Alle 9.367 Textkommentare von EkkehartMittelberg

26.04.24 - Kommentar zum Text  hockt auf der jungfer schoß ihr kleines hündchen... von  harzgebirgler: "Hallo Henning, Ein Hündchen bewacht der Jungfrau Schoß, lässt keinen Freier ran, weil dies es selber kann. Beste Grüße Ekki"

26.04.24 - Kommentar zum Text  schürzenjäger nahm aufs korn eine maid aus appeldoorn... von  harzgebirgler: "Hallo Henning, neulich erzählte man sich am Born die Maid aus Appeldoorn setzte dem Jäger ein Horn. Der tröstet sich mit Bier und Korn. :D Doch ich sag's und bleib dabei: lustig ist die Jägerei! Beste Grüße Ekki"

26.04.24 - Kommentar zum Text  Masterfrage von  AvaLiam: "Hallo Andrea, wie konnte mir dieser kluge Aphorismus nur entgehen? Herzliche Grüße Ekki"

26.04.24 - Kommentar zum Text  Beständig von  Teo: "Hallo Teo, bitte erschrick nicht. Aber weißt du, dass du ein paar sitzen hast?  Es sind deine Pointen. Die sitzen alle. Anerkennende Grüße Ekki"

25.04.24 - Kommentar zum Text  Der melancholische Kaiser von  Graeculus: "Hallo Graeculus, ich verweise hier auf ein bezauberndes Werk, das meine Rezeption Hadrians stark beeinflusst hat: Ich zähmte die Wölfin: Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian Ich zähmte die Wölfin: Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian ist ein 1951 erschienener historischer Roman der belgisch-französischen Schriftstellerin Marguerite Yourcenar (Originaltitel: Mémoires d’Hadrien). Das Buch hat die Form eines in sechs Abschnitte gegliederten langen Briefes, in dem der seinen Tod erwartende römische Kaiser Hadrian seinem Adoptiv-Enkel und designierten Zweitnachfolger Mark Aurel seine Erfahrungen, Ansichten und Befindlichkeiten sowie eine Bilanz seines Lebens, Strebens und Wirkens aus privat-persönlicher Sicht vorlegt. Die nicht überlieferten Empfindungen aus Hadrians Innenleben und seine Eindrücke vom Zeitgeschehen schöpfte Yourcenar aus der Einfühlung in die Lebenslagen und imaginierten Reflexionen des Kaisers. Das in Rezensionen gefeierte, in zahlreiche Sprachen übersetzte und von Literaten wie Thomas Mann oder William Styron hoch geschätzte Werk begründete Yourcenars internationale Bekanntheit und ihren Ruf als bedeutende französische Schriftstellerin und Stilistin. Mit ihren, späteren Ausgaben im Anhang beigegebenen, Notizen und Anmerkungen zur Entstehung des Buches beeinflusste Yourcenar auch die Rezeption und Werkinterpretation ihrer Hadrian-Memoiren. Auf Deutsch erschien das Werk erstmals 1953."

25.04.24 - Kommentar zum Text  Achtens Nein von  GastIltis: "Hallo Heinz, deine Spiele mit Sprache regen das Denken ebenso an wie manches Manifest. Liebe Grüße Ekki"

25.04.24 - Kommentar zum Text  Die letzte Arbeitsstunde von  Regina: "Hallo Gina, obwohl dein Text auch den Verlust des Alters anspricht, wirkt er angenehm versöhnlich. LG Ekki"

25.04.24 - Kommentar zum Text  Sozialisation von  Mondscheinsonate: "Der Umkehrschluss gilt auch. Manchmal kommen einem Erwachsene wie kleine Kinder vor. LG Ekki"

25.04.24 - Kommentar zum Text  Jésus à jour I von  Didi.Costaire: "Hallo Didi, alles darf sich wandeln, nur Jesus muss immer derselbe bleiben: ein  Fels in der Brandung, aber für alle Fälle ein bisschen schwul. LG Ekki"

25.04.24 - Kommentar zum Text  Zu ... von  Graeculus: "Hallo Graeculus, das erinnert mich wieder an Aristides. Dem Bäuerchen war er zu gerecht. Man kann machen, was man will. Es wird immer Kritiker geben, die ein "zu" finden. Es ist interessant, dass dem "zu" der Kritiker ein "so" der Schmeichler entspricht: "Annabell, Annabel du bist so intellektuell." Kommentar geändert am 25.04.2024 um 12:31 Uhr"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von EkkehartMittelberg. Threads, in denen sich EkkehartMittelberg an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 11/937

EkkehartMittelberg hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  9 Kommentare zu Textserien,  71 Kommentare zu Autoren,  60 Gästebucheinträge,  18 Kommentare zu Teamkolumnen und  99 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram