Alle 1.457 Textkommentarantworten von Bergmann

08.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Erste Kunstbegegnungen: "DAS Bildungsbürgertum ist heute gern der Prügelknabe, wenn die dargebotene Kunst schwierig wird, weil es an Wissen, Können, Übung, Verständnisbereitschaft und -fähigkeit fehlt. Das, was von Döbereiner referiert wird, ist wohl als kauziger Scherz (= Humbug) gemeint."

08.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Erste Kunstbegegnungen: "Die Musik spielt in und mit verschiedenen Grammatiken.  (Die Dichtung aber auch.)"

08.08.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Erste Kunstbegegnungen: "... altersmilde: teils, teils ...  Herbert Marcuse schreibt zu Beginn seiner Autobiografie: in seinem höheren Alter habe der Druck zugenommen, weise zu werden. Davon spüre ich noch nichts, aber es gelingt mir hin und wieder mal, freiwillig und durch Einsicht weise zu sein. Ich gab mir also sanft den kategorischen Befehl."

16.03.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Im Taumel der Stille: "Ich stimme dir zu.  (Ich denke, es lohnt sich nicht, den Text neu zu schreiben ...)"

06.12.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Memento: "Man sieht: je nach Kontext oder Framing ändern sich die Bedeutungen ...  Alles Gute! Uli"

06.12.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Memento: "@LotharAtzert: Lebensweisheit, eindeutig!  Religion bietet (nicht nur in dieser Hinsicht) nur falsche Verheißungen und falschen Trost. Nur jetzt und solange wir leben, sind wir Menschen.   "

03.12.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Geschichten erzählen (für Ekkehart) von  Graeculus: "Ich mag Kracht sehr, zuletzt EUROTRASH, oder IMPERIUM, auch FASERLAND - Mischungen von Erzählen, Charakterisieren, Witz, Reflexion;  ich liebte schon mit 17 Thomas Manns Romane, die haben Geist, Witz, Tiefe, Stil, und sind spannend als Geschichten und Reflexionen ... ZAUBERBERG, BUDDENBROOKS, JOSEPH ...; ich liebe Flaubert, Gontscharow, Tschechow, Sartre, Camus, Brecht, Frisch, Céline, Proust, Joyce, Beckett, Thomas Bernhard, Handke, Dürrenmatt, Jelinek, Aglaja Veteranyi, Borges, Herrndorf, Goethe, Schiller, Büchner, Bachmann, Hartmut Lange, Heine, Hebel, Erika Fuchs (sic!), Sacher-Masoch, Musil, Roth und Roth, ... Lutz Seiler, John Williams, Tennessee Williams ... ach, ich liebe sie fast alle -  auch (jetzt erst gelesen): Kim de l'Horizon, BLUTBUCH.  Also Erzählen, Erzählverweigerung, Mischungen von beidem.  Was ich nicht mag: Krimis (außer Eco), auch nicht Simenon ... missglückte Bücher à la Feuchtgebiete oder Soloalbum ..."

26.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Schönheit der Perfektion: "Da hast du recht. Ich ändere den Beginn."

25.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Schönheit der Perfektion: "Thornton Wilder gelang mit OUR TOWN eines der charmantesten und bezauberndsten Stücke der Theaterliteratur, es ist das Wunder der Einfachheit, die hier zu großer existentieller Tiefe führt.  Ob das Stück zu heutigen Lebensweisen und -wegen passt, ist allerdings die Frage. Aber wenn man das Stück mit den üblichen Verfremdungen des derzeitigen Regietheaters aufführt, ist die Wirkung zerstört.  Andererseits muss ich mir heute die Frage stellen, ob das Stück nicht schon in der Zeit, als es entstand, Verklärung war.  "

25.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Schönheit der Perfektion: "Kritik adelt!"

Diese Liste umfasst nur von Bergmann abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Bergmann findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/146

Bergmann hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Textserien,  13 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  27 Antworten auf Gästebucheinträge und  93 Antworten auf Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram