Alle 2.273 Textkommentare von Graeculus

01.08.23 - Kommentar zum Text  Kinderehe von  Beislschmidt: "Ich muß jetzt in meiner Erinnerung kramen, da Du den Grund für die Gerichtsentscheidung, die Ehe in diesem Falle anzuerkennen, nicht genannt hast. Das Mädchen (war es nicht zum Zeitpunkt des Prozesses bereits volljährig?) wäre durch die Annullierung der Ehe in die Lage gekommen, unverheiratet mit einem Mann zusammenzuleben bzw. gelebt zu haben. Dies hätte sie nach islamischem Recht schwer in die Bedrouille gebracht! Wollte die junge Frau das? Hat sie die Annullierung der Ehe beantragt, oder ging es nicht vielmehr darum, daß das deutsche Standesamt diese Ehe nicht anerkennen wollte? Daß die Entscheidung zum Schutz der jungen Frau (und nach meiner Erinnerung gemäß ihrem Willen) getroffen worden ist, sollte man doch zumindest erwähnen, oder? Kommentar geändert am 01.08.2023 um 15:34 Uhr"

01.08.23 - Kommentar zum Text  Rettet das C von  Regina: "Man kann soetwas auch in hilfreicher Absicht einsetzen: Fünf Vorschläge zur Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung Erster Schritt: Wegfall der Großschreibung einer sofortigen einführung steht nichts mehr im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind. Zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen Diese masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt. Driter schrit: v und ph ersetzt durch f, z ersetzt durch s, sch verkürzt auf s Das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasine und setsmasinenen fereinfachn sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden. Firter srit: g, c und ch ersetst durch k, j und y ersetst durch i Ietst sind son seks bukstaben auskesaltet, di sulseit kann sofort fon neun auf swei iare ferkürtst werden, anstat aktsik prosent rektsreibunterikt könen nütslikere fäker wi fisik, kemi oder auk reknen mer kepflekt werden. Fünfter srit: wekfal fon ä, ö, ü-seiken Ales uberflusike ist ietst auskemertst, di ortokrafi wider slikt und einfak. Naturlik benotikt es einike seit, bis diese fereinfakung uberal riktik ferdaut ist, fileikt ein bis swei iare. Anslisend durfte als nekstes sil di fereinfakung der nok swirikeren und unsinikeren kramatik anfisirt werden. Ich weiß nicht mehr, wo ich das einmal gefunden habe. Das wird so dreißig Jahre her sein. Kommentar geändert am 01.08.2023 um 11:07 Uhr"

29.07.23 - Kommentar zum Text  Kleinod im Lotus von  LotharAtzert: "Ja, so ist das. Sich verständlich zu machen, ist schwierig, und im Laufe der Lebensjahre erscheinen einem die Menschen immer fremder. Du hast das geradezu poetisch ausgedrückt. Das Eigene zu bewahren, bedeutet oft, anderen zu widersprechen, nämlich wo sie Allgemeingültigkeit beanspruchen. Kommentar geändert am 29.07.2023 um 14:29 Uhr"

29.07.23 - Kommentar zum Text  Ypsylana von  Regina: "Die Idee ist, i und ü durch y zu ersetzen. Sieht komisch aus. Aber warum beläßt Du es an mehreren Stellen beim i? "mit ihren" usw."

28.07.23 - Kommentar zum Text  Zorn von  EkkehartMittelberg: "Ja, das ist von dem alten Cato überliefert. Und die Stoiker ... nun, Senecas Schrift "De ira" ist populär, aber wenig wirksam. Tick, Trick und Track sagten einmal über ihren zum Zorn neigenden Onkel Donald: "Kleine Töpfe kochen leicht über." Kommentar geändert am 28.07.2023 um 00:41 Uhr"

25.07.23 - Kommentar zum Text  Falsche Anschauung von  LotharAtzert: "Wer hat denn behauptet, Eigenständigkeit sei das entscheidende Kriterium für Überheblichkeit?"

24.07.23 - Kommentar zum Text  Gebet von  Oops: "Ich staune oft darüber, wie lange Menschen am Prinzip Gebet festhalten, obwohl es - z.B. beim Thema Frieden - seit Jahrtausenden nicht hilft. Hatte viele Diskussionen mit meiner Mutter darüber, als sie einst vor dem 6-Tage-Krieg in Israel um Frieden gebetet hat und dann doch der Krieg ausgebrochen ist. Zu dieser Zeit habe ich gebetet, kein 5 in Mathe zu bekommen. Hat ebenfalls nichts genutzt."

24.07.23 - Kommentar zum Text  Das Geldgeschenk von  BerndtB: ""Trau, schau wem!", auch beim Schenken."

24.07.23 - Kommentar zum Text  Gedanken eines sehr einfachen Humankapitals von  Oggy: "Leider, leider braucht man dafür zumindest in Demokratien 1. eine Mehrheit und 2. eine wachsame Opposition. Und schon geht er los, der ideologische Kampf."

24.07.23 - Kommentar zum Text  Jesus und die Hygieneregeln von  Shagreen: "Das fehlte noch in diesem Literaturforum: ein bloßes Zitat einer längeren Bibelpassage."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Graeculus. Threads, in denen sich Graeculus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 42/228

Graeculus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Buchkommentar,  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar,  16 Gästebucheinträge,  87 Kommentare zu Teamkolumnen und  2 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram