Alle 9.501 Textkommentarantworten von Graeculus

28.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Dann haben sie etwas an einander gefunden. Was, verrrätst Du nicht, weißt Du anscheinend auch nicht. Wir können uns dennoch mit ihnen freuen."

28.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "An Dieter Wal: Wie ich zu der Vermutung kam, daß Du einem normativen Begriff von Liebe huldigst? Nun, Du stimmtest anscheinend dieser kipper-Äuerßung zu: Schon das Verlangen nach einer ‚Bewertung der Liebe‘ schließt diese vollständig aus.“ Ich persönlich mag solche Ausschlüsse a priori nicht. Nach dem, was Du danach geschrieben hast, ziehe ich aber meine Vermutung zurück."

28.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Da merkt man doch einen Generationsunterschied zwischen den 60er und den 90er Jahren. Auch wenn das "Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment" natürlich nur ein frecher, provokanter Spruch war, hatten wir doch eine ganz andere Art von Kitsch: Blumen im Haar, "nur ein bißchen Frieden" im Sinn ... Ich selbst als Individuum darf allerdings sagen, daß ich weder jemals einen Smoking noch Blumen im Haar getragen habe. Übrigens auch nie ein Ballkleid, das muß man ja heute im Zeitalter der Transphobiephobie hinzufügen. Ich bin, so mein Verdacht, aus jeder Zeit herausgefallen."

28.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Diese Filmbiographie kenne ich, d.h. habe sie mal gesehen. Habe allerdings keine präzise Erinnerung mehr an sie. Kommt seine bemerkenswerte Freundschaft mit Bob Dylan darin vor?"

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Er mag sowas ja nicht, der Daniel. Aber ja: "Daphnis und Chloë" von Longus ist ein schöner Liebesroman. "Maurice" von David Foster Wallace kenne ich nicht. Doch es gibt soviele ... Antwort geändert am 29.04.2023 um 23:30 Uhr"

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Aber sie hat nach meiner Meinung gefragt, und insofern hat sie mich nicht bloß als Objekt gesehen. Ob sie mit meiner Meinung umgehen konnte, steht auf einem anderen Blatt."

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Ja, die Kommentare sind hier zu einem Durcheinander geworden."

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Schon ausprobiert? Nee, im Ernst, Dieter, dafür bin ich nicht zu haben ... und auch nicht für die Herzen derer, die ich auf diese Weise bräche. "Der Tod in Venedig" war schon schrecklich genug."

29.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Ach, nicht von David Foster Wallace, deswegen kannte ich den nicht. Ob "Daphnis und Chloë" der älteste antike Liebesroman ist, weiß ich gar nicht, kann aber sein. Die "Odyssee" als Epos schließen wir da jedenfalls aus. Wie steht es mit dem Achilleus Tatios? Ist der jünger?"

30.04.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  7 von 10: "Es gab früher viele Tarnehen unter Homosexuellen. Ein berühmtes Beispiel: Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. ("Hoppe, hoppe Gründgens / Wir kriegen keine Kindgens" spottete man, weil es allzu durchsichtig war.) Als Gründgens 1963 in Manila starb, wurden sowohl der mutmaßliche Suizid als auch der jugendliche Liebhaber ("Sekretär") vertuscht. Das war schon ein Elend damals. Und immer machte man sich für Erpressung anfällig. Die Äußerung Deines Onkels ist darüber hinaus extrem taktlos."

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/951

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram