Alle 1.501 Textkommentarantworten von TrekanBelluvitsh

18.12.23 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zur Frage des Antisemitismus von  Graeculus: "@ Graeculus: Mit Juden und Christen, die keinen anderen Gott anerkennen wollten, hatten sie dann ihre Schwierigkeiten, die Römer. Und genau dies zeigt den großen Fehler, polytheistische Religionen eine Art von größerer religiöser Freiheit zu unterstellen. Das polytheistische Religionen eher bereit sind, andere Götter zu akzeptieren, hat nichts mit einer Art von Toleranz zu tun. Sie tun das, weil es ihre Art der spirituellen Vorstellungen sind. Für polytheistischen gibt es eben viele Götter. Das sieht man an zwei Beispielen aus der Antike sehr gut: a.) Mit den Juden und Christen, Gruppen, welche die religiösen Standardmodelle der Römer nicht teilten, hatten diese Probleme. Selbstverständlich erwartete man im "spirituelle Rom", dass Juden und Christen die römischen Religionsvorstellngen/systeme/-vorstellungen teilten. Weil diese Gruppen es nicht taten, wurden - salopp formuliert - die Römer ganz schön böse. Folgerichtig behandelten sie Juden und Christen eben doch wie Heiden. Zumal die Juden auch noch das politische System Roms in Frage stellten. (Natürlich muss man dabei berücksichtigen, dass Religion und Staat in jener Zeit einer Einheit waren.) b.) Die römische Umgang/ die römischen Beschreibungen der germanischen Religionen sind von dem gleichen Hochmut durchzogen, die jede Religion gegenüber anderen Religionen offenbart, besonders wenn es sich um "Primitive" handelt. Man bemühte sich gar nicht darum, die germanische Götterwelt zu verstehen. Stattdessen ordnete man einen germanischen Gott samt seinen Aufgaben und Fähigkeiten einfach einem römischen Gott zu. So etwas mag als Hilfssystem für die Anfangszeit nützlich sein, doch die Römer bemühten sich niemals, darüber hinauszugehen. Im Gegenteil. (Das Werk, durch das wie scheinbar am meisten über die Antiken Germanen wissen, ist die "Germania" von Tacitus. Dabei ist sie von Vereinfachungung, nicht Nachprüfbarem, Verallgemeinerungen und die Arroganz des Imperialisten durchzogen. Das fängt mit dem Bergriff "Germanen" an, der, als Benennung der Völker zwischen rechtem Rehinufer im Westen und dem Siedlungsraum der skythischen Völkern im Osten eine römische Verallgemeinerung ist.) Die Götter jener Völker östlich des Rheines sind eben NICHT mit den römischen gleichzusetzen. Dies ist ein Zeichen für ein verkürztes religiöses Denken, dass sich selbst immer als einzig gültiges Referenzsystem benutzt und ist somit ein eindeutiges Zeichen für religiöse Intoleranz. Noch deutlicher wird diese, wenn man sich vor Augen hält, dass diese Götter 1.) noch heute oft mit der Bezeichnung "germanisch" versehen werden, obwohl es nordische Götter waren - ok, das hat auch viel mit den antisemitisch-reaktionären Vorstellungen eines Richard Wagners zu tun, der viele der modernen Bilder von "den Germanen" mit seinen nationalistischen Erfindungen geprägt hat. 2.) Die bekannten Götternamen wie z.B Odin etc. sind keine allgemeinen Götter. Es sind die Götter der Oberschicht, der Reichen und Mächtigen jener Völker. Über den Volksglauben jener Zeit wissen wir durch die Römer wenig bis gar nichts. Das ist religiöse Blasiehrtheit at its best, die sich in gar nichts von dem Unterscheidet mit dem z.B. die Franklin-Expedition in den 1840er Jahren den "heidnischen Wilden" am Polarkreis begegnete. Was deren Tod war. FAZIT: Es ist völlig unangebracht, polytheistischen Religionen irgendeine Art von religiöse Toleranz zu unterstellen. Dies gilt für frühere Zeiten bis heute. Dies wird daran deutlich, dass deine scheinbarer Akzeptanz anderer religiöser Vorstellung (auch pseudoreligiöser Vorstellungen) immer an eine bedingungslose Akzeptanz der eigenen religiösen Vorstellungen ist. Was wie Toleranz erscheint, ist einfach nur die Art der religiösen Vorstellung und diese ist im Polytheismus ebenso sakrosankt wie im Monotheismus."

30.01.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zurück von  Bella: "Ok. Das geht natürlich. Hat dann was mit dem Selbstbild zu tun."

01.03.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zwei .... für ein Halleluja von  eiskimo: "Plumsklo ist gut. Da freuen sich in 2.000 Jahren auch die himmlischen Archäologen."

14.09.14 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zwei Funken Freude oder weniger von  Kontrastspiegelung: "Das würde ich NIEMALS bezweifeln! :-)"

12.05.16 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zwei Unfreiwillige aus Kalau von  loslosch: "Erfolg ohne ArbeitDAs nennt man Investment, oder - in gutem Deutsch - gelangweiltes Geld."

25.11.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zwiespalt: (k)eine Glosse von  AchterZwerg: "Darum irren die dem Feuilleton Geneigten auch. Niemand braucht Bier, Wein oder andere Drogen um Kunst zu erschaffen. Bier, Wein und andere Drogen sind die Folge, wenn man Kunst erschaffen hat... und feststellen muss, dass man doch lieber Sachen wie "You're my heart, you're my soul" oder "Herzilein" hätte fabrizieren sollen. Aber was solls. Immerhin kann man sich dann auf den Ruhm nach dem Tode freuen. Antwort geändert am 25.11.2019 um 18:05 Uhr"

28.01.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zwischen den Büchern von  AchterZwerg: "Ich weiß nicht, ob Menschen, die nicht zum Eskapismus neigen, überhaupt vertrauenswürdig sein können."

20.07.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zwischen Mitternacht und Tagesschau von  Jorge: "Na, zumindest jetzt im Sommer graut der Morgen ja bereits gegen 4 Uhr..."

06.06.14 - Diskussionsbeitrag zum Text  Zwischen Schnee im Sommer und fehlenden Zigaretten, oder: Hey Gott, was kann man bei dir bestellen? von  Fuchsiberlin: "Du solltest auf jeden Fall nix vesuchen, nur um deinen Schreibstil krampfhaft zu ändern."

28.10.15 - Diskussionsbeitrag zum Text  zynisch von  niemand: "Ich betrachte nur AutorIn und Werk. Und beides ist zynisch, anmaßend - du gestattest dir über alle zu spekulieren, wenn das aber jemand über dich tut, kannst du dir einen gehässigen Kommentar nicht verkneifen - und voll von rechter Sozialromatik"

Diese Liste umfasst nur von TrekanBelluvitsh abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von TrekanBelluvitsh findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 150/151

TrekanBelluvitsh hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort,  102 Antworten auf Gästebucheinträge,  8 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen und  7 Antworten auf Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram