Rot die Liebe - richtig?"

18.06.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Eine Empfehlung und eine Bitte: "Inzwischen habe ich die Murakami-Kurzgeschichte einmal gelesen. Die Unterschiede zum Film sind groß. Die Geschichte besteht im Grunde nur aus vier Personen: der Schauspieler Kafuku, seine erinnerte (und keinesfalls durch seine Schuld gestorbene) Frau, deren Ex-Liebhaber und die Chauffeurin Misaki. Kafuku versucht, seine Frau zu verstehen und warum sie ihm diesen Schmerz zugefügt hat; was im Film die stumme Sonja bei der Theateraufführung sagt, sagt in der Geschichte die stoische Misaki: "Man kann darüber nachdenken, so viel man will. Es kommt nichts dabei heraus. Man kann es nur schlucken und weitermachen." Das ist viel härter und prosaischer gesagt, und ich bewundere immer mehr die Szene, die Hamaguchi sich dazu hat einfallen lassen."

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 3/952

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram