Alle 1.013 Textkommentarantworten von Quoth

08.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Feierabend⁵ von  FrankReich: "Schließe mich an."

05.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wie der russische Geheimdienst Geständnisse produziert von  Graeculus: "Aus der Antike kann man eben nicht nur Gutes lernen, sondern auch zynische Machtpolitik, z.B. divide et impera ."

04.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wie der russische Geheimdienst Geständnisse produziert von  Graeculus: "Das Wort Faschismus mit seinem Ursprung in klassisch-römischen Ritualen lädt ja Humanisten geradezu dazu ein, ihn toll zu finden, und tatsächlich sind sie in Scharen oder sogar vollzählig in den Nationalsozialistischen Lehrerbund und Dozentenbund eingetreten. Der Indologe Hermann Weller hat mit "Y", der "Königin der Elegien", ein bemerkenswertes antirassistisches Werk geliefert, aber zugleich auch Mussolini als neuem Augustus gehuldigt ... Antwort geändert am 04.04.2024 um 18:30 Uhr"

03.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wie der russische Geheimdienst Geständnisse produziert von  Graeculus: "doppelt Antwort geändert am 03.04.2024 um 18:23 Uhr"

03.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wie der russische Geheimdienst Geständnisse produziert von  Graeculus: "Es fehlt mir an Machtwillen, der alles, auch Böses als Mittel zum Zweck verharmlost und gutredet. Ein Machtmensch war auch Kohl, und in seinem viel missdeuteten Wort von der "Gnade der späten Geburt" steckt ein wahrer Kern. Viele derer, die sich gegen das Nazitum ihrer Eltern auflehnten, wären selbst, eine Generation früher geboren, gute Nazis geworden - und einige von ihnen haben erkannt, dass ihre Entscheidung für den Terrorismus sie ihren Eltern immer ähnlicher machte."

03.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  1960: "O, Du warst "eingebuchtet" - Respekt! So weit habe ich es nicht gebracht! Bei uns wurden die "Eingebuchteten" in Manöverzeiten immer hervorgeholt, weil sie oft Draufgänger waren und sich durch besondere Einsatzfreude auszeichneten ... Ohne WBO wäre es nicht auszuhalten gewesen, aber ich habe auch Kameraden zerbrechen und im Alkohol landen sehen, von "Schule der Nation" kann also keine Rede sein. Keine gute, aber auch keine verlorene Zeit, darin stimme ich mit Dir überein."

03.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Atomblitz von vorn!: "Ja, die Unterschätzung der nuklearen Gewalt war in den 50er und 60er Jahren notorisch und lächerlich. Oder war es bewusste Verharmlosung? Immerhin hat sich die Atombombe als so gut wie uneinsetzbar, weil suizidal, erwiesen. Aber was an konventionellem Krieg übrigbleibt, ist schlimm genug. Danke für Deine Empfehlung mit Kommentar!"

03.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Atomblitz von vorn!: "Da dürfte es die Wehrmacht-Fuzzys kaum noch gegeben haben, aber viel ändert sich in einer Armee wohl nicht so schnell.  Vielen Dank für die Empfehlung mit Kommentar."

02.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  1960: "Ja, später war ich selbst Beisitzer in so einer Kommission. Wir waren sehr großzügig, obgleich die Verweigerer fast alle dasselbe eingelernte Sprüchlein aufsagten. Danke für die Empfehlung mit Kommentar. Antwort geändert am 02.04.2024 um 17:19 Uhr"

02.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Der Zeck von  Clementine: "Das Tanzen der Staubkörnchen ist eine Metapher, der Zeck sicherlich auch. Beides lässt sich sich durch eine exakte Benennung ersetzen. Antwort geändert am 02.04.2024 um 13:32 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von Quoth abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Quoth findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 5/102

Quoth hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  21 Antworten auf Kommentare zu Rezensionen,  2 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  8 Antworten auf Gästebucheinträge und  4 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram