Alle 99 Kolumnenkommentare von EkkehartMittelberg

24.10.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Die Ameisen von Boris Vian" von  Bergmann: "Von den schrecklichsten Erlebnissen des Kriegs kann sich nicht einmal ein Sisyphos emanzipieren und deshalb ist es nachvollziehbar, dass Vian erstarrt."

20.10.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Ich rette deine Brüste" von  Erdenreiter: "Wer liest nicht vernünftige Vorschläge zur Gesunderhaltung gern, die mit Humor gewürzt sind."

15.08.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Wir suchen Figuren" von  Bergmann: "Die Deheroisierung ist mir angesichts unserer Geschichte schon recht. Bedauerlich freilich, dass damit auch Verlust an Tragik einhergeht. Man kann eben nicht alles haben."

02.08.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Reale Traumspielerei" von  Bergmann: ""Letztlich ist das im Leben erfahrene Glück viel wichtiger als die Sehnsucht Hölderlins. Den Nachruhm erfahren wir nicht." Dieser Satz ist richtig, wenn das Leben in seiner ganzen Vielfalt das Ziel des Lebens ist. Wenn es aber die Kunst ist, entfaltet die Sehnsucht Hölderlins eine ungeheure Kraft, gleichgültig, ob wir Nachrum erfahren oder nicht. Deine reale Traumspielerei zeugt von dem Glück eines Menschen, der diszipliniert genug ist, sein Leben, zumindest phasenweise, als Traumspiel zu gestalten."

26.07.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Ypsilon. Karlyce Schreiber - Ein kleiner Nachruf" von  Bergmann: "Ich habe Schrybyr auch sehr geschätzt, Uli, und danke dir deshalb für deine einfühsame Würdigung. Ekki"

18.04.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Schammanie" von  Bergmann: "Wenn man früher einen permanent Rotwangigen sah, lagen zwei Vermutunten nahe. Er bewegte sich entweder viel an der frischen Luft oder er litt unter zu hohem Blutdruck. Heute gibt es eine dritte Version: Es handelt sich um einen unablässigen Fremdschämer."

04.04.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Heiße Vernichtung" von  Bergmann: "In der literatur ist viel möglich und wer viel liest, dem bleibt nichts Menschliches fremd. Aber ich kann mir nicht helfen. Mit dieser These ist die Jelinek a bisserl überzwerch."

07.03.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " György Asvany" von  Bergmann: "Es ist immer schmerzlich, einen Freund zu verlieren. Aber der Verlust des ältesten Freundes schmerzt besonders, stirbt doch mit ihm ein Stück gemeinsamer Jugend. Aber er lebt ja weiter in deinem liebevollen Gedenken hier, in deinen Erinnerungen und in den Bildern, die du von ihm hast. Deine Worte berühren auch jemanden, der deinen Freund nicht kannte. Sie sind angenehm schlicht. Du schreibst nicht immer so."

21.02.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Ästhetisierung des Schrecklichen" von  Bergmann: "Mit einer vermutlich ähnlichen Sozialisierung wie du aufgewachsen, antworte ich auf deine Eingangsfrage: Die Ästhetisierung des Schrecklichen ist keineswegs verlogen, sie entspringt einem verständlichen Schutzbedürfnis. Deine Glosse zeigt jedoch, dass man sich von seiner Sozialisierung erfolgreich entfernen kann."

20.02.14 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Generation Doof" von  Bergmann: "Hallo Dieter, ich hoffe, dass mir Uli nicht böse ist, weil ich mich hier auch zu Wort melde. Ich bin 1938 geboren und würde meine Generation im Hinblick auf den Geschichtsunterricht und die kritiklos umerziehenden Medien der 50er Jahre, deinem Wunsch gemäß, kurz als „Generation unpolitisch“ bezeichnen. Das Dritte Reich wurde damals im Geschichtsunterricht, der mit der Steinzeit begann, in der Regel am Ende der Oberprima im Schweinsgalopp und, was die Fakten angeht, sehr lückenhaft behandelt. Man kann das vielleicht aus der Rückschau entschuldigen, weil die damaligen Geschichtslehrer ihre eigene Vergangenheit noch nicht bewältigt hatten. Die Schüler hatten auch nicht gelernt, kritisch Medien zu lesen, und selbst, wenn sie es gekonnt hätten, wären sie in der Adenauer-Zeit auf nach heutigen Begriffen weitgehend konforme Massenmedien gestoßen. Wenn diese „Generation unpolitisch“ später zu einem kleinen Teil noch politisch wurde, dann geschah das im Gefolge der Neuen Linken oder in Abgrenzung zu der APO 1968."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Kolumnenkommentare von EkkehartMittelberg. Threads, in denen sich EkkehartMittelberg an der Diskussion zu Kolumnenkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 7/10

EkkehartMittelberg hat übrigens nicht nur Kommentare zu Kolumnen geschrieben, sondern auch  9 Kommentare zu Textserien,  70 Kommentare zu Autoren,  60 Gästebucheinträge,  18 Kommentare zu Teamkolumnen und  9.236 Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram