Fatras - Nonsensdichtung mit Eigensinn
Text zum Thema Gedichte/Lyrik
von Ralf_Renkking
Vorwort
Beim Fatras handelt es sich um eine in Frankreich ursprünglich als reine Unsinnspoesie aus der Fatrasie (s. Wikipedia) weiterentwickelte mittelalterliche Gedichtform mit dem Reimschema [AB/AabaabbabaB].
Eröffnet werden seine dreizehn Verse mit einem Couplet, das inhaltlich mittlerweile sowohl aus einem vernünftig wirkenden Sinnspruch, einer Binsenweisheit oder Phrase als auch einer Liebeserklärung sowie religiösen und ideologischen Leitsätzen, etc., bestehen kann, also eine These darstellt, die sich an den Versenden entweder ungereimt oder mit (pseudo)-grammatischer Endreimung, dem Polyptoton, präsentiert, bzw. im abschließend aufgeführten Beispiel mit der (Pseudo)-Dissonanz und von der darauf folgenden Fatrasie (Reimschema: [aabaabbabab]) durch einen Absatz getrennt wird.
Die Fatrasie wiederum beginnt als Halbsonett, geformt aus einem Schweifreim, bzw. einem gereimten Couplet mit anschließenden umarmenden Reim und einem siebten Vers, der sich auf den sechsten reimt, wobei der erste mit dem ersten des Couplets übereinstimmen muss, als Teil einer Kompositionsfigur wäre es also mit der Antithese gleichzusetzen.
Den Schluss bildet ein nahtlos ans Halbsonett gefügter Kreuzreim, dessen erster Vers sich vom letzten des Halbsonetts unterscheidet, dessen letzter allerdings identisch mit dem des letzten im Eröffnungscouplet sein muss. Dem Kreuzreim käme somit die formale Funktion der Synthese zu, genauso oft jedoch dient die Fatrasie dem Fatras als eine Art parodierende Parallelaussage zum Couplet.
Die Sprache des Gedichtes kann sowohl rudimentär als auch eloquent gestaltet sein, inhaltlich bietet sich der Begriff "schlaudumm" an, vom äußeren Aufbau her ist eine Verslänge zwischen fünf und neun Silben wünschenswert, die Kadenzen sind ebenso wie die Versfüße variabel, im allgemeinen werden aber durchgehend männliche Reime mit zumeist sieben Silben im Trochäus bevorzugt.
Dazu ein (nahezu) klassisches Beispiel:
Kontrast und Betrübung
Wer ein Fatras gerne schreibt,
macht sich ganz schnell unbeliebt.
Wer ein Fatras gerne schreibt
und das auf die Spitze treibt,
weil 's bei ihm nicht richtig piept,
wird auch selten nur gehypt,
denn solch Fatras, wie er leibt
oder lebt, wenn es das gibt,
wird schon leicht mal ausgesiebt.
Wer sich aber nicht dran reibt,
weil die Schuld er von sich schiebt
und Trotz dem am Schreiben bleibt,
macht sich ganz schnell unbeliebt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: ... darüberverstehen (35 Worte)
- Teil 2: Abkommen (80 Worte)
- Teil 3: Abstandserwägungsallüren (62 Worte)
- Teil 4: Algorhythmischer Verlauf (64 Worte)
- Teil 5: Allemal (73 Worte)
- Teil 6: Allergene (53 Worte)
- Teil 7: Allerweltsgleichungsersatz (70 Worte)
- Teil 8: Alles auf Nichts (63 Worte)
- Teil 9: Alles eins (73 Worte)
- Teil 10: Alles Käse (77 Worte)
- Teil 11: Als Antwort (68 Worte)
- Teil 12: Alt und stark (70 Worte)
- Teil 13: Altbacken (59 Worte)
- Teil 14: Am Strand von Buxtehude (82 Worte)
- Teil 15: Amanda Hühnerbein (72 Worte)
- Teil 16: Ambach (56 Worte)
- Teil 17: An der Nase (72 Worte)
- Teil 18: Anthrazit (58 Worte)
- Teil 19: Arztbericht (85 Worte)
- Teil 20: Aubergine Dunkelheit (67 Worte)
- Teil 21: Augenwischereibedarf (62 Worte)
- Teil 22: Avantikörperaskese (54 Worte)
- Teil 23: Bässe (61 Worte)
- Teil 24: Bekehrung (52 Worte)
- Teil 25: Beltverwässerungsmaßnahmen (78 Worte)
- Teil 26: Berückend (65 Worte)
- Teil 27: Beschwörungsaktivismus (71 Worte)
- Teil 28: Beschwörungstheoreme (52 Worte)
- Teil 29: Besonnenheiterkeit (61 Worte)
- Teil 30: Bestimmung (58 Worte)
- Teil 31: Besuchsberechtigung (52 Worte)
- Teil 32: Betrieb (64 Worte)
- Teil 33: Bilderfindungsstörungswahn (68 Worte)
- Teil 34: Biomagnetheismus (65 Worte)
- Teil 35: Budenzauber (80 Worte)
- Teil 36: Butterfliegenwirkung (80 Worte)
- Teil 37: Chili con canem (74 Worte)
- Teil 38: Chronik (66 Worte)
- Teil 39: Comeback (63 Worte)
- Teil 40: Damenwahlverwandtschaften (61 Worte)
- Teil 41: Das Eis des Columbus (73 Worte)
- Teil 42: Daseinsbegründung (58 Worte)
- Teil 43: Dekademenz (66 Worte)
- Teil 44: Delirium clemens (69 Worte)
- Teil 45: Des guten alten Schlachtrufs wegen (64 Worte)
- Teil 46: Deutsches Hemmnis (53 Worte)
- Teil 47: Diätenerhöhungsplanwirtschaft (54 Worte)
- Teil 48: Diätverplanungssorgen (50 Worte)
- Teil 49: Dicke Lippe fern der Pader (66 Worte)
- Teil 50: Die Milch des Müllers (71 Worte)
- Teil 51: Die weise Ruth (45 Worte)
- Teil 52: Doppelbackwahn (63 Worte)
- Teil 53: Doppelkopfgeburten (75 Worte)
- Teil 54: Doppelnulldiät (54 Worte)
- Teil 55: Drachenzuchtprogramme (48 Worte)
- Teil 56: Einfluss (67 Worte)
- Teil 57: Eisbergsalateralkantate (73 Worte)
- Teil 58: Entspannungsbogen (69 Worte)
- Teil 59: Entwölkung (50 Worte)
- Teil 60: Erster (66 Worte)
- Teil 61: Erwachen aus der Vollnarkose (64 Worte)
- Teil 62: Faktencheck (57 Worte)
- Teil 63: Falsch verbunden (69 Worte)
- Teil 64: Fandango (66 Worte)
- Teil 65: Fast eine Liebeserklärung (55 Worte)
- Teil 66: Fatren (71 Worte)
- Teil 67: Fortschritt (47 Worte)
- Teil 68: Frohnatur (69 Worte)
- Teil 69: Fundamentalverbindung (86 Worte)
- Teil 70: Fünfzehn mal zwei (63 Worte)
- Teil 71: Gänsehaut & Entenpelle (61 Worte)
- Teil 72: Gebrauchsspurensuche (52 Worte)
- Teil 73: Gedächtnislückentest (72 Worte)
- Teil 74: Gedanken sind doof (84 Worte)
- Teil 75: Gefälle (62 Worte)
- Teil 76: Geländerdreiecksverhalten (74 Worte)
- Teil 77: Gesamtkunstwerk (82 Worte)
- Teil 78: Geschichten aus dem Zwischenraum (72 Worte)
- Teil 79: Gestörte Zeit (78 Worte)
- Teil 80: Gewährung (71 Worte)
- Teil 81: Grammatikalische Physik (61 Worte)
- Teil 82: Graureife (72 Worte)
- Teil 83: Grundbeschichtung (58 Worte)
- Teil 84: Grünzeug (70 Worte)
- Teil 85: Gürtelprofilneurosen (51 Worte)
- Teil 86: Gut abschneiden (78 Worte)
- Teil 87: Gut durch und durch (65 Worte)
- Teil 88: Haiopeilung (71 Worte)
- Teil 89: Halbgefüllte Vollautomaten (86 Worte)
- Teil 90: Hauptsache fort (70 Worte)
- Teil 91: Heißzeitentwicklungsbescheid (78 Worte)
- Teil 92: Hochzeitsglockenblumen (72 Worte)
- Teil 93: Holladiarrhöe (64 Worte)
- Teil 94: Horizont (52 Worte)
- Teil 95: Hosianna (71 Worte)
- Teil 96: Humanogramm (62 Worte)
- Teil 97: Hundeleben (69 Worte)
- Teil 98: In the worst case ist die Wurst Käse (50 Worte)
- Teil 99: Jugendstil (59 Worte)
- Teil 100: Kain, Särge, Scheiterhaufen (78 Worte)
- Teil 101: Kalte Schnauze (56 Worte)
- Teil 102: Kandelaberei (71 Worte)
- Teil 103: Kanon (57 Worte)
- Teil 104: Karambolagecollage (66 Worte)
- Teil 105: Kies & Fliesen (64 Worte)
- Teil 106: Klage (56 Worte)
- Teil 107: Klatsch³ (62 Worte)
- Teil 108: Klima(ba)kterium (58 Worte)
- Teil 109: Kochduell (64 Worte)
- Teil 110: Kolonie des Schicksals (70 Worte)
- Teil 111: Kompostbankraub (68 Worte)
- Teil 112: Kompromissliche Lage (67 Worte)
- Teil 113: Konfusion (71 Worte)
- Teil 114: Konsummagnetismus (90 Worte)
- Teil 115: Konsumobservierungssequenzen (74 Worte)
- Teil 116: Kontaktlinsensuppe (51 Worte)
- Teil 117: Kontraproduktivbefall (63 Worte)
- Teil 118: Kontrollmechanismen (61 Worte)
- Teil 119: Kontroverspilotik (69 Worte)
- Teil 120: Konviktualienmarketing (67 Worte)
- Teil 121: Laktosende Intoleranzen (72 Worte)
- Teil 122: Leichenbitter (48 Worte)
- Teil 123: Leichlings (65 Worte)
- Teil 124: Letzte Worte (69 Worte)
- Teil 125: Leuchtkraft (57 Worte)
- Teil 126: Luftschlösser knacken gehen (46 Worte)
- Teil 127: Märchenstunde (70 Worte)
- Teil 128: Märchenstunde (75 Worte)
- Teil 129: Marintim (70 Worte)
- Teil 130: Miesmuschelmache (67 Worte)
- Teil 131: Mitleidskrisenmanagement (83 Worte)
- Teil 132: Mnemokokken (73 Worte)
- Teil 133: Momente (66 Worte)
- Teil 134: Moralapostolismus (49 Worte)
- Teil 135: Muskelentspannungssentenzen (48 Worte)
- Teil 136: Nachberufung (61 Worte)
- Teil 137: Nachschattengewächshaushaltshilferuf (61 Worte)
- Teil 138: Nebelhornromantik (56 Worte)
- Teil 139: Nekromantische Formel (51 Worte)
- Teil 140: Neokomponentenverklebung (67 Worte)
- Teil 141: Neoromanze X (65 Worte)
- Teil 142: Neues von Eva (80 Worte)
- Teil 143: Neuro-Mantik (60 Worte)
- Teil 144: Neurom, antik (67 Worte)
- Teil 145: Nichts als Käse (64 Worte)
- Teil 146: Notfalls (72 Worte)
- Teil 147: Nur zur Verrechnung (68 Worte)
- Teil 148: Optische Enttäuschung (77 Worte)
- Teil 149: Orientierung (81 Worte)
- Teil 150: Orkus Christi (55 Worte)
- Teil 151: Osterwitz (73 Worte)
- Teil 152: Paparazzia (62 Worte)
- Teil 153: Paradigmatik (57 Worte)
- Teil 154: Paradoxes Paradies (47 Worte)
- Teil 155: Parallelüberlagerung (51 Worte)
- Teil 156: ParaskavEDEKAtriaphobie (71 Worte)
- Teil 157: Pazifistenleid (67 Worte)
- Teil 158: Persönlichkeitsbildungsempörung (70 Worte)
- Teil 159: Pflicht zur Arbeit (77 Worte)
- Teil 160: Pfor- und Tsunami (53 Worte)
- Teil 161: Pharmakontraste (69 Worte)
- Teil 162: Politische Korrektness (78 Worte)
- Teil 163: Problemmaximierungsgefälle (79 Worte)
- Teil 164: Prophylaxe (47 Worte)
- Teil 165: Puppenindustriemaschinenschäden (74 Worte)
- Teil 166: Räuchermännchen (64 Worte)
- Teil 167: Rechts vor links (59 Worte)
- Teil 168: Redewendungsalmanach (78 Worte)
- Teil 169: Regina pectoris (64 Worte)
- Teil 170: Reisebegleiterporträt (84 Worte)
- Teil 171: Reserve (58 Worte)
- Teil 172: Rokokokosmose (74 Worte)
- Teil 173: Rosa Pille (70 Worte)
- Teil 174: Scheitern ist ulkig (78 Worte)
- Teil 175: Schluss mit lustig (75 Worte)
- Teil 176: Schreiben und schreiben lassen (60 Worte)
- Teil 177: Schröders Atze (56 Worte)
- Teil 178: Schweißgekühlt & eisgebadet (70 Worte)
- Teil 179: Sekundentaktlosigkeit (70 Worte)
- Teil 180: Selbstbeherrschung (87 Worte)
- Teil 181: Selbsterfüllende Prophezeiung (79 Worte)
- Teil 182: Selbstgerechtigkeit (75 Worte)
- Teil 183: Spottpreis (47 Worte)
- Teil 184: Sternschnupfen (60 Worte)
- Teil 185: Stimmungsvorlagen (83 Worte)
- Teil 186: Stolpersteinigung (62 Worte)
- Teil 187: Störenfried (79 Worte)
- Teil 188: Störfaktoriat (47 Worte)
- Teil 189: Synästhetizismus (69 Worte)
- Teil 190: Tag- und Nachtvergleiche (47 Worte)
- Teil 191: Tel Aviv (52 Worte)
- Teil 192: Terrortourismus (71 Worte)
- Teil 193: Tierische Größen (57 Worte)
- Teil 194: Traumaturgie (69 Worte)
- Teil 195: Trinkwassermonde (76 Worte)
- Teil 196: Tugend ist ein alter Hut (81 Worte)
- Teil 197: Überstunden (38 Worte)
- Teil 198: Übungsexistenzialismus (78 Worte)
- Teil 199: Unter Verschluss (78 Worte)
- Teil 200: Unterschätzter Geist (71 Worte)
- Teil 201: Verdichtung (80 Worte)
- Teil 202: Verhandlungsbesserungsbedarf (66 Worte)
- Teil 203: Verhohnebibelung (55 Worte)
- Teil 204: Verklärung (60 Worte)
- Teil 205: Verlass (57 Worte)
- Teil 206: Verlustigungsbeschneidung (75 Worte)
- Teil 207: Verwahrlosungsworte (68 Worte)
- Teil 208: Verwandlungsgeschickbruch (48 Worte)
- Teil 209: Vodka Laschnikov (50 Worte)
- Teil 210: Vogelbeerenkaviar (56 Worte)
- Teil 211: Voll ouvert (78 Worte)
- Teil 212: Vorbedacht (60 Worte)
- Teil 213: Wachstums Bohnenstroh (61 Worte)
- Teil 214: Was bleibt (72 Worte)
- Teil 215: Weltvermächtnistag (64 Worte)
- Teil 216: Wer 's glaubt ... (56 Worte)
- Teil 217: Wie damals, als ... (61 Worte)
- Teil 218: Wohnhaft (74 Worte)
- Teil 219: Zahnärztliches Attest (55 Worte)
- Teil 220: Zeitdruckmittelpunkte (80 Worte)
- Teil 221: Zeitschleife (61 Worte)
- Teil 222: Zum kleinen Gelben (53 Worte)
- Teil 223: Zum Selbstbehelf (51 Worte)
- Teil 224: Gespinsternis (70 Worte)
Nachbemerkung
Kommentare zu diesem Text
Liebe Grüße
Kerstin
👋😂
Ciao, Frank
Ciao, Frank
Ciao, Frank
Ciao, Frank
zu dir ist wie man sieht schon echt enorm
und schlägt wirklich eindrucksvoll zu buche -
weshalb ich sie auch gar nicht erst versuche.

sonntägliche grüße
henning
Jedem seine Passion.
Dank und ciao, Frank