Alle 1.457 Textkommentarantworten von Bergmann

06.12.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Memento: "@LotharAtzert: Lebensweisheit, eindeutig!  Religion bietet (nicht nur in dieser Hinsicht) nur falsche Verheißungen und falschen Trost. Nur jetzt und solange wir leben, sind wir Menschen.   "

03.12.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Geschichten erzählen (für Ekkehart) von  Graeculus: "Ich mag Kracht sehr, zuletzt EUROTRASH, oder IMPERIUM, auch FASERLAND - Mischungen von Erzählen, Charakterisieren, Witz, Reflexion;  ich liebte schon mit 17 Thomas Manns Romane, die haben Geist, Witz, Tiefe, Stil, und sind spannend als Geschichten und Reflexionen ... ZAUBERBERG, BUDDENBROOKS, JOSEPH ...; ich liebe Flaubert, Gontscharow, Tschechow, Sartre, Camus, Brecht, Frisch, Céline, Proust, Joyce, Beckett, Thomas Bernhard, Handke, Dürrenmatt, Jelinek, Aglaja Veteranyi, Borges, Herrndorf, Goethe, Schiller, Büchner, Bachmann, Hartmut Lange, Heine, Hebel, Erika Fuchs (sic!), Sacher-Masoch, Musil, Roth und Roth, ... Lutz Seiler, John Williams, Tennessee Williams ... ach, ich liebe sie fast alle -  auch (jetzt erst gelesen): Kim de l'Horizon, BLUTBUCH.  Also Erzählen, Erzählverweigerung, Mischungen von beidem.  Was ich nicht mag: Krimis (außer Eco), auch nicht Simenon ... missglückte Bücher à la Feuchtgebiete oder Soloalbum ..."

26.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Schönheit der Perfektion: "Da hast du recht. Ich ändere den Beginn."

25.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Schönheit der Perfektion: "Thornton Wilder gelang mit OUR TOWN eines der charmantesten und bezauberndsten Stücke der Theaterliteratur, es ist das Wunder der Einfachheit, die hier zu großer existentieller Tiefe führt.  Ob das Stück zu heutigen Lebensweisen und -wegen passt, ist allerdings die Frage. Aber wenn man das Stück mit den üblichen Verfremdungen des derzeitigen Regietheaters aufführt, ist die Wirkung zerstört.  Andererseits muss ich mir heute die Frage stellen, ob das Stück nicht schon in der Zeit, als es entstand, Verklärung war.  "

25.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Schönheit der Perfektion: "Kritik adelt!"

25.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Lesen: "Ich ging nur in Vorlesungen mit Neuwert, etwa in Philosophie über Russell/Whitehead, Principia Mathematica, und Wittgenstein Tractatus logico-philisophicus. (Und natürlich in die Übungen, Pro- und Hauptseminare.)"

25.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Lesen: "Wilhelm Meister las ich erst in diesem Jahr. Im Studium orientierte ich mich nur an Auszügen, soweit überhaupt notwendig (etwa für Handkes "Falsche Bewegung").  Die Germanistik tat sich schwer mit den "Wanderjahren" und versuchte die vermeintlichen Schwächen des Romans Goethe Faulheit und Unlust zuzuschreiben. Faulheit und Unlust sind nachweisbar. Heute wirken die "Wanderjahre" (unfreiwillig oder nicht wirklich beabsichtigt) geradezu modern als Erzähl-Patchwork und Mixtur von Motiven."

24.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Lesen: "Als Kind versank ich im Buch - jetzt kaum noch, aber: die Freude an der Sprache und Machart ist dafür immens gewachsen."

24.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Lesen: "Aber es ist keine Hürde, auch keine Bremse, auch nicht beim Lesen selbst, sondern nur der kleine Schmerz der Erkenntnis, dass ich eben nicht mehr so lesen kann wie als Kind, das Versinken in der Illusionierung und Identifikation mit den Erzählfiguren geht nicht mehr so tief."

24.11.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Lesen: "Lieber Armin, da ich dich so lange schon kenne, nehme ich das Du gern an :-)"

Diese Liste umfasst nur von Bergmann abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Bergmann findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 3/146

Bergmann hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Textserien,  13 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  27 Antworten auf Gästebucheinträge und  93 Antworten auf Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram