Alle 99 Kolumnenkommentare von EkkehartMittelberg

16.02.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Die Handschrift Gottes" von  Erdenreiter: "Worauf es letztlich ankommt, ist der Respekt gegenüber den Wundern der Schöpfung. Ob man in ihnen die Handschrift Gottes sieht, ist für mich nicht so entscheidend, solange der Mensch in der Lage ist, das Wunderbare zu bewundern. Ein sorgfältig aufgebauter und anregender Kommentar."

13.02.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Altern" von  Bergmann: "Die Geschichte deiner Bekannten ist realistisch und nachvollziehbar. Was dich selbst angeht, kann ich mir nicht vorstellen, dass du die Lust am Leben verlieren wirst, solange du gesund bist. Deine Neugier im positiven Sinne des Wortes wird dich davor bewahren."

09.02.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Keine Verantwortung für den Weltkrieg" von  Erdenreiter: "„Auschwitz gehört zur Identität Deutschlands“ Daran führt kein Weg vorbei, weil der industrialisierte Völkermord der Deutschen an den Juden in der Geschichte einmalig war und hoffentlich bleiben wird. Wer dies so sieht wie ich, wird aber zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Diskrepanz zwischen der in Deutschland veröffentlichten Meinung und der nicht veröffentlichten Meinung mit jeder Generation Deutscher, die nach Auschwitz geboren werden, größer wird. Noch gilt die Meinung derer, die den obigen Satz bestreiten, nicht als politisch korrekt. Aber es nützt nichts, über political correctness zu klagen. Man muss sich mit denen, die ihn bestreiten, auseinandersetzen. Und es gibt kein stärkeres Argument als das von Graeculus für die deutsche Identität mit Auschwitz."

02.02.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Rechtschreibung wird verfolgt ( ;-) )" von  Erdenreiter: "Meistens merkt man es, ob jemand rechtschreibschwach ist, sich aber alle Mühe gibt, Fehler zu vermeiden oder ob jemand glaubt, sich Schlampereien erlauben zu dürfen, weil die Inhalte seiner Texte ja so genial sind. Letzterem sollte man ruhig Bescheid stoßen."

30.01.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Falter und Fische - W-M. Lyrik (42)" von  Bergmann: "Danke, dann lieber Mittelbau. Die Erklärung ist akzeptabel."

30.01.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Falter und Fische - W-M. Lyrik (42)" von  Bergmann: "Uli, ich habe mich bisher bei der Lektüre von Gedichten Weimar-Mazurs, soweit es um die Tiere geht, nur meinen frei schweifenden Assoziationen überlassen. Ich finde deine Klassifizierung der Tiere als dem Unterbewusstsein, Gedankenflug und Mittelbau zugehörig hilfreich. Mit dem Terminus Mittelbau kann ich freilich wenig anfangen. Vielleicht kannst du ihn präziser fassen."

23.01.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Kafka und die DDR" von  Bergmann: "Eine spannende Frage, ob Kafka Kommunist geworden wäre. Man kann Teile seines Werks, zum Beispiel den "Process", als Überbau- Spiegelung einer total verwalteten Welt lesen. Kafka hätte sehr schnell kapiert, wie die DDR funktioniert. Aber er hätte wahrscheinlich entsetzlich in ihr gelitten."

19.01.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Negerkuss" von  Erdenreiter: "Der Wandel der political correctness zu dem Begriff "Neger" ist inzwischen komisch. Am Anfang stand das wohl allgemein als diskriminierend angesehene "Nigger". Der Wechsel zu Neger änderte aber nichts an der Diskriminierung. In dem darauf folgenden Begriff "Schwarzer" kann ich nichts Diskriminierendes erkennen. Dann folgte "coloured people". Die inzwischen als korrekt anerkannte Bezeichnung ist wohl "coloured people of zum Beispiel South Africa". Diese Bezeichnung scheitert an ihrer Umständlichkeit."

11.01.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Atonales Erzählen" von  Bergmann: ""Wer wird nicht einen Klopstock loben? Doch wird ihn jeder lesen? - Nein. Wir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen sein. Lessing Uli, ich wundere mich, dass du mit deiner Vorliebe für tonale Literatur nicht mehr zustimmende Kommentare erhalten hast. Es ist ja nicht so, als würden zum Beispiel "Ulysses" oder "Zettels Traum" nicht im Sinne Lessings die ihnen gebührende Anerkennung erhalten. Sie mögen als hoch differenzierte Bewusstseinsspiegelungen nützen (prodesse), aber sie sind auf Dauer so anstrengend, dass das delectare (erfreuen) auf der Strecke bleibt. Ich verstehe nur nicht, weshalb du im Zusammenhang der o.a. Werke auch Döblin aufführst. Das ist erzähltechnisch zwar stimmig, aber er liest sich doch vergleichsweise viel leichter. Oder habe ich das Falsche von ihm gelesen?"

06.01.15 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Die Seele" von  Erdenreiter: "Das sehe ich anders, Graeculus. Das erkennende Subjekt ist die Schaltzentrale des Gehirns, die sich selbst zum Gegenstand der Erkenntnis macht (erkanntes Objekt)."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Kolumnenkommentare von EkkehartMittelberg. Threads, in denen sich EkkehartMittelberg an der Diskussion zu Kolumnenkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/10

EkkehartMittelberg hat übrigens nicht nur Kommentare zu Kolumnen geschrieben, sondern auch  9 Kommentare zu Textserien,  70 Kommentare zu Autoren,  60 Gästebucheinträge,  18 Kommentare zu Teamkolumnen und  9.236 Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram