Sprache, Kultur, Politik - wie geht eigentlich Integration?

Text zum Thema Gesellschaft/ Soziales

von  Regina

Inhaltsverzeichnis
Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 harzgebirgler (04.02.25, 12:38)
sprache ist der schlüssel zu(jene)r welt
worinnen sich ein mensch jeweils aufhält.

 Jack (20.02.25, 04:05)
Integration ist in Deutschland nicht möglich, selbst für deutsche Einwanderer. Entweder bilden die Migranten Subkulturen und grenzen sich ab oder sie werden ausgegrenzt.

 Regina meinte dazu am 20.02.25 um 08:55:
Die Startbedingungen sind doch schon mal nicht so schlecht: Kostenlose Medizin, kostenloser Sprachkurs, Beratung bei vielen Problemen, Geld für Wohnung, Heizung und Lebensunterhalt, Jobchancen nach Qualifikation, alles grano cum sale.
Dann kommen freilich auf beiden Seiten Fragen auf zu Verhaltensweisen, die anders sind als erwartet.

Antwort geändert am 20.02.2025 um 09:03 Uhr

 Jack antwortete darauf am 21.02.25 um 00:50:
Das sind keine Startbedingungen für Integration, sondern Lebensbedingungen. Du reist aus einem armen Land in ein reiches ein, schließt dich der Subkultur deiner Landsleute an und bekommst

Kostenlose Medizin, kostenloser Sprachkurs, Beratung bei vielen Problemen, Geld für Wohnung, Heizung und Lebensunterhalt
umsonst. Verspürst du da den Drang, dich zu integrieren? Soviel zur Abgrenzung. Zur Ausgrenzung später, ich bin gerade überarbeitet und sehr müde.

 Regina schrieb daraufhin am 21.02.25 um 07:00:
Deine Kontaktpräferenzen schreibt dir der Staat nicht vor. Bei der sprachlichen, sozialen und Arbeitsintegration unterstützt er dich, wie gesagt grano cum sale. 
Die identifikatorische Integration liegt bei dir, also der Eindruck, dass das neue Land deine Heimat wird. Aber das ist auch eine Frage der Entwicklung, geschieht es in der 1.,2.,3. oder 4. Generation oder nie?
Zur Zeit online: