Alle 1.455 Textkommentarantworten von Bergmann

22.01.06 - Kommentarantwort zum eigenen Text  erster gesang [für kavau]: "stimmt! ich machs einfach wieder größer!"

19.01.06 - Diskussionsbeitrag zum Text  Kleine Gruppentherapie: Wir spielen mit Älphchen. von  Alpha: "Dieser Text gehört zum Projekt Ergotherapie. Anleitung zum Aggressionsabbau für geschädigte KVler."

18.01.06 - Diskussionsbeitrag zum Text  Teil in blau von  Alpha: "mein geist ist zu eng, ich bin zu doof für diese verse. was begeistert denn d i c h so sehr daran? gebt mir den anflug einer chance, es zu verstehen, damit auch ich begeistert sein kann!"

16.01.06 - Kommentarantwort zum eigenen Text  erster gesang [für kavau]: "danke für die korrektur - chat, community, für mich war das irgendwie dasselbe. natürlich meinte ich nicht unsere spezielle kv-community."

16.01.06 - Kommentarantwort zum eigenen Text  erster gesang [für kavau]: "Liebe KeinB, das sehe ich genauso: Die Hörversion ist ein ganz eigenes Werk! (Während meine g-Pyramide in A-Form nur eine Satire gegen *g* sein wollte, eine kleine Ironisierung des Community-Slangs...)"

16.01.06 - Diskussionsbeitrag zum Text  ...Bergmanns-Weisheit... von  bratmiez: "na klar. ich krieg die immer wieder auf die palme. das ist dialektische tragik. oder tragische dialektik. also beides. oder auch nicht. das ist dann auch dialektisch. aber nicht mehr tragisch. obs aber dialektik ohne tragik gibt oder tragik ohne dialektik, das ist hier die frage. ich weiß es auch nicht. das ist vielleicht binnendialektik. binnendialektik ist noch subtiler als die bisherige außendialektik. die binnendialektik steht zur außendialektik natürlich auch wieder in einem dialektischen verhältnis. das nennt man auch logische binnenschachtelung oder die wurzel zweiten grades aus der negation der negation der negation, was dasselbe ist wie die negative potenzierung der synthese. wir sind jetzt noch in der zweiten dimension der dialektischen dialektik. in der dritten dimension blicken aber nur noch zwei auf der ganzen welt durch: mein ich und mein gegen-ich. da diese sich auch in einem dialektischen verhältnis gegenüberstehen, entsteht eine neue dialektik, und zwar die der vierten dimension. diese dialektik versteht naturgemäß keiner mehr, noch nicht einmal ich, auch nicht mein gegen-ich, glaube ich. aber ich habe eine ahnung von der vierten dimension, wenn ich mich mit meinem gegen-ich unterhalte, was immer wieder im streit endet. wir nennenen das dann scherzhaft die fünfte dimension."

16.01.06 - Diskussionsbeitrag zum Text  ...Bergmanns-Weisheit... von  bratmiez: "das ist kein spiel. das ist bitterster kampf ums literarische (über-)leben!"

15.01.06 - Diskussionsbeitrag zum Text  ...Ein Elch, der ficken wollte... von  bratmiez: "arghs! ... [60 sec später:] hm. vielleicht auch nicht schlecht. ---> :-) geil! ---> :-D ---> :-*"

10.01.06 - Diskussionsbeitrag zum Text  gegenüber von  Traumreisende: "Tempus: Ganz einfach - am Anfang hast du meistens Imperfekt, dann aber zunehmend Präsens. Du musst dich nur entscheiden: Entweder generell Imperfekt oder Vergangenheit. Ich plädiere für Vergangenheit (Imperfekt). Präsens kann man an Stellen, wo es ganz spannend ist oder wo der Autor die Gegenwärtigkeit herstellen will, einsetzen, aber dann sollte wieder Vergangenheit stehen - ich denke, in deiner Geschichte kann man das imperfekt ganz durchhalten. P18 geht nicht aufzuheben? Technisch? (Doch) Oder ist dir P18 lieber? Dann lass P18. Ich wünsche dir gute Einfälle für das VIII. Kapitel!"

10.01.06 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erwartungen von  erasmus: "- auch die beinige schere, oder ginge das zu weit?"

Diese Liste umfasst nur von Bergmann abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Bergmann findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 140/146

Bergmann hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Textserien,  13 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  27 Antworten auf Gästebucheinträge und  93 Antworten auf Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram