Alle 1.452 Textkommentarantworten von Bergmann

16.07.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Vorschriftsmäßig von  Didi.Costaire: "Lieber Dirk, ich versuchs lieber nicht. In Bonn lebt ein Kollege, der hat 444 Limericks geschrieben ... im Grunde mag ich diese lyrische Form nicht besonders. Es war nur eine Assoziation von mir ... Deine Verse sind mir lieber! Herzlichst: Uli"

11.06.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Trendy von  Didi.Costaire: "Parbleu! ... da werde ich ja ein klein wenig rot. ... Oder sehe ich so schrecklich aus - ? (Ich frage nicht aus Eitelkeit.) Ich bin doch kein Dopingmittel."

11.06.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Trendy von  Didi.Costaire: "Das Foto zeigt mich im letzten Sommer, ist also eine Aktualisierung. Tja, ich dachte auch schon oft, was du dachtest - ich könnte in der Tat als Joker beim Halleschen FC eingesetzt werden, aber eher als so eine Art Jupp Heynkes. Herzlichst: Uli"

08.06.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  SARAH: "Lieben Dank für deinen Kommentar. Inzwischen sind 16 Jahre seitdem vergangen ..."

12.05.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  E-Bike neu von  AZU20: "Bescheiden, wie ich nun mal bin, würde ich den Preis nicht annehmen. Deine virtuelle Auszeichnung, Regina incoronata, genügt mir vollkommen!"

29.04.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  im Prinzip. dialogisch. von  Vaga: "Liebe Vaga, in der Tat! Das ist nun schon so viele Jahre her! Ich denke, damals war kv noch sehr viel anders, angenehmer. Ich wäre viel engagierter geblieben, wenn es so weiter gegangen wäre. Ich habe viel gelernt im Umgang mit sozialen Medien - aber ich merkte dann doch, dass mir die Kommunikation mit Autoren, die ich persönlich kennenlernen konnte, wichtiger ist, und echter - und literaturbezogener. - Aber ich will nicht zu sehr klagen. Ich habe nach wie vor persönliche Beziehungen mit kv-Autoren, gewesenen und aktuellen. - Herzlichst: Uli"

30.03.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  März 2020 von  Didi.Costaire: "Mit Recht bekommt deine abstrakt-balladeske Corona-Elegie so viele ausnahmlos lobende Kommentare, lieber Didi.Costaire-Kaestnair!"

28.02.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Eine kleine Fehlertheorie von  Reliwette: "1972 - in der Zeit, als der Glaube an die Besserung der Welt noch ein Gebot sein konnte, war das Kokettieren mit Fehlern inklusive der eigenen, noch ein politromantischer Akt. Ja, es ließ sich eine Ästhetik des Fehlers entwickeln, und derlei war auch gut, wir wissen's von Beuys und Co., und etwa die Ästhetik der Hässlichkeit (damals noch mit ß) hatte außerdem aufklärerische Funktion. Das Aufscheinen des ganzen Kosmos im Fragment, das war ja eigentlich immer schon eine wichtige Idee der Kunst. In der Kunst konnte sich sogar Theologie (selbst immer Fragment und unvollendet) entfalten und übersteigen. - Auch der Schönheitsfleck der Frauen wies auf die eigentliche Schönheit hin und lenkte ab vom unwesentlichen Fehler, der ganz woanders lag und nun durch einen Wahrheitstrick verdeckt, versteckt wurde."

28.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Jahre: "Immerhin ein schöner Name: Corona :-) Und hier das Gedicht von Paul Celan: Corona Aus der Hand frißt der Herbst mir sein Blatt: wir sind Freunde. Wir schälen die Zeit aus den Nüssen und lehren sie gehn: die Zeit kehrt zurück in die Schale. Im Spiegel ist Sonntag, im Traum wird geschlafen, der Mund redet wahr. Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten: wir sehen uns an, wir sagen uns Dunkles, wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis, wir schlafen wie Wein in den Muscheln, wie das Meer im Blutstrahl des Mondes. Wir stehen umschlungen im Fenster, sie sehen uns zu von der Straße: es ist Zeit, daß man weiß! Es ist Zeit, daß der Stein sich zu blühen bequemt, daß der Unrast ein Herz schlägt. Es ist Zeit, daß es Zeit wird. Es ist Zeit."

20.02.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Jahre: "... also auch ein Immerwargedicht, ein Immernoch- und Immerwiedergedicht ... Am interessantesten (für mich) ist der Einfluss Rilkes damals; später kam Benn dazu, und dann kreuzte ich Benn mit Rilke - und so ging es weiter, bis ich entschied, lieber erzählende Texte zu schreiben, erst sehr kleine, dann kleine, dann etwas größere, schließlich einen kleinen Roman, danach einen etwas größeren, der gerade entsteht."

Diese Liste umfasst nur von Bergmann abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Bergmann findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 14/146

Bergmann hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Textserien,  13 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  27 Antworten auf Gästebucheinträge und  93 Antworten auf Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram