Alle 899 Textkommentarantworten von IngeWrobel

15.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Entzauberung eines Mythos von  plotzn: "[justify]einmal nur....[/justify] O.K., heute gewinnst Du von mir  DEN DRÜCKER DES TAGES! Inge  ♥"

15.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Entzauberung eines Mythos von  plotzn: "Yo, hat geklappt!  :D  Lächelnd  Inge"

15.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Entzauberung eines Mythos von  plotzn: "Der Kurztext des Tages wird vom Team 58 gewählt.  https://keinverlag.de/teampage.php?team=58  Ich hatte auch schonmal das Glück.  :D  Trösterle @ Teo: Die Betonung liegt wohl auf "kurz" – der Text darf nicht den Rahmen der Startseite sprengen, was einsehbar ist. Ich drück für Dich die Däumchen!  8-)"

05.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weißwald: "Hallo Tatzen,  wahrscheinlich ist es bei Euch inzwischen auch nachgeweißelt.  Hier im Schwarzwald ist das natürlich spektakulär. weil die Nadelbäume ja ziemlich dunkel sind und es ein echter Kontrast ist, wenn sie schneebedeckt sind.  Danke für die Empfehlung des kurzen Textes und Deine Worte!  Liebe Grüße  Inge  @ willemswelt: Auch Dir mein Dank für die Empfehlung und liebe Grüße  Inge"

04.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Moment des Stehenbleibens: "Liebe Rosalinde,  danke für die Beschreibung Deiner eigenen Erfahrung!  Bemerkenswert finde ich die Reaktion Deiner Mutter: Hier ist sie diejenige, die im Moment verharrt – und sich ihrer Machtlosigkeit bewusst wird.  Auch bei mir gibt es eine Schwester, die in dem Fall eine Rolle spielt: Erst vor wenigen Jahren erzählte sie mir von dem Szenarium, wie meine Mutter, mich laut beschimpfend, um den Tisch herum hinter mir herlief.  Meine kleine, 13 Jahre jüngere, Schwester saß verängstigt in der Ecke des Zimmers und musste das wohl öfter miterleben. Ich selbst hatte das total verdrängt. Für mich ist diese Verdrängung ein Beweis für den seelischen Selbstschutz, ein natürlicher Reflex des Selbsterhaltungstriebs.  Meine "Bestrafung" hatte meine Mutter irgendwannmal an meinen Stiefvater delegiert. Bei ihm wurde ich nicht (z.B. mit der Verlängerungsschnur des Bügeleisens) auf den Rücken und Po geschlagen, wie von meiner Mutter, sondern von ihm bekam ich Schläge ins Gesicht.  Der Moment des Stehenbleibens, wie beschrieben, war nicht nur das Ende der Schläge ... mir wurde in dem Augenblick klar, dass mein Vater mich liebte und mich eigentlich gar nicht strafen wollte. Auch er erkannte, dass er von meiner Mutter zum "Handlanger" (wie passend, sozusagen die verlängerte Hand seiner Frau) gemacht wurde.  Zwischen den Tischumkreisungen und Prügeln meiner Mutter und der Szene mit meinem Stiefvater lagen Jahre.  Nach der im Text geschilderten Erwachsenwerdung gab es keine Schläge mehr. Ich denke, dass sich da auch im Kopf meines Stiefvaters etwas gewandelt hatte, denn er liebte mich wie ein eigenes Kind, das spürte ich.  Obwohl schon erwachsen, konnte ich erst nach mehreren Ausrissversuchen von zu Hause endgültig gehen, als ich das "Volljährigkeitsalter" von damals 21 Jahren erreicht hatte.  Du siehst, liebe Rosalinde, dass ich den Text zwar aus der Sicht einer Erwachsenen geschrieben habe, mich aber recht gut in meine Kindheit zurückversetzen konnte.  Dank auch Dir für die intensive Beschäftigung mit meinem Text und  herzliche Grüße  von der Inge"

04.12.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Moment des Stehenbleibens: "Hallo sascha,  vielen Dank für die Auseinandersetzung mit meinem Text!  Bei der Beurteilung der Situation des Oliver stimme ich nicht mit Dir überein. Ich gebe aber zu, dass die knappe Beschreibung von mir wohl zu Deiner Schlussfolgerung führen muss. Deshalb ergänze ich die Szene, um deutlich zu machen, was meinem Text den Titel gibt: In dem Moment, in dem der Junge nicht mehr vor dem Vater wegläuft, stellt er sich diesem zum ersten Mal – steht ihm sozusagen als ebenbürtiger Gegner gegenüber. Das ist der Moment, in dem er zum Erwachsenen geworden ist.  Konkret gab es eine "Ohrfeige" vom Vater, der eine solche vom Sohn folgte. Danach war alles geklärt und es gab keine "Prügel" mehr.  Bei Inge ist der Fall etwas anders ... das erkläre ich in meiner Antwort an Rosalinde.  Ich danke Dir für die Empfehlung und schicke liebe Grüße  Inge"

28.11.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Feng-Shui für Dichter: "... ah! ... jetzt ... ja!  So weit hat mein Held Manfred gar nicht gedacht.  Der Spruch "Der Weg ist das Ziel." findet so eine plausible Erklärung.  Ich danke Dir und grüße Dich herzlich  Inge"

28.11.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Feng-Shui für Dichter: "Lieber Eiskimo,  das Lob in Deinem ersten Satz freut mich.  Aber  Hättest Du den Roman tatsächlich schon geschrieben, wärst Du um einiges ärmer.  hier muss ich passen – verstehe nicht, was Du mir sagen willst. Magst Du erklären?  Liebe Grüße zurück  von der Inge"

27.11.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Feng-Shui für Dichter: "Hallo Quoth,  schön, dass Du dem Text soviel Aufmerksamkeit geschenkt hast – das freut mich!  Und im Gegensatz zu der Frau Zwetajewa, die ich noch nicht kenne/gelesen habe, fühlte ich mich geehrt, als Dichterin bezeichnet zu werden.  Ich betrachte es als Herausforderung, in die unterschiedlichsten Charaktere zu schlüpfen, und versuche das in vielen meiner Texte in Lyrik und Prosa. Oft ist das für Leser oder Zuhörer verwirrend, aber mir selbst bereitet das manchmal ein "diebisches" Vergnügen. Schlimm?  So gibt es bei mir multiple Persönlichkeiten, aus deren Blickwinkeln ich schreibe, z.B. die blonde Senta (hübsch,  aber mit max. mittlerem IQ) und das clevere Fritzchen, das ich von seiner 1. Klasse schon bis zum Azubi begleitet habe.  Bei all diesen Texten stehe ich mit einem Augenzwinkern sozusagen daneben.  Ich danke Dir für die Empfehlung des Textes  und grüße herzlich  Inge"

27.11.23 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ruhrpottmond: "Hallo Ekki,  wenn ich vom aufgegangenen Mond Matthias Claudius' höre, fällt mir sofort der "weiße Neger Wumbaba" ein ... und ich muss augenblicklich grinsen.  So wäre dann der (Farb-) Kreis geschlossen...  Ein Schmunzler zurück  von der Inge  ;)"

Diese Liste umfasst nur von IngeWrobel abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von IngeWrobel findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 4/90

IngeWrobel hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Buchkommentarantwort,  3 Antworten auf Kommentare zu Rezensionen und  174 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram