Wahlen ... und ein bisschen Grabgesang

Tagebuch zum Thema Europa

von  eiskimo

Wenn wir morgen wählen gehen, sollte uns bewusst sein: Wir zelebrieren da etwas höchst Altmodisches. Denn das Zeitalter der Vernunft geht vorbei. Unser System der politischen Teilhabe – alle gleichberechtigt, alle im Respekt für eine übergeordnete  Werteordnung – dieses System ist out. Out damit eine Politik, die tatsächlich noch Regeln gehorcht. Wahrheit zählt nicht mehr. Fakten sind lästig. Lästig, so wie das ganze Theater ums Klima. Und Aggressor ist, wer sich wehrt.

Ja,  wer es in diesem Auslaufmodell Europa noch nicht gemerkt hat: Die Welt wird wieder großartig. Gaza ist nur der Anfang. Und Donald Caligula Trump der Vollstrecker.




Anmerkung von eiskimo:

Dank an Graeculus, der mich auf Caligula (von 37-41 n.Chr. römischer Kaiser) aufmerksam machte. Stichwort "Cäsarenwahn"

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 lugarex (22.02.25, 08:03)
Die Welt wird wieder großartig. Gaza ist nur der Anfang
...und das wäre wunderschön, oder?

 AchterZwerg (22.02.25, 08:05)
Vielleicht findet diesmal sogar die letzte Wahl statt! :(

 FrankReich meinte dazu am 22.02.25 um 09:28:
... zumindest die letzte Wahl im Mehrparteiensystem. 🤔

 Regina antwortete darauf am 22.02.25 um 14:11:
...die letzte Wahl vor dem Atomkrieg.

 AndreasG schrieb daraufhin am 22.02.25 um 14:18:
Beides beängstigende Vorstellungen.

 eiskimo äußerte darauf am 22.02.25 um 14:33:
Und was wurde für diesen Urnengang hier zwischen Nordsee und Alpen für ein Aufwand getrieben - fast so, als ginge es morgen um was.
Dabei werden die big points längst woanders ausgespielt.  Nicht nach den Regeln der Demokratie.

 Quoth (22.02.25, 09:35)
Caligula konnte seine Allmachtsphantasien als Urenkel eines hochangesehenen Alleinherrschers ausleben, in einem Rom, das sich längst damit abgefunden hatte, keine Republik mehr zu sein. Haben die USA sich damit schon abgefunden? Noch lange nicht! Ich halte mich an Kathy Hochul und viele andere, vor allem Richter.  Und wenn man schon nach Parallelen in der Antike sucht: Wie erging es Cäsar, als er sich zum Alleinherrscher aufwarf? Und welches Ende nahm auch Caligula?

 eiskimo ergänzte dazu am 22.02.25 um 13:05:
Deine Hoffnung, die amerikanischen Richter würden schon die Grundfesten der Republik bewahren, die kann ich nicht teilen. Dafür hat das Justizwesen sich dort schon allzu deutlich als leicht beugbar erwiesen. Trump selber scheint über dem Gesetz zu stehen. Man kann nur staunen, dass alle Prozesse und Urteile gegen ihn keinerlei Wirkung hatten.
Was viel schlimmer ist: Leute, die ihn längst durchschaut haben, hochrangige Mitglieder der Republikaner - sie ducken sich weg. Opportunismus? Feigheit?
Was ich hoffe: Dass die Europäer die Brisanz dieser Zeitenwende erkennen und endlich vereint (!) diesem Zerfall politischer Grundwerte entgegensteuern.

 Graeculus meinte dazu am 22.02.25 um 14:41:
Was ich hoffe: Dass die Europäer die Brisanz dieser Zeitenwende erkennen und endlich vereint (!) diesem Zerfall politischer Grundwerte entgegensteuern.

Ja ... zögernd: ja. Obgleich Orban mir im Grunde wenig Hoffnung läßt.

 eiskimo meinte dazu am 22.02.25 um 20:00:
Wenn so ein "Zwerg" Europa ausbremsen kann, dann hätten wir esnicht besser verdient!

 AndreasG (22.02.25, 14:42)
Hallo Eiskimo.
Sonderlich positiv bin ich auch nicht gestimmt. Allerdings befürchte ich bei Fritze die Rückkehr zu den CDU-(Un-)Tugenden, sprich: Aussitzen von Problemen, nur auf öffentliche Aufschreie reagieren und Klientelpolitik.
In einer Koalition ohne liberale Lobbyisten mag es anders aussehen, aber die Aktivität - und somit das Risiko etwas Kritikwürdiges zu machen - dürften die Koalitionspartner tragen.

Ob Gaius Caesar Augustus Germanicus mit Trump zu vergleichen ist ... - Ich sehe Trump eher als Unikat und unkopierbar. Seine Politik endet meiner Meinung nach mit seiner Amtszeit. Ob allerdings die Nachfolger darum eine menschlichere Politik schaffen oder doch rückwärtsgerichtete Politik mit Abschottung und Einigelung in die Welt setzen, liegt letztlich an den Wählern.

es grüßt,
Andreas

 eiskimo meinte dazu am 22.02.25 um 20:42:
Danke, Andreas, für Deine Einschätzungen, sowohl was CDU als auch Trump angeht.
Ich kann hier nur sagen:  Wir werden es mit hoher Wahrscheinlichkeit erleben, wobei ich ein bisschen bezweifle, dass Trump die volle Amtszeit absolviert. Mir scheint er schon jetzt nicht ganz dicht...
Gruß
Eiskimo
Zur Zeit online: