Alle 2.279 Textkommentare von Graeculus

10.11.23 - Kommentar zum Text  Begnadete Erzähler von  Mondscheinsonate: "Als Autor schaut man ja gerne dem ungleich berühmteren Kollegen auf die Finger: Wie macht er das? Wie schafft er es, seine Leser nach ein paar Seiten zu packen? Es gibt sicher verschiedene Arten, sprachlicher oder inhaltlicher Art, und Leser sprechen nicht alle auf alles gleich an. Mustergültig für mich: "Matterhorn" von Karl Marlantes. Dabei habe ich gedacht:  Jetzt habe ich's durchschaut, habe es kapiert. Da war es ziemlich offensichtlich. Es gibt andere Fälle - unter denen, die Du nennst, Gontscharows "Oblomow" -, da kapiere ich es nicht gut. Ein Roman über einen sterbenslangweiligen Menschen ... und doch packt er einen."

06.11.23 - Kommentar zum Text  Man muss kein Prophet sein von  eiskimo: "Zumal die vier Alternativen allesamt Weitschüsse sind, und da ist ja einer wie der andere."

05.11.23 - Kommentar zum Text  Testreihe von  FrankReich: "Was ein geistiger Placebo-Anstoß sein mag, frage ich mich. Doch, ich glaube, da fällt mir was ein."

02.11.23 - Kommentar zum Text  Das Loch von  EkkehartMittelberg: "Gut erzählt. Ich war gespannt, wie die Geschichte ausgehen würde. Die Frage nach der symbolischen Bedeutung kam dann später."

30.10.23 - Kommentar zum Text  Der Bettvorleger von  EkkehartMittelberg: "Man sollte sich nicht von einem Bettvorleger zu einem falschen Selbstbild verführen lassen."

25.10.23 - Kommentar zum Text  Makabres Zeichen unserer Zeit von  eiskimo: "Wer hat diesem Gerät denn seinen antiken Namen aus der Odyssee verpaßt? Wenn Menschen ein paarmal dieses Geräusch und danach einen Luftangriff erlebt haben, dann reagieren sie schon auf das Geräusch wie Pawlowsche Hunde, wie man bei unserer Vorgängergeneration beobachten konnte."

23.10.23 - Kommentar zum Text  Fontane und die Telegraphie (das Internet) von  Quoth: "Dabei kann auch ein Telegramm in all seiner Kürze große Literatur sein. So Samuel Beckett an die Redaktion von The Times, London, vom 31. Dezember 1983: VORSÄTZE DOPPELPUNKT NULL STOP - HOFFNUNGEN DOPPELPUNKT NULL STOP BECKETT (Samuel Beckett: Briefe 1966 - 1989 - Was bleibt, wenn die Schreie enden? Berlin 2018, S. 797)"

20.09.23 - Kommentar zum Text  Bismarck's Ende von  Gabyi: "Ist das sein Grabspruch? Ich habe Bismarck immer als Preußen verstanden, d.h. als Diener seines preußischen Königs. Nicht auf das geeinte Deutschland kam es ihm an, sondern auf das unter Preußens Führung geeinte Deutschland. Was sein Ansehen bei den Nazis - inkl. Schlachtschiff - angeht, so hätte Bismarck schwerlich, wie diese es getan haben, Deutschland in einen Krieg gegen vier Weltmächte gleichzeitig (Frankreich, Großbritannien, UdSSR und USA) geführt. Der Wahnsinn! Darauf einen Bismarck-Hering."

18.09.23 - Kommentar zum Text  Der edle Freitod von  Terminator: "Der Wohlgeratene ist sich seiner Sterblichkeit bewusst und lebt mit ihr. Der Missratene flieht den Tod, den Gedanken daran, und bettelt noch beim Sterben vor dem Sensenmann um sein Leben. Auch wenn ich die Wörter "Wohlgeratener" und "Mißgeratener" nicht verwenden möchte, stimme ich dieser Ansicht zu ... und verweise auf den letzten Abschnitt von Marc Aurels "Briefe an mich selbst"; zwar spricht er dort nicht vom Suizid (und hat ihn auch nicht begangen), aber eindrucksvoll von der natürlichen Begrenztheit des Lebens."

18.09.23 - Kommentar zum Text  M’r halden dürch von  EkkehartMittelberg: "Gelungen. Eigensinn sollte mehr sein als bloßes Beharren auf dem eigenen Ego."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Graeculus. Threads, in denen sich Graeculus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/228

Graeculus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Buchkommentar,  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar,  16 Gästebucheinträge,  87 Kommentare zu Teamkolumnen und  2 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram