Alle 1.014 Textkommentarantworten von Quoth

26.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Weh Wort: "Das W hat's in sich, die Wiener Waschweiber sind Dir sicherlich auch bekannt. Das Wu Wei sei "ein Zustand der inneren Stille, der zur richtigen Zeit die richtige Handlung ohne Anstrengung des Willens hervortreten lässt." Schön, wie kommst Du dahin? Und liest Du auch chinesische Dichter, z.B. Li-Tai-Po?"

25.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Der melancholische Kaiser von  Graeculus: "Hier hätte ich mir einen Kommentar von AlmaMarieSchneider gewünscht, der mit Sicherheit begeistert ausgefallen wäre, besonders wegen des Gedichtleins am Schluss! Sie hat sich ja in noch im Dezember 2022 gern in die Zeit des Alten Roms versenkt, z.B. hier und hier . Antwort geändert am 25.04.2024 um 18:02 Uhr"

25.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Jésus à jour I von  Didi.Costaire: "Seine Liebe für Johannes war ganz klar die eines Mannes. Gruß Quoth"

23.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Undine: "Vielen Dank dafür! Gruß Quoth"

19.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Konkordanz AG 1969: "Vielen Dank, AchterZwerg, habe den Text noch etwas angereichert und mich an einen guten Ratschlag des traurigen Gerd erinnert. Danke für Empfehlung mit Kommentar!"

14.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Der arme Hund von  Graeculus: "Autoren wie Graeculus, für die Geschichten einen "Selbstzweck" haben (danke für den Begriff, Kardamom), und Autorinnen mit einer satirischen Ader wie Agnetia sollten einander aus dem Wege gehen. Satire hat immer einen Zweck, will etwas erreichen, z.B. eine Wertverschiebung, und ordnet diesem Ziel alles unter, was sie sagt. Graeculus will nichts weiter als erzählen, was er schreibt, ist gleichsam l'art pour l'art. Zwischen so verschiedenen Ansätzen kann es keine Verständigung, sondern nur überflüssigen Hickhack geben."

14.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Kong Fuzi von  Hobbes: "Ja, auf die wäre ich auch gespannt."

08.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Feierabend⁵ von  FrankReich: "Schließe mich an."

05.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wie der russische Geheimdienst Geständnisse produziert von  Graeculus: "Aus der Antike kann man eben nicht nur Gutes lernen, sondern auch zynische Machtpolitik, z.B. divide et impera ."

04.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wie der russische Geheimdienst Geständnisse produziert von  Graeculus: "Das Wort Faschismus mit seinem Ursprung in klassisch-römischen Ritualen lädt ja Humanisten geradezu dazu ein, ihn toll zu finden, und tatsächlich sind sie in Scharen oder sogar vollzählig in den Nationalsozialistischen Lehrerbund und Dozentenbund eingetreten. Der Indologe Hermann Weller hat mit "Y", der "Königin der Elegien", ein bemerkenswertes antirassistisches Werk geliefert, aber zugleich auch Mussolini als neuem Augustus gehuldigt ... Antwort geändert am 04.04.2024 um 18:30 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von Quoth abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Quoth findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/102

Quoth hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  21 Antworten auf Kommentare zu Rezensionen,  2 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  8 Antworten auf Gästebucheinträge und  4 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram