Alle 5.205 Textkommentarantworten von AchterZwerg

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Weil, mein lieber Michael, der Senn ein Aussteiger ist. Du weißt schon: 22 Semester Philosophie mit dem Nebenfach Para-Psychologie, um danach einen Bio-Bauernhof mit eigener Käserei zu gründen. Verständnisvolle Grüße der 8."

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Lieber Didi, der Begriff "Askäse" ist für ein eigenes Gedicht gut! Hau rein, lachende Grüße der 8."

22.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Käse: "Ja, lieber Ekki, ich könnte vermutlich ein ganzes Kaperletheater bestücken und alle Rollen selber spielen. :lol: Ein paar Aphorismen habe ich auch auf Lager, weiß aber nicht, ob du dich durch dieses Mittun nicht gekränkt fühlen würdest ... oder Loslosch ... Bange Grüße der 8."

21.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Nachruf: "Schööön, Michael! :) Viele Dramen sind in Versen verfasst worden. Bei uns häufig in Blankversen. Shakespeare schrieb epische Verserzählungen und Gedichte, beispielsweise "Venus und Adonis". Der große Balzac versuchte sich in absolut modern anmutenden Gedichten (Verlorene Illusionen) Liebe ist eine Blume, deren Samen der Wind verweht und der blüht, wo er hinfällt. Es ist ebenso lächerlich einer Frau zu zürnen, daß sie nicht liebt, als mit dem Schicksal zu hadern, uns rote und nicht schwarze Haare gegeben zu haben. Die ersten beiden Verse werden häufig als Aphorismus zitiert. Recht eigentlich handelt es sich um zwei davon - aber eben auch um ein Gedicht. --- Kommende lyrische Paradiese sind schwer zu bestimmen. Sie ruhen auf den Schultern des Tradierten und müssen doch neu und frisch wirken ... Der 8. (sich weiter mühend ;-)"

21.05.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ich spiele mit der Laute von  GastIltis: "Ich fürchte, du hast die Kommentare unter meinem Gedicht und auch das Gedicht selber nicht richtig gelesen. Warum du nun gar mit dem Schreiben aufhören wilst, verstehe ich schon gar nicht. Zu allen Zeiten haben sich Dichter über Reimezwinger lustig gemacht - siehe beispielsweise (Morgenstern, Heine, Gernhardt) - und selber gereimt. Es handelt sich also ganz offensichtlich um mehr oder minder liebevollen Spott. Übrigens: Auch Didi und Plotzn reimen mit Vorlieb im Komischen. Freundliche Grüße der 8."

20.05.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ich spiele mit der Laute von  GastIltis: "Lieber Gil, du brauchst dir über dein Vorankommen im Forum bestimmt keine Sorgen zu machen. ;-) Du schreibst gut: Und basta. Ganz so ernst ist meine Groteske ja auch nicht gemeint, nä? Schon deswegen nicht, weil ich selber reime, was das Zeug hält. Aber halt in einem anderen Inhaltsbereich. Erschwerend kommt hinzu, dass ich meinGedicht schon einen Tag auf Halde hatte, bevor ich deines überhaupt kannte ... Lachende Grüße der 8."

20.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Nachruf: "Dieser Empfehlung will ich gern folgen. Schwer fällt mir das nicht; denn ich trinke grundsätzlich keine harten Getränke. Nur Schampus, Wein und Altbier. Mag aber das Wort "Vodka", weil es so fotogen wirkt, schreibe überhaupt gern über das angeblich Lasterhafte. Prost und so der 8."

20.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Nachruf: "Wenn man sich folgerichtig entwickelt, dann schon. Ich unschlaues Wesen hab's leider umgekehrt gemacht (siehe oben). Der Vorteil dieser Dummheit liegt darin, dass ich nun beides kann. Also halbwegs kann, nä? ;-) Zwinkergrüße der 8."

20.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Nachruf: "Du meinst bestimmt Hämorrhoiden, Tasso. So ähnlich isses ja auch. Und steht auf meinem letzten Klappentext: "Wir erfahren Poesie bereits in frühen Kinderjahren, sei es als Schlaflied unserer Mutter oder als kleines Reimgedicht zu einem wilden Ritt auf Opas Knien. Sie wird uns gleichsam eingegeben und bleibt für immer unvergesslich ..." Das prägt natürlich. - Kinder lieben Reime und können mit zeitgenössischer Dichtung rein gar nix anfangen. Wenn man aber groß geworden ist (soweit das bei den sieben Zwergen und mir überhaupt möglich ist), sucht man andere Herausforderungen. Oder eben nicht. Lachende Grüße der 8."

20.05.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Nachruf: "Halo Cannon, das eine ist nicht "besser" als das andere. Die Grundregeln der Verslehre sollte man als werdender Dichter schon beherrschen und die gängigen Formen mal ausprobiert haben. Der Vers libre ist (aus meiner Sicht) viel schwieriger und kann nur gemeistert werden, wenn das Rhythmusgefühl zuvor auf andere Weise geübt worden ist. Ich habe es leider damals umgekehrt gemacht, was ich heute noch bereue, denn das hat mich bestimmt zwei Jahre gekostet. Meine Kritik richtet sich mehr auf die Epigonen der Romantik - eine Zeitversetzung, den Rückgriff. Und das auf scherzhafte Weise. ;-) Liebe Grüße der 8. ."

Diese Liste umfasst nur von AchterZwerg abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von AchterZwerg findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/521

AchterZwerg hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  11 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  61 Antworten auf Gästebucheinträge und  eine Teamkolumnenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram