Alle 9.378 Textkommentarantworten von Graeculus

26.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Dem Kameraden: "Diese Frage stelle ich auch mir schonmal: Da ist niemand - wer kann das sein? So tiefsinnig das ist, eine Antwort habe ich noch nicht gefunden."

26.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Dem Kameraden: "Nichts hat er mir getan. Die Kommunikation ist schwierig. Mein Text firmiert als Liebsbrief, nicht als Anklage."

26.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Dem Kameraden: "So ist es, lieber BeBa. Manche Kameraden sind schwierig. Und wer weiß?, vielleicht gilt das auch für uns. Schon deshalb sollten wir tolerant und solidarisch sein, soweit es geht."

26.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Großen von  Mondscheinsonate: "So ganz und gar unverständlich war die Reaktion nicht, denn die Melodie von "Gott erhalte Franz, den Kaiser" ist ja die der späteren deutschen Nationalhymne. Nur ist diese kein Streichquartett. Antwort geändert am 26.05.2024 um 16:07 Uhr"

26.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Großen von  Mondscheinsonate: "Du mußt das - biographisch und landsmannschaftlich - nicht kennen, aber ich bin mit der Diskussion um Heinrich Lübkes geistigen Zustand aufgewachsen. Auf einem Staatsbesuch in Österreich ist er mal bei Haydns Kaiserquartett aufgestanden, weil er das für die deutsche Nationalhymne hielt. Antwort geändert am 26.05.2024 um 15:32 Uhr"

26.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Großen von  Mondscheinsonate: "Ich frage nicht, sondern zitiere nur: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger!" Ach, diese Prominenten."

25.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Großen von  Mondscheinsonate: "Ein bißchen Spaß, so dachte ich mir, muß sein. Von wem stammt das nochmal?"

25.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Innerhalb eines Bezugssytems lassen sich, mit der Voraussetzung definierter Begriffe, manche Fragen tatsächlich eindeutig beantworten. Das gilt, soweit ich sehe, vor allem für die Mathematik, in etwas geringerem Maße in den Naturwissenschaften und der Technik. Dabei ist das Bezugssystem in den Naturwissenschaften freilich nicht ganz so stabil wie in der Mathematik. Nicht zuletzt deshalb führst Du wohl den Zeitfaktor ein. Bsp.: Sind Atome die letzten Bausteine der Materie? Über Fragen der Politik oder der Philosophie kann man fast verzweifeln. Stegmüller hat einmal festgestellt, daß Philosophen oft eine unterschiedliche Sprache sprechen und einander überhaupt nicht verstehen. Bsp. Heidegger und Neopositivismus."

25.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fragen und Antworten: "Natürlich kenne ich den Fokus Deiner Interessen. Nur habe ich halt einen anderen Hintergrund, der auch ein Abgrund sein mag - und darüber ist die Brücke zu schlagen, wenn es eine Brücke geben soll. Hat sich besagter Fokus bei Dir tatsächlich alle sieben Jahre verschoben? (Ich meine, wir müßten uns schon länger kennen, ohne daß ich das bemerkt hätte.)"

25.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Da gibt der Geist den Geist auf: "Fortuna ein schwächlender Gegner? Da fangen die Probleme schon an. Aber nein, wie streiten nicht!"

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 6/938

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram