Alle 2.268 Textkommentare von Graeculus

12.11.21 - Kommentar zum Text  Carnivore... von  eiskimo: "Das ist einer der Witze, die als gesprochenes Wort daherkommen, aber nur geschrieben/gelesen funktionieren."

27.01.21 - Kommentar zum Text  cello von  BeBa: "Trauriges schön beschrieben. Wir sind jetzt in dieses Alter gekommen. Wenn ich allerdings die Mädchen von damals auf Photos von heute sehe (das Internet macht's möglich), erkenne ich sie kaum wieder. Kommentar geändert am 27.01.2021 um 00:49 Uhr"

15.04.22 - Kommentar zum Text  Chance von  Augustus: "1945 besaß nur ein Staat Atombomben; kein Gegner besaß daher die Chance, auf Hiroshima und Nagasaki seinerseits mit Atombomben zu reagieren. Heute dagegen bliebe es wohl schwerlich beim Abwurf einer einzigen Atombombe. Die Folge? Über die Wirksamkeit von Verboten gibt es unterschiedliche Ansichten."

27.04.20 - Kommentar zum Text  Children´s paradise von  eiskimo: "Neudeutsche Randbemerkung: Home Office ist die Bezeichnung für das britische Innenministerium.. In den USA gibt es den Begriff gelegentlich für ein kleines Heimbüro, idiomatisch in dem Sinne, wie wir es benutzen, ist es jedoch nicht, sondern: working from home, working remotely, remote working. Handy, Oldtimer, Talkmaster, Beamer, Public Viewing und Basecap haben ein neudeutsches Schwesterchen bekommen."

11.04.20 - Kommentar zum Text  Chips und Cola von  Bluebird: "Ich erinnere mich: Es war 1967, und meine Mutter hat ganz inständig gebetet: "Gott, laß es nicht zu einem Krieg kommen! Bitte, verschone die Welt vor einem Krieg!" Der Krieg kam: der Sechstage-Krieg. Wie viele Menschen haben jetzt gebetet, die Pandemie möge uns verschonen. Und wir erfahren nun, daß gemeinsames Beten die Anteckungsgefahr vergrößert. Was sagt das über den Erfolg des Betens? Beim Erdbeben von Lissabon sind die Menschen in den Kirchen umgekommen, während die Bordellbesucher - die Bordelle lagen etwas außerhalb der Stadt - verschont worden sind. Aber ein Pastor bekommt auf wundersame Weise Chips und Cola. Wer darin einen Sinn sehen will, der muß das sacrificium intellectūs bringen."

23.03.24 - Kommentar zum Text  chipstüten im winter von  Redux: "Die Trostlosigkeit eines späten Abends im Dezember. Aber wird es im Frühjahr wirklich besser? Ruft sie dann an? Niemand ruft an, nichts kommt. Außer der C-Film im C-Sender. Das Leben, ein C-Film im C-Sender."

03.06.21 - Kommentar zum Text  Christentum und Hexenwahn von  LotharAtzert: "bestimmte magisch-weibliche Wesen VERZEICHNIS DER HEXEN-LEUT, SO ZU WÜRZBURG MIT DEM SCHWERT GERICHTET UND HERNACHER VERBRANNT WORDEN. Im ersten Brandt vier Personen. Die Lieblerin. Die alte Anckers Wittwe. Die Gutbrodtin. Die dicke Höckerin. Im andern Brandt vier Personen. Die alte Beutlerin. Zwey frembde Weiber. Die alte Schenckin. Im dritten Brandt fünf Personen. Der Tundersleber, ein Spielmann. Die Kulerin. Die Stierin, eine Procuratorin. Die Bürsten-Binderin. Die Goldschmidin. Im vierdten Brandt fünf Personen. Die Siegmund Glaserin, eine Burgemeisterin. Die Birckmannin. Die Schickelte Amfrau [Hebamme]. NB. von der kompt das ganze Unwesen her. Die alte Rumin. Ein frembder Mann. Im fünften Brandt acht Personen. Der Lutz ein vornehmer Kramer. Der Rutscher, ein Kramer. Des Herrn Dom-Propst Vögtin. Die alte Hof-Seilerin. Des Jo. Steinbacks Vögtin. Die Baunachin, eine Ratsherrnfrau. Die Znickel Babel. Ein alt Weib. Im sechsten Brandt sechs Personen. Der Rath-Vogt, Gering genannt. Die alte Canzlerin. Die dicke Schneiderin. Des Herrn Mengerdörfers Köchin. Ein frembder Mann. Ein frembd Weib. Im siebten Brandt sieben Personen. Ein frembd Mägdlein von 12 Jahren. Ein frembder Mann. Ein frembd Weib. Ein frembder Schultheiß. Drey frembde Weiber. NB. Damals ist ein Wächter, so theils Herren ausgelassen, auf dem Markt gerichtet worden. Im achten Brandt sieben Personen. Der Baunach, ein Raths-Herr, und der dickste Bürger zu Würz- burg. Des Herrn Dom-Propst Vogt. Ein frembder Mann. Der Schleipner. Die Visirerin. Zwei frembde Weiber. Im neundten Brandt fünf Personen. Der Wagner Wunth. Ein frembder Mann. Der Bentzen Tochter. Die Bentzin selbst. Die Eyeringin. Im zehnten Brandt drei Personen. Der Steinacher, ein gar reicher Mann. Ein frembd Weib. Ein frembder Mann. Im eilften Brandt vier Personen. Der Schwerdt, Vicarius am Dom. Die Vögtin von Rensacker. Die Stiecherin. Der Silberhans, ein Spielmann. Im zwölften Brandt zwey Personen. Zwey frembde Weiber. Im dreyzehenden Brandt vier Personen. Der alte Hof-Schmidt. Ein alt Weib. Ein klein Mägdlein von neun oder zehn Jahren. Ein geringeres, ihr Schwesterlein. Im vierzehenden Brandt zwey Personen. Der erstgemeldten zwey Mägdlein Mutter. Der Lieblerin Tochter von 24 Jahren. Im fünfzehenden Brandt zwey Personen. Ein Knab von 12 Jahren in der ersten Schule. Eine Metzgerin. Im sechzehenden Brandt sechs Personen. Ein Edelknab von Ratzenstein, ist Morgens um 6 Uhr auf dem Cantzley-Hof gerichtet worden, und den gantzen Tag auf der Pahr [Bahre] stehen blieben, dann hernachher den andern Tag mit den hierbeygeschriebenen verbrant worden. Ein Knab von zehn Jahren. Des obgedachten Raths-Vogt zwo Töchter und seine Magd. Die dicke Seilerin. Im siebzehenden Brandt vier Personen. Der Wirth zum Baumgarten. Ein Knab von eilf Jahren. Eine Apotheckerin zum Hirsch und ihre Tochter. NB. Eine Harfnerin hat sich selbst erhenket. Im achtzehenden Brandt sechs Personen. Der Batsch, ein Rothgerber. Ein Knab von zwölf Jahren, noch Ein Knab von zwölf Jahren. Des D. Jungen Tochter. Ein Mägdlein von funfzehen Jahren. Ein frembd Weib. Im neunzehenden Brandt sechs Personen Ein Edelknab von Rotenhan, ist um 6 Uhr auf dem Cantzley-Hof gerichtet, und den andern Tag verbrannt worden. Die Secretärin Schellharin, noch Ein Weib. Ein Knab von zehn Jahren. Noch ein Knab von zwölf Jahren. Die Brüglerin eine Beckin, ist lebendig verbrennt worden. Im zwanzigsten Brandt sechs Personen. Das Göbel Babelin, die schönste Jungfrau in Würtzburg. Ein Student in der fünften Schule, so viel Sprachen gekont, und ein vortreflicher Musikus vocaliter und instrumentaliter. Zwey Knaben aus dem neuen Münster von zwölf Jahren. Des Steppers Babel Tochter. Die Huterin auf der Brücken. Im einundzwanzigsten Brandt sechs Personen. Der Spitalmeister im Dietericher Spital, ein sehr gelehrter Mann. Der Stoffel Holtzmann. Ein Knab von vierzehn Jahren. Des Stoltzenbergers Rathsherrn Söhnlein, zween Alumni. Im zweiundzwanzigsten Brandt sechs Personen. Der Stürmer, ein reicher Bütner. Ein frembder Knab. Des Stoltzenbergers Raths-Herrn große Tochter. Die Stoltzenbergerin selbst. Die Wäscherin im neuen Bau. Ein frembd Weib. Im dreiundzwanzigsten Brandt neun Personen. Des David Croten Knab von zwölf Jahren in der andern Schule. Des Fürsten Kochs zwey Söhnlein, einer von 14 Jahren, der ander von zehn Jahr aus der ersten Schule. Der Melchior Hammelmann, Chor-Herr im neuen Münster. Der Nicodemus Hirsch, Chor-Herr im neuen Münster. Der Christophorus Barger, Vicarius im neuen Münster. Ein Alumnus. NB. Der Vogt im Brembacher Hof, und ein Alumnus sind leben- dig verbrannt worden. Im vierundzwanzigsten Brandt sieben Personen. Zween Knaben im Spital. Ein reicher Bütner. Der Lorenz Stüber, Vicarius im neuen Münster. Der Betz, Vicarius im neuen Münster. Der Lorenz Roth, Vicarius im neuen Münster. Die Roßleins Martien. Im fünfundzwanzigsten Brandt sechs Personen. Der Fridrich Basser, Vicarius im Dom-Stift. Der Stab, Vicarius zu Hach. Der Lambrecht, Chor-Herr im neuen Münster. Des Gallus Hausen Weib. Ein frembder Knab, die Schelmerey Krämerin. Im sechsundzwanzigsten Brandt sieben Personen. Der David Hans, Chor-Herr im neuen Münster. Der Weydenbusch, ein Raths-Herr. Die Wirthin zum Baumgarten. Ein alt Weib. Des Valckenbergers Töchterlein ist heimlich gerichtet, und mit der Laden verbrannt worden. Des Raths-Vogts klein Söhnlein. Der Herr Wagner, Vicarius im Dom-Stift, ist lebendig verbrannt worden. Im siebenundzwanzigsten Brandt sieben Personen. Ein Metzger, Kilian Hans genannt. Der Hüter auf der Brücken. Ein frembder Knab. Ein frembd Weib. Der Hafnerin Sohn, Vicarius zu Hach. Der Michel Wagner, Vicarius zu Hach. Der Knor, Vicarius zu Hach. Im achtundzwanzigsten Brandt, nach Lichtmeß anno 1629 sechs Personen. Die Knertzin, eine Metzgerin. Der D. Schützen Babel. Ein blind Mägdlein. Der Schwart, Chor-Herr zu Hach. Der Ehling, Vicarius. NB. Der Bernhard Mark, Vicarius am Dom-Stift, ist lebendig verbrannt worden. Im neunundzwanzigsten Brandt sieben Personen. Der Viertel Beck. Der Klingen Wirth. Der Vogt zu Mergelsheim. Die Beckin bei dem Ochsen-Thor. Die dicke Edelfrau. NB. Ein geistlicher Doctor, Meyer genant, zu Hach, und Ein Chor-Herr ist früh um 5 Uhr gerichtet und mit der Bar verbrannt worden. Ein guter vom Adel, Junker Fischbaum genannt. Ein Chor-Herr zum Hach ist auch mit dem Doctor eben um die Stunde heimlich gerichtet, und mit der Bar verbrannt worden. Paulus Vaecker zum Breiten Huet. Seithero sind noch zwey Brändte gethan worden. Datum, den 16. Febr. 1629. Bisher aber noch viel unterschiedliche Brandte gethan worden. (Becker, Bovenschen, Brackert u.a.: Aus der Zeit der Verzweiflung. Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes. Frankfurt/Main 1977, S. 404-407) Heute am Feiertag haben Interessierte vielleicht die Zeit, die weiblichen und die männlichen Opfer zu zählen und dabei vielleicht sogar auf ihre soziale Stellung zu achten."

28.01.20 - Kommentar zum Text  Christentum versus säkularer Humanismus: Feuer und Eis! von  Bluebird: "Nehmen wir an, es gibt einen Teich mit dunklem Untergrund, in dem helle Fische leben. In der Umgebung lassen sich Reiher nieder, welche von diesen Fischen leben. Durch Mutation (Zufall) entstehen nun einige Fische mit dunkler Farbe. Da sie für die Reiher schlecht zu sehen sind, werden sie seltener gefressen und haben eine größere Chance, ins fortpflanzungsfähige Alter zu kommen, also Nachkommen zu produzieren, als ihre hellen Kollegen: Selektion (Auslese). Im Laufe der Zeit werden die hellen Fische immer seltener, während der Anteil an dunklen Fischen zunimmt. So entwickelt sich eine Art weiter. Die Evolutionstheorie hat gezeigt, daß sich nach den Prinzipien von Mutation und Selektion ein System selbst organisieren kann. Diese Einsicht wird nach meiner Kenntnis heute sogar bei der Entwicklung von Programmen eingesetzt und läßt sich auch mathematisch formulieren - was Naturwissenschaftler lieben. Sollen wir stattdessen annehmen, daß Gott in seiner Güte ein paar dunkle Fische in das Becken setzt? Das klingt nicht wissenschaftlich und ist für die Erklärung vor allem nicht nötig. Diese Selbstorganisation eines Systems durch Mutation und Selektion war den Menschen der Antike und des Mittelalters unbekannt, weshalb sie sich nicht erklären konnten, wie Arten entstehen. In diese Wissenslücke sind die monotheistischen Religionen gestoßen - mit ihrer speziellen Erklärung durch Gott. Diese religiöse Erklärung benötigt man heute nicht mehr, sodaß man in der Tat sagen kann, daß die Evolutionstheorie den monotheistischen Religionen einen Trumpf aus der Hand genommen hat. Verständlich, daß diese nun Ausschau nach anderen Trümpfen halten, und dabei ziehen sie ihr As aus dem Ärmel: Aber ganz am Anfang des Evolutionsprozesses, wer war denn da, wer hat diesen Anstoß gegeben? Wer hat, beispielsweise, für die Naturkonstanten gesorgt, ohne welche der ganze Prozeß gar nicht möglich gewesen wäre? Verständlich auch, daß die Monotheisten mißtrauisch die Naturwissenschaften beäugen, ob die jetzt wohl wieder mit einer neuen wissenschaftlichen Erklärung auftrumpfen. Nein, versichern die Monotheisten, ohne eine sorgfältige Prüfung abzuwarten, die kann es gar nicht geben! Nun, die Naturwissenschaftler werden sich davon nicht abhalten lassen, die Entstehung des Universums zu erforschen, verschiedene Hypothesen aufzustellen und möglichst experimentell zu überprüfen. Denn, wie der finnische Dichter Paavo Haavikko einmal gesagt hat: Gott ist eine gute Frage, aber eine schlechte Antwort. Frag nicht mit Antworten. Antworte nicht mit Fragen. Kommentar geändert am 28.01.2020 um 18:55 Uhr"

02.11.21 - Kommentar zum Text  Christi Spur von  Mélan_Colie: "So fromm wie schlicht."

12.06.23 - Kommentar zum Text  Christlicher Glaube von  Teichhüpfer: "Der Gedanke, daß Gott in die Windeln scheißt, ist dem Islam immer als Blasphemie erschienen."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Graeculus. Threads, in denen sich Graeculus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 32/227

Graeculus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Buchkommentar,  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar,  16 Gästebucheinträge,  87 Kommentare zu Teamkolumnen und  2 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram