Alle 900 Textkommentarantworten von IngeWrobel

12.08.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  noch nicht - erst noch: "Meine liebe Petra, danke für Deine Wünsche! Ach, wenn es an dem besagten WE in Bayern schön ist, bin ich ganz zufrieden..... ,-)) Was meine "Befindlichkeit" betrifft, ist mir sicher sommerlich warm - so, wie einem halt ist, wenn man mit liebsten Freunden zusammensitzt. :) ...und irgendwannmal, da bin ich mir sicher, sitzen wir zwei auf unserem Bänkchen traulich beieinander - mit oder ohne Laube drüber/ drumrum. PS: an der Pingelinge arbeite ich ja, denn zuuuuuu pingelig is auch nix rechts. *g* Schön, dass Du mich hier besucht hast. Eine gute Nacht und einen schönen Sonntag wünscht Dir Deine alte Inge *lächel*"

02.08.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  noch nicht - erst noch: "Da muss ich Dir ausnahmsweise (zunächst) widersprechen, liebe Irene. Heute morgen bin ich frierend aufgewacht und es war ein Schei**wetter und mein erster Laut war "u!". Dann schrieb ich dieses Gedicht - noch bevor ich annähernd warm wurde......... Andererseits: Früher hab ich nie übers Wetter oder Jahreszeiten geschrieben - hatte keinen Bezug im psychologischen Sinne. Seit ein paar Jahren aber schreibe ich immer häufiger solche "Befindlichkeits-Gedichte", ganz besonders im Herbst. Manchmal stubsen mich erst die Leser auf die Doppeldeutigkeit und ich muss zugeben, dass ich mich als im- Herbst- des Lebens - befindlich sehe. Dennoch bin ich mit meinem Lebensherbst sehr zufrieden und habe vorm Älterwerden eher weniger Angst, als die Meisten. Meine obigen Wünsche haben wieder einen ganz realen Bezug, denn Ende d.M. werde ich mit meinen liebsten Freunden in einer Gartenlaube zusammensitzen und "Dichtergespräche" führen. *lächel* Geradeeben ist übrigens ein Platzregen hier heruntergegangen, als wolle der Wettergott mir etwas beweisen. *kicher* Deinen "Zweigeknarrerzapfenspenderknochenmann" hebe ich mir getrost für später auf. *Schmunzelgruß* Herzlichst, die Inge :))))"

15.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  noch nicht - erst noch: "Ach Jot, ach Jot!  Das ist schon blöd, wenn man auf alte sprachliche Vergehen gestubst wird ... aber natürlich drücke ich mich nicht: Sobald ich Zeit und Ruhe dafür habe, nehme ich mir diese Altlast nochmal kritisch vor.   :'(  DANKE! für Dein aufmerksames Lesen!  Liebe Grüße in den hellen kalten Morgen  Inge "

13.10.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noli me tangere: "Liebste Irene, ich hab dieses Gedicht ohne den Ehrgeiz geschrieben, dass es ein Sonett werden soll. Das ergibt sich manchmal bei mir erst während des Schreibens. In meiner Erstveröffentlichung auf der "anderen" Seite habe ich es in einer anderen äußeren Aufteilung stehen, da mir der Inhalt, die Aussage das Wichtige war. Hier wollte ich es erst in der alten Form einstellen und als Symbolgedicht zuordnen. Das ist es nämlich, und das sagt auch der Titel: Noli me tangere steht als botanische Bezeichnung für das Springkraut, im Volksmund "Rührmichnichtan". Wenn man die Blüte berührt, springt der Samen reflexartig heraus und sorgt so für den Fortbestand. Die Typisierung für den Menschen habe ich ja in meinem Gedicht beschrieben. Ich freue mich sehr über Deine Auszeichnung und darüber, dass Du nachfragst - das ist ein Zeichen von Größe, zuzugeben, dass man etwas nicht gleich ganz verstanden hat. Ganz herzliche Grüße in Dein Wochenende von der Inge : )))"

13.10.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noli me tangere: "Guten Tag, liebste Freundin! Ja, wir haben's ausprobiert....... ....und Du weißt auch, wem es "gewidmet" ist. *Zwinkerle* Ganz liebe Grüße in Dein Wochenende, Deine Inge"

13.10.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noli me tangere: "Liebe Ottilie, mit Deinem Fazit hast Du sicher recht. Ich denke, dass bei den meisten Menschen die Neugier und die Hoffnung auf Liebe doch immer wieder zulässt, dass sie sich - trotz schlechter Erfahrungen - "berühren" lassen. PS I: man muss auch nicht drüber reden - es ist einfach nur eine äußere Form. PS II: im normalen Sprachgebrauch ist es so - hier steht es im Zusammenhang als fester Begriff und wird zusammengeschrieben. : ) Liebe Grüße und Wünsche für ein schönes Wochenende von der Inge"

13.10.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noli me tangere: "Liebe janna, hab Dank für Worte + Auszeichnung! Ich bin mir übrigens gar nicht sooo sicher, ob es wirklich ein astreines Sonett ist ......... deshalb zögerte ich auch mit der Zuordnung. Wenn ein Sonett-Guru mir z.B. sagt, dass 12 Silben in der (immerhin!) Shakespeareschen Endung nicht sein dürfen, kann ich es ja immer noch als Symbolgedicht einstellen! *kischär* Auch Dir wünsche ich ein zauberhaftes WE! die Inge"

13.10.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noli me tangere: "Liebe Prue, mich wiederum berührt Dein Kommentar. Vertrauen ist wirklich ein schwer zu handhabendes Gefühl. Und ich fürchte, es gibt keinen Instinkt für Glück und Geborgenheit - die vielen Enttäuschungen sprechen dagegen. So können wir also nur hoffen, auf unsere Vorurteile achten, denn sie basieren auf Erfahrungen, und manchmal einfach das Risiko eingehen, ein wenig Glück zu erhaschen - und möglicherweise doch wieder enttäuscht zu werden. Im Laufe des Lebens lernen wir dann, für die schöne Zeit vor der Ernüchterung dankbar zu sein. Ich wünsche Dir auch ein wunderschönes Wochenende und grüße Dich lieb, Inge"

13.10.07 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noli me tangere: "Liebe Gisela, ich habs mir fast gedacht, dass es doch kein perfektes Sonett ist....... Änderung schon vorgenommen. *lächel* Wie schön, dass es Dir doch gefällt, und Dir sogar zwei ** wert ist! Herzlichen Dank dafür, für Deine lobenden Worte und die technische Aufklärung (Theorie = mangelhaft! Wrobel, setzen, 6!). ,-) Ich wünsche Dir ein zauberhaftes Wochenende und grüße Dich ganz lieb Deine Inge"

09.02.14 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noli me tangere: "Hallo Dieter, Deine Version der beiden letzten Verse ist ebensoviel oder -wenig im Metrum wie meine, weil sonst jeder Vers elfsilbig ist. Die "Überlänge" bei mir ist als stilistisches Mittel zum Unterstreichen der Aussage (Synthese) sicher besser, als Deine, nennen wir sie mal wohlwollend "Umformulierung", die sich in der Wortwahl eh zu krass aus dem Kontext entfernt. Fazit: Noli me tangere! Inge"

Diese Liste umfasst nur von IngeWrobel abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von IngeWrobel findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/90

IngeWrobel hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Buchkommentarantwort,  3 Antworten auf Kommentare zu Rezensionen und  174 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram