Alle 5.185 Textkommentarantworten von AchterZwerg

24.05.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Was ich noch lesen möchte von  EkkehartMittelberg: "Dem stimme ich 100%ig zu. Der Duft der Bücher überträgt sich auf ganze Örlichkeiten. Die (alte) Goethe-Universität in Frankfurt, beispielsweise, ist in ihrer Bibliothek (und auch in den kleineren Fachbereichsbibliotheken) von ihrem eigentümlichen, leicht verstaubten Aroma förmlich durchdrungen. Das findet sich nur dort. Und ich liebe es. :)"

23.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Liebe Monika, Babybel bietet sich aber auch förmlich dazu an! Ähnlich wie Gehrung bei Begehren. Als LyrikerIn entwickelt sich eine solche Spürnase wohl von ganz allein. - "Unserem" Didi, beispielsweise, fließen solche Dinge häufig aus der Tastatur. Selbst hier, in bildschöner "Askäse". Schönen Dank und herzliche Grüße der 8."

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: ":rofl: Dein Kommentar ist wieder einmal eine Offenbarung!"

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Sag ich doch: Käse. ;-)"

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Du sagst es liebe Gina. Ich selber bin auch erst nach jahrzehntelangen Feldstudien zu den o. g. Schlussfolgerungen gekommen. Stolzmalguckt der 8."

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Weil, mein lieber Michael, der Senn ein Aussteiger ist. Du weißt schon: 22 Semester Philosophie mit dem Nebenfach Para-Psychologie, um danach einen Bio-Bauernhof mit eigener Käserei zu gründen. Verständnisvolle Grüße der 8."

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Lieber Didi, der Begriff "Askäse" ist für ein eigenes Gedicht gut! Hau rein, lachende Grüße der 8."

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Ja, lieber Ekki, ich könnte vermutlich ein ganzes Kaperletheater bestücken und alle Rollen selber spielen. :lol: Ein paar Aphorismen habe ich auch auf Lager, weiß aber nicht, ob du dich durch dieses Mittun nicht gekränkt fühlen würdest ... oder Loslosch ... Bange Grüße der 8."

21.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Nachruf: "Schööön, Michael! :) Viele Dramen sind in Versen verfasst worden. Bei uns häufig in Blankversen. Shakespeare schrieb epische Verserzählungen und Gedichte, beispielsweise "Venus und Adonis". Der große Balzac versuchte sich in absolut modern anmutenden Gedichten (Verlorene Illusionen) Liebe ist eine Blume, deren Samen der Wind verweht und der blüht, wo er hinfällt. Es ist ebenso lächerlich einer Frau zu zürnen, daß sie nicht liebt, als mit dem Schicksal zu hadern, uns rote und nicht schwarze Haare gegeben zu haben. Die ersten beiden Verse werden häufig als Aphorismus zitiert. Recht eigentlich handelt es sich um zwei davon - aber eben auch um ein Gedicht. --- Kommende lyrische Paradiese sind schwer zu bestimmen. Sie ruhen auf den Schultern des Tradierten und müssen doch neu und frisch wirken ... Der 8. (sich weiter mühend ;-)"

21.05.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ich spiele mit der Laute von  GastIltis: "Ich fürchte, du hast die Kommentare unter meinem Gedicht und auch das Gedicht selber nicht richtig gelesen. Warum du nun gar mit dem Schreiben aufhören wilst, verstehe ich schon gar nicht. Zu allen Zeiten haben sich Dichter über Reimezwinger lustig gemacht - siehe beispielsweise (Morgenstern, Heine, Gernhardt) - und selber gereimt. Es handelt sich also ganz offensichtlich um mehr oder minder liebevollen Spott. Übrigens: Auch Didi und Plotzn reimen mit Vorlieb im Komischen. Freundliche Grüße der 8."

Diese Liste umfasst nur von AchterZwerg abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von AchterZwerg findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 516/519

AchterZwerg hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  11 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  61 Antworten auf Gästebucheinträge und  eine Teamkolumnenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram