Alle 9.519 Textkommentarantworten von Graeculus

06.02.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Warum ich nicht religiös bin von  FrankReich: "Das stimmt, Religionen werden in aller Regel Kindern implementiert - nicht zuletzt darauf beruht ihr Erfolg."

06.02.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Biete Frust, suche Hoffnung - vielleicht klappt der Tausch von  eiskimo: "Wenn Du auf der ganzen Welt verstanden werden willst, dann solltest Du konsequent "Botschaft" durch "Message" ersetzen. Mich stört der Denglish-Hybrid. Ich glaube, es war Wolfgang Schäuble, der gesagt hat: "Die meistgesprochene Sprache der Welt ist ein sehr schlechtes Englisch.""

06.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weshalb ich Religionen ablehne: "Ah, von wem stammt denn dieses Zitat? Was der sterbende Sokrates sagte bzw. dachte, ist ja überliefert, sogar in zwei Varianten: 1. Platon: „Kriton, wir schulden dem Asklepios einen Hahn. Opfert ihm den und versäumt es nicht.“ („Ὦ Κρίτων“, ἔφη, „τῷ Ἀσκληπιῷ ὀφείλομεν ἀλεκτρυόνα. ἀλλὰ ἀπόδοτε καὶ μὴ ἀμελήσητε.“) 2. Teles: Ohne sein Gesicht oder seine Farbe zu verändern, nahm er in größter Heiterkeit und Gelassenheit (μάλα ἱλαρῶς τε καὶ εὐκόλως) den Becher und trank ihn aus; zuletzt schleuderte er noch einige Tropfen auf die Erde und sagte dabei: „Das ist für den schönen Alkibiades (Ἀλκιβιάδῃ τῷ καλῷ).“ Ich kann kaum ausdrücken, wie sehr mich beide Versionen beeindrucken!"

06.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weshalb ich Religionen ablehne: "Siehe Sokrates! Ein Vorbild für Selberdenker. Und siehe sein Ende!"

05.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weshalb ich Religionen ablehne: "Das ist keine Vision, sondern mittelalterliche Theologie - klar; nur darauf wollte ich mich beziehen. Vergil begleitet ihn nicht im Paradiso - dort hat er keinen Zutritt. Ich bemerke gerade, daß mein Erinnerungen schon etwas blaß geworden sind, aber ich meine, daß ihm irgendwo im Paradiso doch ein Heide begegnet, als große Ausnahme. Dafür lege ich aber jetzt nicht meine Hand ins Feuer. Der große Homer jedenfalls weilt im Limbo."

05.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weshalb ich Religionen ablehne: "FSM kenne ich gar nicht ... werde einmal nachschauen. Aufgewachsen bin ich nicht nur mit der Schriftstelle zur Missionierung, sondern auch mit dem Lehrsatz: "Nulla salus extra ecclesiam." Bei Dante befinden sich alle Heiden zumindest im Limbo, der Vorhölle. Nun, der zumindest ist inzwischen abgeschafft."

05.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weshalb ich Religionen ablehne: "Darin sind wir uns dann einig."

04.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weshalb ich Religionen ablehne: "Danke; da stand ich auf dem Schlauch."

04.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weshalb ich Religionen ablehne: "Ich möchte sicherheitshalber nochmal betonen, daß es mir hier nicht um die Inhalte von Religionen und auch nicht um das Verhalten einzelner (oder mehrere) ihrer Anhänger geht. Wenn ich einen Inquisitor zitiert habe, dann nur deshalb, weil mir seine Argumentationsstruktur verhängnisvoll und (b) typisch für den religiösen Diskurs erscheint. An der Verbesserung von Argumentationsstrukturen arbeite ich - bislang nicht ermüdend. Insofern dazu ein selbständiges und offenes Denken gehört, ist dies die Arbeit, ein (im Sinne der Aufklärung) mündiges Individuum zu werden. Daß Machthaber aller Couleur mündige Individuen verabscheuen, zeigt - so meine Hoffnung -, daß sie sie für gefährlich halten. Kennst Du eine bessere Methode, um Machtgier zu bekämpfen? Um daraus feste antitotalitäre Strukturen werden zu lassen, müßten wir Offenheit und Rationalität institutionalisieren. Das ist wohl schon beinahe ein Widerspruch in sich. Aus der Sicht des großen Leviathan sind wir Virus, nicht Organismus."

04.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weshalb ich Religionen ablehne: "Hilf mir auf die Sprünge: Was ist die Pequot?"

Diese Liste umfasst nur von Graeculus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Graeculus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 912/952

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram