Bücher
Cut-Up zum Thema Betrachtung
von Terminator

(von Terminator)
Inhaltsverzeichnis
- Buch 1: 2022. Julius Evola: Metaphysik des Sexus (275 Worte)
- Buch 2: 2021. Lew Gumiljow: Ethnogenese und die Biosphäre der Erde (370 Worte)
- Buch 3: 2020. Bernd Roeck: Der Morgen der Welt (199 Worte)
- Buch 4: 2019. John Hands: Cosmosapiens (150 Worte)
- Buch 5: 2018. Egon Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit (252 Worte)
- Buch 6: 2017. Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben ändern (231 Worte)
- Buch 7: 2016. Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft (196 Worte)
- Buch 8: 2015. Emmanuel Todd: Das Schicksal der Immigranten (354 Worte)
- Buch 9: 2014. David Benatar: Better Never to Have Been (600 Worte)
- Buch 10: 2013. Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft (368 Worte)
- Buch 11: 2012. Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie (319 Worte)
- Buch 12: 2011. Otto Weininger: Geschlecht und Charakter (10203 Worte)
- Buch 13: 2010. F. W. J. Schelling: Philosophie der Offenbarung (183 Worte)
- Buch 14: 2009. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik (317 Worte)
- Buch 15: 2008. G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik (321 Worte)
- Buch 16: Kyle Harper: Fatum (164 Worte)
- Buch 17: Karlheinz Deschner: Abermals krähte der Hahn (161 Worte)
- Buch 18: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes (211 Worte)
- Buch 19: Richard Wrangham: Die Zähmung des Menschen (212 Worte)
- Buch 20: Walter White: The One Who Knocks (202 Worte)
- Buch 21: Shane Walsh: Kill Them All (247 Worte)
- Buch 22: Brian Greene: Die verborgene Wirklichkeit (385 Worte)
- Buch 23: Brian Greene: Bis zum Ende der Zeit (230 Worte)
- Buch 24: Kiite Aurele: Ultrafaschismus (190 Worte)
- Buch 25: Robert Greene: Die Gesetze der menschlichen Natur (220 Worte)
- Buch 26: Daron Acemoğlu/James A. Robinson: Gleichgewicht der Macht (190 Worte)
- Buch 27: Ernest Belfort Bax: The Legal Subjection of Men (213 Worte)
- Buch 28: Die Geheime Geschichte der Mongolen (149 Worte)
- Buch 29: Thomas J. Barfield: The Perilous Frontier (112 Worte)
- Buch 30: Peter Heather: Invasion der Barbaren (177 Worte)
- Buch 31: Alexey Velichko: Geschichte der byzantinischen Kaiser Teil 4 (213 Worte)
- Buch 32: Richard J. Evans: Das europäische Jahrhundert (227 Worte)
- Buch 33: Lew Gumiljow: Hunnu (Xiongnu) (524 Worte)
- Buch 34: Lew Gumiljow: Die alte Rus und die Große Steppe (238 Worte)
- Buch 35: Laotse: Tao Te King (180 Worte)
- Buch 36: Zhuangzi: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland (199 Worte)
- Buch 37: Konfuzius: Gespräche (161 Worte)
- Buch 38: Emmanuel Todd: Après l’empire (153 Worte)
- Buch 39: Emmanuel Todd: Traurige Moderne (217 Worte)
- Buch 40: Dick Swaab: Wir sind unser Gehirn (106 Worte)
- Buch 41: David Christian: Big History (142 Worte)
- Buch 42: David Christian: Zukunft denken (117 Worte)
- Buch 43: Thomas Erikson: Alles Idioten!? (128 Worte)
- Buch 44: Ian Kershaw: Höllensturz/Achterbahn (207 Worte)
- Buch 45: Frank Bösch: Zeitenwende 1979 (182 Worte)
- Buch 46: Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (332 Worte)
- Buch 47: Hedonikus: Gesammelte Fragmente (226 Worte)
- Buch 48: Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1439 Worte)
- Buch 49: Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit (485 Worte)
- Buch 50: Peter Sloterdijk: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit (103 Worte)
- Buch 51: Pitirim Sorokin: Social and Cultural Dynamics (202 Worte)
- Buch 52: Pitirim Sorokin: Social Mobility (108 Worte)
- Buch 53: Ian Morris: Wer regiert die Welt? (131 Worte)
- Buch 54: Ian Morris: Krieg. Wozu er gut ist (135 Worte)
- Buch 55: Ian Morris: Geographie ist Schicksal (122 Worte)
- Buch 56: Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos (167 Worte)
- Buch 57: Marie-France Hirigoyen: Die Masken der Niedertracht (142 Worte)
- Buch 58: Thomas Macho: Das Leben nehmen (148 Worte)
- Buch 59: Karim Akerma: Antinatalismus (184 Worte)
- Buch 60: Newal Barari: Eine weitere Geschichte der Menschheit (333 Worte)
- Buch 61: Steven Pinker: Aufklärung jetzt (347 Worte)
- Buch 62: Steven Pinker: Gewalt (222 Worte)
- Buch 63: Jörg Baberowski: Räume der Gewalt (184 Worte)
- Buch 64: Martin Zimmermann: Gewalt: Die dunkle Seite der Antike (213 Worte)
- Buch 65: Peter Ward, Joe Kirshvink: Eine neue Geschichte des Lebens (152 Worte)
- Buch 66: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (317 Worte)
- Buch 67: Immanuel Kant: Die Metaphysik der Sitten (424 Worte)
- Buch 68: Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (599 Worte)
- Buch 69: G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (158 Worte)
- Buch 70: G. W. F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (86 Worte)
- Buch 71: G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (286 Worte)
- Buch 72: Karl Marx: Das Kapital (213 Worte)
- Buch 73: Jaeschke, Walter / Arndt, Andreas: Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant (252 Worte)
- Buch 74: Helmut Metzner: Vom Chaos zum Bios (145 Worte)
- Buch 75: Herfried Münkler: Imperien (101 Worte)
- Buch 76: Hesiod: Theogonie (168 Worte)
- Buch 77: Sophokles: Antigone (155 Worte)
- Buch 78: Sophokles: Elektra (175 Worte)
- Buch 79: John Horgan: An den Grenzen des Wissens (171 Worte)
- Buch 80: Werner Gitt: Fragen (299 Worte)
- Buch 81: Holm Tetens: Gott denken (188 Worte)
- Buch 82: Peter Vardy: Das Gottesrätsel (231 Worte)
- Buch 83: Bernward Gesang: Angeklagt: Gott (133 Worte)
- Buch 84: Gustav Wyneken: Abschied vom Christentum (176 Worte)
- Buch 85: Franz Josef Wetz: Illusion Menschenwürde (1444 Worte)
- Buch 86: Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab (400 Worte)
- Buch 87: Thilo Sarrazin: Der Staat an seinen Grenzen (123 Worte)
- Buch 88: Wolf Jahnke: Die 100 besten Action-Filme (208 Worte)
- Buch 89: Jürgen Roloff: Jesus (221 Worte)
- Buch 90: Esther Vilar: Der dressierte Mann (Trilogie) (298 Worte)
- Buch 91: Esther Vilar: Der betörende Glanz der Dummheit (121 Worte)
- Buch 92: Esther Vilar: Die Erziehung der Engel (236 Worte)
- Buch 93: Esther Vilar: Heiraten ist unmoralisch (227 Worte)
- Buch 94: Esther Vilar: Alt (196 Worte)
- Buch 95: François de La Rochefoucauld: Reflexionen (157 Worte)
- Buch 96: Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede (364 Worte)
- Buch 97: Erich Fromm: Haben oder Sein (239 Worte)
- Buch 98: Erich Fromm: Vom Haben zum Sein (233 Worte)
- Buch 99: Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein (156 Worte)
- Buch 100: Heiko Ernst: Psychotrends (75 Worte)
- Buch 101: Sascha Lehnartz: Global Players (135 Worte)
- Buch 102: Colin McGinn: Wie kommt der Geist in die Materie? (135 Worte)
- Buch 103: Oskar Lafontaine: Das Herz schlägt links/Die Wut wächst (286 Worte)
- Buch 104: Hans-Olaf Henkel: Kampf um die Mitte (137 Worte)
- Buch 105: Gabor Steingart: Deutschland – Der Abstieg eines Superstars (128 Worte)
- Buch 106: Spiridon Paraskewopoulos: Was ist bloß mit den Deutschen los? (179 Worte)
- Buch 107: Rupert Sheldrake: Das Gedächtnis der Natur (234 Worte)
- Buch 108: Michael Moore: Stupid White Men (187 Worte)
- Buch 109: Egon Flaig: Weltgeschichte der Sklaverei (178 Worte)
- Buch 110: Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (247 Worte)
- Buch 111: Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (745 Worte)
- Buch 112: Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen (149 Worte)
- Buch 113: Johann Wolfgang von Goethe: Faust (209 Worte)
- Buch 114: Friedrich Schiller: Maria Stuart (261 Worte)
- Buch 115: A. S. Puschkin: Jewgeni Onegin (207 Worte)
- Buch 116: Hermann Hesse: Die Gedichte (116 Worte)
- Buch 117: Hermann Hesse: Der Steppenwolf (664 Worte)
- Buch 118: John Steinbeck: Of Mice and Men (175 Worte)
- Buch 119: Hans Rosling: Factfulness (271 Worte)
- Buch 120: Tristan Garcia: Das intensive Leben (180 Worte)
- Buch 121: Nassim Nicholas Taleb: Narren des Zufalls (109 Worte)
- Buch 122: Nassim Nicholas Taleb: Der Schwarze Schwan (290 Worte)
- Buch 123: Nassim Nicholas Taleb: Antifragilität (257 Worte)
- Buch 124: Ray Dalio: Weltordnung im Wandel (250 Worte)
- Buch 125: Edgar Allan Poe: Poems (210 Worte)
- Buch 126: Michael Tomasello: Mensch werden (248 Worte)
- Buch 127: Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung (183 Worte)
- Buch 128: Ernst Peter Fischer: Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum (93 Worte)
- Buch 129: William Strauss, Neil Howe: The Fourth Turning (481 Worte)
- Buch 130: N. N.: Das Alte Testament (254 Worte)
- Buch 131: N. N.: Das Neue Testament (229 Worte)
- Buch 132: A. G. Dugin: Die Evolution der paradigmalen Grundlagen der Wissenschaft (386 Worte)
- Buch 133: A. G. Dugin: Noomachie. Zivilisationen der Grenze. (216 Worte)
- Buch 134: A. G. Dugin: Noomachie. China, Japan, Afrika, Ozeanien. (325 Worte)
- Buch 135: A. G. Dugin: Noomachie. Byzantinischer Logos. (169 Worte)
- Buch 136: A. G. Dugin: Noomachie. Französischer Logos. (414 Worte)
- Buch 137: A. G. Dugin: Noomachie. England oder Britannien? (1174 Worte)
- Buch 138: A. G. Dugin: Noomachie. Lateinischer Logos. (172 Worte)
- Buch 139: A. G. Dugin: Noomachie. Semiten. (534 Worte)
- Buch 140: Gunnar Heinsohn: Lexikon der Völkermorde (106 Worte)
- Buch 141: Gunnar Heinsohn: Söhne und Weltmacht (200 Worte)
- Buch 142: Norman Finkelstein: Die Holocaust-Industrie (127 Worte)
- Buch 143: Hans Jörg Fahr: Zeit und kosmische Ordnung (134 Worte)
- Buch 144: Martin Bojowald: Zurück vor den Urknall (113 Worte)
- Buch 145: Roger Penrose: Zyklen der Zeit (234 Worte)
- Buch 146: Ken Wilber: Eros, Kosmos, Logos (218 Worte)
- Buch 147: Fritjof Capra: Das Tao der Physik (97 Worte)
- Buch 148: Susan Wise Bauer: The History of the Medieval World (87 Worte)
- Buch 149: Susan Wise Bauer: The History of the Renaissance World (141 Worte)
- Buch 150: Michel Foucault: Psychologie und Geisteskrankheit (148 Worte)
- Buch 151: Hanif Kureishi: My Beautiful Laundrette (54 Worte)
- Buch 152: Aurobindo: Gedanken und Aphorismen mit Erläuterungen der Mutter (97 Worte)
- Buch 153: Emil Cioran: Lehre vom Zerfall (345 Worte)
- Buch 154: Randall Munroe: What If 2 (210 Worte)
- Buch 155: Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum (77 Worte)
- Buch 156: Steven Levitt, Stephen Dubner: Freakonomics (109 Worte)
- Buch 157: Niall Ferguson: Krieg der Welt (322 Worte)
- Buch 158: Niall Ferguson: Doom (82 Worte)
- Buch 159: Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken (328 Worte)
- Buch 160: Klaus Mühlhahn: Geschichte des modernen China (118 Worte)
- Buch 161: Slavoj Žižek: Sex und das verfehlte Absolute (320 Worte)
- Buch 162: Slavoj Žižek: Die Paradoxien der Mehrlust (256 Worte)
- Buch 163: Markus Gabriel: Der Sinn des Denkens (251 Worte)
- Buch 164: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten (234 Worte)
- Buch 165: Wladislaw Jachtchenko: Weiße Rhetorik (146 Worte)
- Buch 166: Wladislaw Jachtchenko: Dunkle Rhetorik (154 Worte)
- Buch 167: Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit (220 Worte)
- Buch 168: Yuval Noah Harari: Homo Deus (252 Worte)
- Buch 169: Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (168 Worte)
- Buch 170: Giorgio Agamben: Homo sacer (355 Worte)
- Buch 171: Thomas Mann: Tonio Kröger (149 Worte)
- Buch 172: Federico García Lorca: Gedichte (112 Worte)
- Buch 173: Samira El Ouassil, Friedemann Karig: Erzählende Affen (305 Worte)
- Buch 174: Adam Grant: Think Again (184 Worte)
- Buch 175: Herodot: Historien (101 Worte)
- Buch 176: Giacomo Leopardi: Lyrik (281 Worte)
- Buch 177: Dichtungen des Michelangelo (175 Worte)
- Buch 178: Johan Huizinga: In de schaduwen van morgen (208 Worte)
- Buch 179: José Cordeiro, David Wood: Der Sieg über den Tod (313 Worte)
- Buch 180: Ernst Jünger: Der Waldgang (139 Worte)
- Buch 181: Lewis Dartnell: Ursprünge (162 Worte)
- Buch 182: Vaclav Smil: Wie die Welt wirklich funktioniert (303 Worte)
- Buch 183: Vergil: Aeneis (114 Worte)
- Buch 184: Wolfgang Engler: Bürger, ohne Arbeit (156 Worte)
- Buch 185: Jorge Luis Borges: Das Buch der Träume (158 Worte)
- Buch 186: Thomas Halliday: Urwelten (111 Worte)
- Buch 187: Johannes Krause, Thomas Trappe: Hybris (197 Worte)
- Buch 188: Wolfgang Weimer: Der Homo sapiens im Alltag (273 Worte)
- Buch 189: Wolfgang Weimer: Logisches Argumentieren (272 Worte)
- Buch 190: Wolfgang Weimer, Rolf Schäfer: Man will leben und muss sterben - Man will tot sein und muss leben (1130 Worte)
- Buch 191: Arne Hoffmann: Männerbeben (477 Worte)
- Buch 192: Luis Alegre: Lob der Homosexualität (468 Worte)
- Buch 193: Jonathan Haidt: Die Glückshypothese (200 Worte)
- Buch 194: Rutger Bregman: Im Grunde Gut (555 Worte)
Kommentare zu diesem Text
Und was viel schlimmer ist: Deine Texte sehen so aus als seiest du nicht auf dem Laufenden. Wann hast du das letzte Mal die Monatsschau geguckt? Oder die Eingeweideschau? Oder auf die Buschtrommeln gehört? Rauchzeichen?
Nun ja, jeder lebt so in seiner Blase, Almöhi....
Wie egoistisch!
das meiste davon würde ich nie lesen
doch ist's für dich scheint's lesenswert gewesen.
doch ist's für dich scheint's lesenswert gewesen.
Von den (bisher) 33
lasest du die 9, das weiß ich.
lasest du die 9, das weiß ich.
Weil sich die Nummern immer wieder verschieben: ich meinte Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes.