Alle 5.520 Textkommentarantworten von GastIltis

22.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wettbewerbe (und was manchmal dabei herauskommt): "Hallo Rothaut, ich sage mal „durchschimmern“. Einfach so, intuitiv. Natürlich gibt es Leute, die können sich in die Häute, Seelen, Gemüter, Geschlechter usw. anderer Menschen versetzen und so tun, als wären sie damit verwachsen. Für die Rolle von Kindern, jugendlichen Liebhabern, von mir aus verschmähten Lovern, speziell auch Handwerkern, du weißt, wovon ich schreibe, also allem, was man erlebt hat, erleben durfte, manchmal verknüpft mit Wunsch- oder Traumvorstellungen, trifft dein Text hundertprozentig zu. Was darüber hinausgeht, da hätte ich ernste Probleme. Da müsste ich ein „Thema verfehlt“ kassieren. Übrigens hatte ich 2002 ein „Kinderlied“ eingesetzt. Danke für deine Zeilen usw. Herzlich grüßt dich in (Anfang von Strophe drei der Hymne) Gil."

22.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wettbewerbe (und was manchmal dabei herauskommt): "Liebes Achtel, warum sollte ich mich grämen? Ich mache mir inzwischen einen Spaß daraus, preis-, buch- und bewertungsfrei teilzunehmen, und es gelingt mir doch tatsächlich, stets aufgenommen zu werden. Bei Brentano und der 2002er Einstiegsfirma mit jährlich 4000 Teilnehmern kein Wunder. Beim Lorbeerverlag werden zum Glück die ersten hundert benannt und einige bekannte Userinnen habe ich schon auf vorderen Plätzen entdeckt. Und ursprünglich waren die Bewertungen ja kostenfrei. Aber sie entsprachen alle einem Schema, waren also keine Originale, um es bescheiden zu formulieren. Und solche Zeilen wie „Gern gelesen“ erinnern mich zu sehr an die gute alte Lyrikecke, die auch ihre Zeit hatte. Und ihre UserInnen. Danke und liebe Grüße in die große Welt von Gil."

22.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wettbewerbe (und was manchmal dabei herauskommt): "Liebe Sigrun, soviel Aufklärung ist es ja nicht. Und das Risiko, wie auch Irene schreibt, ist ebenfalls minimal. Entscheidend ist nur, auf keines der Angebote zu reagieren. Aber der Erfolg ist mehr als bescheiden. Und nur dafür, dass man mal eine Mail oder einen Brief bekommt, lohnt sich die Teilnahme echt nicht. Und das, was 2002 noch möglich war, dürfte heute eigentlich nicht mehr geschehen. Denn alle Poeten sind doch im Internet erfasst und da benötigen die „Verlage“ doch nur einfache Sachbearbeiter mit Rechtschreibkenntnissen. Aber Bauernfängerei ist es so oder so. Sie zeigt nur eins. Es muss in den deutschsprachigen Ländern doch eine Menge Leute geben, die sich berufen fühlen, etwas in Schriftform von sich zu geben. Malen können auch einige, manche singen oder spielen Instrumente. Es tut sich mehr, als nur mit dem Handy zu spielen. Danke und sei lieb gegrüßt von Gil"

22.10.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wettbewerbe (und was manchmal dabei herauskommt): "Schade Irene, dass ich dich in dem einzigen Exemplar, das ich besitze, nämlich von 2002, nicht gefunden habe. Aber es ist schon interessant, dass man laufend angeschrieben wird, auch mit dem Werk des Monats, sodass man tatsächlich das Gefühl haben könnte, da läuft etwas. Es läuft aber nichts. Leider. Buchpreise habe ich nicht erhalten. Vielleicht sollte ich mal einen geistigen Diebstahl begehen und von dir ein Gedicht einsetzen. Mir sticht da immer noch die „Geblauchsanweisung“ aus dem Literaturcafe von 2003 ins Auge, auch auf die Gefahr hin, „doch machen Schranke du kaputt, dann Geld nicht wieder kriegen.“ Ich staune, dass dieses Cafe die alten Werke noch bereithält, für welchen Zweck auch immer. Der Schalck steckt dir damals viel offensichtlicher im Nacken. Naja, da lebte auch Golodkowski noch. Danke und sei herzlich gegrüßt von Gil."

02.05.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wie der Mensch nach Ur kam: "Verstehe. Beim nächsten Mal. Weiß ich doch. Liebe Grüße zurück von Giltis."

02.05.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wie der Mensch nach Ur kam: "Ja die Ur-Zeiten! Wenn die nicht wären, wir hätten nichts zu (ver)melden. Maidemo: auch schon wieder Geschichte. Bis zur nächsten grüßt Giltis."

02.05.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wie der Mensch nach Ur kam: "Ja Ekki, wo sie bloß immer rechtzeitig hergekommen sind? Eines der großen Rätsel der Menschheit. LG Giltis."

02.05.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wie der Mensch nach Ur kam: "Klar Hanna, Frage an Ekki schon beantwortet: sie sind allgegenwärtig. Die Frauen, du, imbett, im Nu, und nett dazu! Danke und liebe Grüße vom völlig überraschten Giltis."

02.05.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wie der Mensch nach Ur kam: "Hallo Sur, war das nicht eben noch Alexa? Gurt! Man muss es komplexa sehn. Fragst du lieber Ursula im Stundenhotel nach der Urzeit? Alles, wie es passt. Giltis grüßt."

02.05.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wie der Mensch nach Ur kam: "Hallo Hilde, d.h. krähen, wenn Ja? Ich fürchte, dass man dann die Variante Ganna wählen sollte: Rückzug in eine dünn besiedelte Gegend. Für manche ein wenig spät! Und wenn wir dann verloren gehen, o je! Ach, und wer soll denn die aus dem Eis sein, DU? Viele Grüße an eine Schöne von Giltis."

Diese Liste umfasst nur von GastIltis abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von GastIltis findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/552

GastIltis hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Buchkommentarantwort,  13 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  3 Antworten auf Gästebucheinträge und  eine Teamkolumnenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram