Alle 1.501 Textkommentarantworten von TrekanBelluvitsh

02.12.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wein täte es auch von  GastIltis: "Oh, Geldfälscher würde mir schon gefallen. Da könnte mir auch keiner das Wasser reichen, ganz gleich wie viel Kellnererfahrung oder Geld er/sie hat. Meine Reichsmark wären absolut perfekt! Was mich auch zum Restaurantleiter befähigen würde, mit einer umwerfenden und reichlich Markklößchensuppe. (Solange ich die nicht selbst essen muss - igitt!) ;-)"

30.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Jenseitsglaube und irdisches Leben von  loslosch: "Ich könnte jetzt Einstein zitieren und die Unsterblichkeit mit Unendlichkeit gleichsetzen. Aber das spare ich mir."

30.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Beschneidung von  Soshura: "Das Faultier hat viele Haare. Investmentbänker eher weniger (besonders wenn sie sich kahlrasieren um die beginnende Glatze zu kaschieren). Und zumindest eine der beiden Spezis ist denkfaul."

24.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Aus der guten alten Zeit, als kV von Sinnen war von  EkkehartMittelberg: "Monte Cassino ist das Mutterkloster der Benediktiner auf dem gleichnamigen Berg ca. 50 km südöstlich von Rom am südlichen Ende des Liritals. Antwort geändert am 25.11.2018 um 16:42 Uhr"

18.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Wissenschaften Teil 2 von  obar75: "Ist Buddha richtig zu schreiben eines der Bedürfnisse, dass der Mensch im Buddhismus lernt zu überwinden?"

16.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ein U für ein Ü von  RainerMScholz: "Immerhin haben wir einen deutsch-bayrischen Innenminister..."

16.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ein U für ein Ü von  RainerMScholz: "Du meinst: Zuerst spricht der Verlotterte. Ist das nicht das gleiche?"

15.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Erwerbslos ... und voller Erwartung von  eiskimo: "Nein. Beim Konsumismus steht der Konsum im Mittelpunkt. Was konsumiert wird, spielt eigentlich keine Rolle, solange konsumiert wird, d.h. Güte und Sinnhaftigkeit spielt nur eine untergeordnete Rolle. Mit anderen Worten: Es geht um den Erwerb, nicht um den Besitz. (Dies ist auch eine Definition von Gier.) Das ganze Finanzwesen mit seinen "Produkten" ist z.B. darauf aufgebaut. Man verdient nicht Geld damit, dass man etwas Besitzt, sondern durch Kauf und Verkauf - am Besten schnell hintereinander. Beim Materialismus steht das Material im Mittelpunkt. Was erworben wird, spielt eine große Rolle, denn es wird nicht zum Zwecke des Erwerbs angeschafft, sondern zum Nutzen bzw. zum Benutzen. Weil du in deinem Text von Kreativität sprachst: Ein Maler wird Geld für gute Farben ausgeben, weil er so das handwerkliche in seiner Arbeit besser absichern kann. Güte und Sinnhaftigkeit spielen eine große Rolle. Mit dem Erwerb eines Materials ist die Erfahrung nicht abgeschlossen. Im Gegenteil: Es ist erst der Beginn der Erfahrung bzw. des Nutzens. Ich muss jedoch zugeben, dass Letzteres in erster Linie meine Definition ist. In der Regel werden die beiden Begriffe wie gesagt synonym verwendet. Der Konsumismus ist im Augenblick im Westen die vorherrschende Wirtschaftsideologie. Diese kritisiere auch ich. Das, was ich Materialismus nenne, findet meine Zustimmung, auch weil er viel mit dem zu tun hat, was wir sind. Letztlich ist auch der Grashalm, den ein Affe benutzt, um so Termiten aus einem Bau zu angeln (in meinen Augen) Materialismus."

15.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Am Küchengarten von  toltec-head: "Mir gefällt euer Einsatz für political correctness."

15.11.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  herbstbeginn von  BeBa: "Idee knackig. Geschmack: naja. Aber das ist Geschmackssache. ;-)"

Diese Liste umfasst nur von TrekanBelluvitsh abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von TrekanBelluvitsh findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 49/151

TrekanBelluvitsh hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort,  102 Antworten auf Gästebucheinträge,  8 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen und  7 Antworten auf Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram