Alle 15.517 Textkommentarantworten von EkkehartMittelberg

09.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ach Nofretete: "Grazie, Sigi, Pete kann mitreißend spielen, dass selbst Musen sich im siebten Himmel fühlen. Heitere Grüße Ekki"

09.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ach Nofretete: "@ Willem: Merci, Willem, ja, so kann man es sich vorstellen: ein tragikomisches Lied, zur Drehorgel zu singen @ Didi:  Wenn es in den Maienbeeten nicht mehr klappt, denkt sich Margarete: Ich bleibe, denn der Pete hat nen Haufen Knete. Heitere Grüße Ekki"

09.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vom Umgang mit Vorurteilen: "Hallo Graeculus, streng logisch gesehen, nennst du Beispiele für Vorurteile. Aus meiner Sicht sind es aber Beispiele für naturwissenschaftlich falsche Urteile, denn Vorurteile haben nach meiner Kenntnis eine moralisierende Dimension. Deine Beispiele gehören meines Erachtens in die Erkenntnistheorie. Nun wirst du einwenden, dass es langfristig die Moral beeinflussen kann, ob die Erde sich um die Sonne dreht oder die Sonne um die Erde. Aber diese Diskussion empfinde ich als sehr abstrakt. Wenn ich aber sagen würde, dass alle Juden gerissene Händler seien, die ihre Partner betrügen, wäre das aus meiner Sicht ein Vorurteil, das, sofern man es übernähme, unmittelbare Folgen für die Gegenwart hätte. Zusammengefasst: Naturwissenschaftliche Fehlurteile sind keine Vorurteile. Es fehlt ihnen die Dimension der Diskriminierung oder Glorifizierung, die Vorurteile prägt."

08.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vom Umgang mit Vorurteilen: "Merci, Teo, prima Beispiel. Ich lerne daraus, dass genaues Beobachten hilft, Vorurteile abzubauen. Liebe Grüße Ekki"

08.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vom Umgang mit Vorurteilen: "Das "vor" verstehe ich so: Es ist ein Urteil, bevor man hinreichend Erfahrungen gesammelt und gründlich nachgedacht hat. In diesem Sinne ist, dass alle Kreter lügen ein Vorurteil, das auf übler Nachrede und Rassismus gründet. Die negative Belastung des Begriffs Vorurteil sehe ich auch so. Ich kann mir Tests vorstellen, mit denen man nachweisen kann, dass jemand antisemitisch oder rassistisch denkt. Es steht freilich auf einem anderen Blatt, ob er bereit ist, das zuzugeben."

08.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vom Umgang mit Vorurteilen: "Okay, als Antwort darauf ist der Begriff akzeptabel."

08.05.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Das Verdrängte von  Graeculus: "Unter dem Honig der Unterhaltung eine ganz wichtige Frage. Ich vermute, dass Atheisten weniger motiviert sind, sich mit ihr auseinanderzusetzen, weil sie ihrer Philosophie nach im Jenseits von der Schuld nicht eingeholt werden und sie im Diesseits nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Aber diese Betrachtung ist sehr oberflächlich. Wer sich mit ihr nicht auseinandersetzt, wird von seiner größten Schuld irgendwann in Träumen eingeholt. Wenn man nicht verroht ist und Gewissen hat, kann man dieser Auseinandersetzung nicht ausweichen. Findet sie statt, so ist die Wiederholungsgefahr geringer. Aus buddhistischer Sicht würde wiederholtes Ausweichen die Chance, ins Nirwana einzugehen, in unendliche Ferne rücken. Lem hat etwas thematisiert, das Menschen aller Glaubensrichtungen beschäftigen sollte."

08.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vom Umgang mit Vorurteilen: "Kardamom, Du hast richtig beobachtet, dass der Vorwurf, Vorurteilsträger zu sein, als Polemik im politischen Meinungskampf eingesetzt wird. Solange man sachlich bleibt, ist er relativ leicht zu entkräften, indem man geduldig immer wieder Argumente einfordert."

08.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vom Umgang mit Vorurteilen: "Cori, du liegst richtig, dass der Großteil Vorurteile ungern eingesteht. Eher gibt er zu, sich mit einem Urteil geirrt zu haben, denn er hält einen Irrtum für normal, ein Vorurteil für moralisch verwerflich."

08.05.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vom Umgang mit Vorurteilen: "Graeculus, "die alten Vorurteile durch andere ersetzen". Ich sehe nicht so schwarz. Vielmehr denke ich, dass bei jemandem, der sich ernsthaft bemüht, seine Vorurteile abzubauen, die Summe der Vorurteile geringer wird, weil er mehr bemüht ist, Vorurteile zu überprüfen, bevor er sie weiter verbreitet. Die von dir benannte Gefahr ist freilich existent. Wenn jemand zum Beispiel gelernt hat, dass Juden keine minderwertige Rasse sind, läuft er Gefahr, seine Erkenntnis durch Überbetonung zu verfestigen, indem er sie für ein auserwähltes Volk hält."

Diese Liste umfasst nur von EkkehartMittelberg abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von EkkehartMittelberg findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 15/1552

EkkehartMittelberg hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  6 Antworten auf Kommentare zu Textserien,  34 Antworten auf Kommentare zu Autoren und  198 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram