Alle 99 Kolumnenkommentare von EkkehartMittelberg

24.01.13 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Im Dickicht der Städte I" von  Bergmann: "Erfundene Geschichten sind manchmal wahrer als solche, die sich tatsächlich ereignet haben. Für mich ist diese ein treffliches Lehrstück über das Ausbrechen latenter Aggressionen und falscher Solidarität am Schluss, um eine Sanktion zu verhindern."

26.12.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Der Schreibtisch meines Großvaters" von  Bergmann: "Solch ein Schreibtisch ist ein Spiegel der Seele des Benutzers. Wer so ein Kunstwerk erbt mit der Aufforderung, durch Schreiben Tradition zu erhalten und Neues zu entdecken, darf sich glücklich schätzen. LG Ekki"

17.11.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Kopflose Zeit" von  Bergmann: ""An das Göttliche glauben die allein, die es selber sind." Manche glauben nicht nur nicht daran, sie können es nicht ertragen. LG Ekki"

09.11.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Zwischen Rhein und Ruhr und Niederrhein" von  Bergmann: "Bei Wikipedia fand ich „Das Kölsche Grundgesetz“ Artikel 8: Maach et joot, ävver nit zo off. („Mach es gut, aber nicht zu oft.“) Achte auf deine Gesundheit. Uli, ich vermute, dass man den Artikel 8 auch in Bonn akzeptiert. Das hast du gut gemacht. Solltest du es öfter so machen, würde ich um deine Gesundheit nicht fürchten. Ich sach immer: Mer muss och jünne könne! Gruß Ekki"

02.11.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " So gehen wir unter!" von  Bergmann: "Pardon, es muss natürlich "rückblickend" heißen."

02.11.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " So gehen wir unter!" von  Bergmann: "Das ist kein Text, der gefallen soll. Rückblicken ist die Lektion der beiden letzten Weltkriege nur Schall und Rauch. Was kann man ins Feld führen, um die düstere Perspektive dieser Glosse aufzuhellen? Die Sprache ist dem Ernst der Gedanken angemessen. Prätentiös? Ich denke: Wer zur Umkehr mahnt, muss prätentiös sprechen."

26.10.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Goldmund an Narziss" von  Bergmann: "Uli, ich mag Hesse. Unter seinen Werken ist freilich „Narziss und Goldmund“ aus meiner Sicht das schwächste, weil zu konstruiert und teilweise kitschig. Aber der Titel eignet sich für deine differenzierende Überlegung zum Narzissmus sehr gut. Mir scheint, dass alle großen Dichter mehr oder weniger Narzissten sind."

12.10.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Das Vollkommene spiegelt sich am reinsten im Fragment" von  Bergmann: "Lieber Uli, meine Echowand (Egowand) hallt wider, und der Klang deines Echos verliert sich nicht. Ich mag hier nicht trainieren. ;-) DANKE LG Ekki"

18.05.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Literarische Sozialisation" von  Bergmann: "Uli, es wäre aufschlussreich für deine Leser, wenn du ergänzen würdest, wann genau sich diese literarische Sozialisation abspielte. Ich bin überrascht über den intellektuellen Standard dieser Klasse. Wir lasen 1958 auch schon Sartre, Camus und Dostojewski, wären aber nicht in der Lage gewesen, Gruppierungen zu bhilden, die sich an einzelnen Autoren orientierten. Wir waren viel zu sehr auf die Vorgaben unseres Deutschlehrers fixiert. Mich interessiert, was diese geistige Beweglichkeit deiner Klasse begünstigte? Ekki"

09.03.12 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Apoll und Dionysos auf kv" von  Bergmann: "Vielleicht waren das Apollinische und das Dionysische bereits idealtypische Illusionen, als Nietzsche sie entdeckte."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Kolumnenkommentare von EkkehartMittelberg. Threads, in denen sich EkkehartMittelberg an der Diskussion zu Kolumnenkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/10

EkkehartMittelberg hat übrigens nicht nur Kommentare zu Kolumnen geschrieben, sondern auch  9 Kommentare zu Textserien,  70 Kommentare zu Autoren,  60 Gästebucheinträge,  18 Kommentare zu Teamkolumnen und  9.236 Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram